FHEM hängt beim Booten vom RPI

Begonnen von rz259, 22 Juli 2015, 19:26:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rz259

Hallo,

ich bin gerade von der Fritzbox auf den RPI umgezogen und versuche, die E-Mail-Funktion wieder ans Laufen zu kriegen. Jetzt habe ich einerseits in der SSL.pm eine Änderung vorgenommen und FHEM startet nicht mehr auf dem RPI (irgendein Fehler in meiner 99_MyUtils.pm).

Auf alle Fälle bleibt der RPI beim Booten genau wegen dem Fehler in der 99_MyUtils.pm hängen und geht keinen Schritt weiter. Auf der anderen Seite kann ich mich auch nicht mehr per ssh anmelden (ssh meldet "connection refused") - evtl. wegen meiner Änderung an der SSL.pm.

Wie komme ich jetzt weiter? Kann ich irgendwie den Start von FHEM unterdrücken? Der Bootvorgang scheint wegen fhem zu hängen.

Bin für alle Tipps dankbar,


Rudi

franky08

Wenn du einen 2. Linux Rechner hast, könntest du dort die SD Karte mounten und in etc/init.d/fhem den Start auskommentieren.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

rz259

Hm, einen Linux-Rechner hätte ich zwar, aber der hat keinen Kartenleser.
Kann man den Bootvogang nicht irgendwie unterbrechen?


Rudi

jensb

Hallo rz259,

wenn du einen RPi mit Noobs und Tastatur hast, kannst du mit Shift beim Booten in den Recovery-Mode wechseln, alternativ GPIO3 auf Masse (https://github.com/raspberrypi/noobs).

LG, jensb
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

rz259

Tastatur habe, noobs leider nicht -geht das evtl. auch ohne noobs? Bin gerade nicht in Reichweite des Rechners, ich probiere es dann nachher nochmals aus...


Rudi

jensb

Hallo Rudi,

wenn du ein Debian mit Grub auf deinem RPi hast, müsste sich der Grub mit einer kurzen Textausgabe beim Booten melden, der die verschiedenen Bootoptionen auflistet. Normalerweise reicht es dann aus, mit Pfeil hoch/runter die Auswahl anzustoßen, um den Autoboot zu unterbrechen. Gelingt das, hat man endlich Zeit, die Bootoptionen in Ruhe durchzulesen oder den Boot über die Grub-Kommandozeile manuell durchzuführen.

Ziel muss es sein, in den Single-User-Modus bzw. Recovery-Modus zu kommen, damit man z.B. FHEM vorübergehend aus dem Autostart nehmen kann.

LG, Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

rz259

Vielen Dank für die Tipps - ich habe noch einige Raspberries rumliegen und mit Hilfe eines Mini-Kartenlesers konnte ich tatsächlich auf die SD-Karte zugreifen und den Fehler beheben.

Vielen Dank nochmals!

Jetzt habe ich aber noch eine Frage - bisher hatte ich in meinem Start-Skript nur die Abhängigkeit von $local_fs und $remote_fs eingetragen und damit zu dem Problem erst beigetragen. Was muss ich denn noch zusätzlich eintragen, damit auch der SSL-Dienst läuft? Reicht $network und $named aus oder brauche ich noch weitere Abhängigkeiten?


Vielen Dank,

Rudi

jensb

Hallo Rudi,

was du mit SSL-Dienst meinst, ist mir nicht ganz klar, aber ich vermute, dass du einen FHEMWEB mit SSL verwendest. Der (und jeder andere Web-Server, egal ob mit oder ohne SSL) müsste schon mit $network zufrieden sein.

Habe bei mir statt dessen aber ntp eingetragen. Damit ist sicher gestellt, dass die Uhr stimmt, bevor FHEM startet. Außerdem bekommt man dadurch indirekt $network.

$named sollte im Normalfall nicht erforderlich sein, es sei denn du betreibst auf dem RPi einen eigenen DNS-Server. Mit $network bekommst du im Normalfall den Zugriff auf den externen DNS-Server und das sollte reichen.

LG, Jens

FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

rz259

#8
Danke für die Info, dann werde ich mal das $named wieder entfernen. Ich hatte nur die Befürchtung, dass für die SSL-Verschlüsselung evtl. ein eigener Dienst vorhanden sein könnte, der vorher gestartet werden müsste.

ntp wird bei mir eigentlich auch gestartet, aber ich habe dazu keine Abhängigkeit eingetragen. Wie kann man denn die Abhängigkeit zu ntp eintragen?
Ich kenne nur einige wenige Möglichkeiten wie $local_fs, $remote_fs, etc. - aber zu ntp habe ich nichts gefunden.
Rudi

jensb

#9
Hallo Rudi,

du trägst in der gleichen Zeile (Required-Start) einfach den Namen deines NTP-Dienstes ein (aus Zeile "Provides" im NTP-Startskript), allerdings ohne davor gestelltes "$". Die Dienste mir "$" sind sogenannte "virtual facilities", die man sich eher als Funktionsgruppe statt als einzelner Dienst vorstellen muss.

LG, Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

rz259

Ah, ok, vielen Dank - wieder was gelernt!

Rudi