Verlängerung eines Schaltimpulses für Homematic-Schließerkontakt

Begonnen von fruemmel, 20 Juli 2015, 09:53:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fruemmel

Hallo,

ich möchte mit einem einfachen Regenmesser per Funk (Homematic) die Regenmengen ermitteln.
Der Regenmesser (froggit) arbeitet mit einer Wippe, die nach einer bestimmten Regenmenge kippt und dabei nur sehr kurz einen Kontakt schließt (vermutlich reed).
Ich habe an einem HM-SCI-3-FM (Schließerkontaktinterface) noch einen Eingang frei, den ich zur Übermittlung der Impulse nutzen kann. Leider ist aber der
Kontakt beim Durchgang der Wippe nur sehr kurz geschlossen, so dass der HM-SCI-3-FM diesen Zustand nicht immer korrekt erkennt.

Nun bin ich auf die Idee gekommen, mittels eines Monoflops die Impulsdauer künstlich zu verlängern (mittels einer Batterie als Stromquelle für den Monoflop),
und damit dann den Eingang des HM-SCI-3-FM zu beschalten. Die Suche nach einem passenden IC (möglichst stromsparend) gestaltet sich aufgrund meines
Wissensstandes als schwierig. Ziel wäre, dass jeder Impuls von der Wippe auf ca. 0,5 Sekunden verlängert wird, das sollte reichen. Kann mir jemand bei der passenden
Schaltung helfen? Ich war bisher angekommen bei einem 74HC123 oder HCC4047, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich an die Ausgänge den HM-SCI-3-FM direkt anschließen
könnte. Alternative wäre vielleicht ein zusätzlicher Optokoppler sinnvoll, oder was meinen die Experten?

Gruß Wolfgang

frank

die ansteuerung muss potentialfrei erfolgen und die kabellänge ist auf 3m begrenzt (siehe bedienungsanleitung). hast du eventuell ein zu langes kabel, das die probleme verursacht?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

fruemmel

Zitat von: frank am 20 Juli 2015, 11:01:47
die ansteuerung muss potentialfrei erfolgen und die kabellänge ist auf 3m begrenzt (siehe bedienungsanleitung). hast du eventuell ein zu langes kabel, das die probleme verursacht?
Potentialfrei ist das ja im Moment (reed) auf jeden Fall, das Kabel ist geschätzte 2m lang aber das könnte ich kürzen. Gibt es eine klare Angabe, wie lang ein Kontakt beim HM-SCI-3-FM geschlossen sein muss, damit der Sender das registriert? Ich konnte dazu bisher nichts finden.

frank

potentialfrei war als hinweis zu deinem monoflop gedacht.
2m kabel sollten eigentlich auch ok sein, wenn die kabelkapazität in einem normalen rahmen liegt. aber kürzen ist bestimmt immer gut. zum testen würde ich mal möglichst direkt rangehen.
genauere spezifikationen kenne ich leider auch nicht. hast du zufällig den bausatz mit dem schaltplan. daraus könntest du eventuell schlüsse ziehen.
vielleicht wäre die 4-fach tasterschnittstelle empfindlicher, wer weiss.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

frank

ich habe noch folgenden hinweis gefunden http://www.elv.de/topic/kurze-impulse-detektieren.html
demnach müssen beim sci die schaltzustände mindestens 1s anliegen. das sollte also bei der tasterschnittstelle kürzer sein.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

fruemmel

Das ist zwar für mich nicht schön, aber Dir vielen Dank für die Unterstützung!