RFM12 433 MHz Cul für Steckodsen sowie Temperatur Empfänger

Begonnen von meddie, 04 Juli 2015, 13:39:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

meddie

Hallo Leute,

folgendes habe ich zu Hause parat. 4 Intertechno Schaltsteckdosen.
Ein paar Arduinos Nano und 2 RFM12  433 MHz Sender Empfänger (nicht RFM12B). Ich würde gerne daraus einen CUL bauen mit dem ich in FHEM die Dosen schalten kann.
Ich habe einige Anleitungen gefunden wie man einen CUL baut aber leider sind alle auf RFM12B bezogen.

Hat Jemand von Euch sowas schon mal mit den RFM12 gemacht?
Danke im Voraus
Gruß Eddie

Zitze


PeMue

Hallo zusammen,

der RFM12 hat ein SPI Interface, der fhemduino nutzt "dumme" Module, die die ASK Modulation im Takt des anliegenden Signals aufschalten, siehe auch ELV Datenblatt http://files.elv.de/service/manuals/TX868_75/TX868_75_UM_G_080519.pdf
Ggf. kann man den RF12 in einem Jeelink verbauen, bin mir aber nicht sicher (sowohl von der Hardware als auch von der Software).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Wzut

Zitat von: PeMue am 07 Juli 2015, 15:05:44
Ggf. kann man den RF12 in einem Jeelink verbauen, bin mir aber nicht sicher (sowohl von der Hardware als auch von der Software).
Geht ohne Probleme , habe gerade einen Selbstbau JeeLink mit RFM12 und Atmega 328p vor mir auf dem Steckbrett. Ich mag den RFM12 lieber als seinen RFM12B Bruder,  da er mit 5V direkt klar kommt und man sich die 3,3V Anpassung spart.
Achtung der RFM12 brauch aber zwingend einen PullUp Widerstand am FSK/DATA/nFFS  Pin !
( siehe http://jeelabs.org/2009/05/06/rfm12-vs-rfm12b-revisited/
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

meddie

danke für Eure Antwort! Jetzt habe ich schon etwas Input!

meddie

Hallo Leute,

ich bin jetzt ein paar Schritte weiter, (gestern stand ich noch vor dem Abgrund, heute bin ich einen Schritt weiter  ;D)
Nee jetzt im Ernst, ich habe einen Arduino Nano und den RFM12 mal verdrahtet, und das passende Sketch für PCA301 geflasht. Sieht alles soweit ganz gut aus habe es in FHEM hinzugefügt. Kurze Zeit später erschien auch schon die Schaltsteckdose.
Allerdings steht nun beim Status folgendes Zeichen und die Dose lässt sich nicht schalten:
(https://dl.dropboxusercontent.com/u/38957759/screenshots/FHEM/status.JPG)
Und ich habe nicht wirklich eine Idee was es sein kann. Der Jeelink scheint einerseits zu funktionieren da er die Steckdose erkennt, andererseits schaltet er sie nicht.
Was mir aufgefallen ist, dass in der Syslog am FHEM Server immer wieder folgender Eintrag erfolgt: pl2303_vendor_write - failed to write [0000] -110
Kann mir jemand helfen was ich falsch gemacht habe?
Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar.
Schöne Grüße Eddie