[GELÖST] HM-ES PMSw1-Pl Leistung stimmt nicht mit U*I überein

Begonnen von cremofix, 13 November 2015, 14:01:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cremofix

Hallo,

vorgestern kam mein Homematik Schaltaktor mit Leistungsmessung HM-ES PMSw1-Pl
echt super, gleich angelernt und ein schickes SVG erstellt. Nun wandert das gute Teil von Endgerät zu Endgerät und misst die Leistungsaufnahme zu allen Tages- unbd Nachtzeiten im Standby und unter Last.

Eine Frage wil mir aber nicht aus dem Kopf:

Der Messkanal gibt Strom, Spannung (meist ca. 230 V), Leistung und Energie aus.

Laut meinen Erinnerungen an den Physikunterricht müsste doch die Leistung dem Produkt aus Spannung und Strom entsprechen, sprich P=U*I.

Bei den Messwerten weicht das aber deutlich voneinander ab.

kann mir jemand knapp erklären, warum das so ist?


besten Gruß
Mario

LCN-User

Stichwort "Wirkstrom": Strom und Spannung sind gegeneinander phasenverschoben, so dass der gemessene (Schein-)Strom nicht mit dem Effektiv- (bzw. Wirk-)Strom übereinstimmt. Das Ausmaß der Phasenverschiebung ist wiederum von der Art des angeschlossenen Verbrauchers abhängig.

Bennemannc

Hallo,

etwas ausführlicher. Kapazitive (Kondensatoren) und induktive (Spulen, Motoren) Geräte verschieben die Strom-Sinuskurve gegenüber der Spannungskurve. Es wenn man z.B. einfach einen 230V Kondensator an eine Steckdose anschließt (macht keinen Sinn) aber es fließt ein Strom - einfach nur so rein und raus. Es wird aber keine Leistung abgegeben - es bewegt sich nichts und wird auch nichts warm.
Wie schon erwähnt - Motoren, also auch Kühlschrankkompressoren, oder Leuchtstofflampen (zumindest die alten mit Drossel) erzeugen solche Verschiebungen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

AxelSchweiss

#3
Was du wissen möchtest steht bei dem HM-ES-PMSw1-Pl in dem Reading '*_SenPwr'
Das ist die Wirkleistung (P) in Watt [W].
Die Scheinleistung (S) gibt man in VA (VoltAmpere) an.
Mittels dem cosPhi der sich z.B. bei Drehstrommotoren auf dem Typenschild befindet kannst du dann die Wirkleistung berechnen.
Das ist dann die Leistung die dann auch wirklich an der Welle abgegeben wird.

Ansonsten findest du die Grundlagen unter der URL : https://de.wikipedia.org/wiki/Scheinleistung
Schau dir dort mal die Grafik mit dem Zeigerdiagramm an ... dann wirds klarer.

cremofix


ManfredC

Zitat von: AxelSchweiss am 13 November 2015, 22:48:25

Mittels dem cosPhi der sich z.B. bei Drehstrommotoren auf dem Typenschild befindet kannst du dann die Wirkleistung berechnen.
Das ist dann die Leistung die dann auch wirklich an der Welle abgegeben wird.

Die Wirkleistung ist die, die gemessen wird und die man bezahlen muss. An der Welle abgegeben wird die Wirkleistung abzüglich mechanischer und Wärmeverluste.

-Manfred