CUNO2 - Statische IP setzen [Solved]

Begonnen von mannyk, 15 August 2015, 08:42:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mannyk

Hallo Leute,

ich habe mir schon einige CUNO-Probleme hier im Forum durchgelesen, konnte aber auf mein Problem keine Antwort finden.

Ich verwende Fhem mit dem Raspberry Pi. Nun habe ich mir den CUNO v2.5 zugelegt und über das Raspberry geflashed. Dies hat nach anfänglichen Problemen funktioniert.

Flash-Log:

pi@raspberrypi / $ sudo avrdude -p atmega1284p -P /dev/ttyUSB0 -b 38400 -c avr109 -U flash:w:CUNO2.hex

Connecting to programmer: .
Found programmer: Id = "AVRBOOT"; type = S
    Software Version = 0.8; No Hardware Version given.
Programmer supports auto addr increment.
Programmer supports buffered memory access with buffersize=128 bytes.

Programmer supports the following devices:
    Device code: 0x46

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x1e9705
avrdude: NOTE: "flash" memory has been specified, an erase cycle will be performed
         To disable this feature, specify the -D option.
avrdude: erasing chip
avrdude: reading input file "CUNO2.hex"
avrdude: input file CUNO2.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (41586 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 13.92s

avrdude: 41586 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against CUNO2.hex:
avrdude: load data flash data from input file CUNO2.hex:
avrdude: input file CUNO2.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file CUNO2.hex contains 41586 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 12.31s

avrdude: verifying ...
avrdude: 41586 bytes of flash verified

avrdude done.  Thank you.


Dem Cuno wird momentan eine dynamische IP zugeteilt.
Ich verbinde mich von Windows mit Putty auf den Cuno (per telnet auf 192.168.0.32:2323) - es klappt auch die Verbindung.
Allerdings funktionieren die Befehle nicht, welche ich auf http://www.fhemwiki.de/wiki/CUN_Netzwerk_einrichten#Befehle gefunden habe (siehe Bild anbei).
Nun meine Frage: Was mache ich falsch? Hat das flashen vielleicht doch nicht funktioniert?

Bin für jede Hilfe dankbar.
Liebe Grüße,
mannyk

Nachtrag: Ich denke, der cuno funktioniert wunderbar. Ich habe diesen nun in Fhem integriert, kann senden und empfangen. Ich müsste eben nur noch die IP statisch machen.

Leinad

#1
Eine statische IP richtest du in der Datei:  /etc/network/interfaces ein.

sudo nano /etc/network/interfaces

//EDIT: Hier ist was beschrieben: https://wiki.ubuntuusers.de/interfaces

Puschel74

Du hast aber schon verstanden das es um die IP des Cuno geht und nicht um den RasPi.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

wkarl

#3
Kann Dein DHCP-Server IP-Adressen auf MAC-Adressen mappen? Damit verbunden ist meistens auch die Option die gleiche IP-Adresse immer der definierten MAC zuzuweisen.
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

fiedel

ZitatDem Cuno wird momentan eine dynamische IP zugeteilt.
Ich verbinde mich von Windows mit Putty auf den Cuno (per telnet auf 192.168.0.32:2323) - es klappt auch die Verbindung.
Allerdings funktionieren die Befehle nicht, welche ich auf http://www.fhemwiki.de/wiki/CUN_Netzwerk_einrichten#Befehle gefunden habe (siehe Bild anbei).
Nun meine Frage: Was mache ich falsch? Hat das flashen vielleicht doch nicht funktioniert?

Stecke den CUNO mit einem USB- Kabel an den PC, installiere falls nötig den USB- Treiber und verbinde dich per Hyperterminal. Dann klappt das auch mit den IP- Setzbefehlen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

mannyk

#5
Hi! Danke für eure Antworten.

@Leinad: Wie Puschel74 schon gefragt hat, es geht ja um die IP des Cuno und nicht des Pis.
@wkarl: Ich denke nicht, dass der das kann. Der DHCP-Server läuft auf meinem Netgear RP114 Router und hat nur dürftigste Einstellungen.
@fiedel: Ich werde es in dem Fall mal über USB versuchen. Danke. Ich melde mich wieder.


Edit: Ich habe nun per telnet mit Indigo Terminal Emulator von Windows aus die Befehle setzen können. Danke!