DBLog loggt auch Dinge, die eigentlich ausgeschlossen sind ...

Begonnen von fhem:user, 15 August 2015, 18:57:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhem:user

Hallo!

Da ich nur einige Dinge loggen möchte habe ich mein DBLog folgendermaßen angelegt:
Zitatdefine MySQLDB DbLog /opt/fhem/db.conf .*:(battery|desiredTemperature|mode|state|temperature|valveposition).*

Damit - so dachte ich - würden auch nur diese Sachen in der Datenbank geloggt. Es finden sich in der Datenbank aber auch haufenweise Sachen wie readings MAXLAN_initialized, MAXLAN_error, MAXLAN_valid, displayActualTemperature. Warum? Sind die durch meine Definition von DBLog nicht eigentlich automatisch ausgeschlossen?

Viele Grüße

fhem:user

Ok, ich hab den Spieß nun mal umgedreht und DBLog so definiert, dass alles geloggt wird und die Sachen die ich nicht haben möchte per DbLogExclude ausgeschlossen. Komischer Weise funktioniert dies für einige Geräte und für einige nicht.

So habe ich z.B. definiert
Zitatattr OG_Schlafen_Heizung DbLogExclude MAXLAN_initialized,MAXLAN_error,MAXLAN_errorInCommand,MAXLAN_valid,MAXLAN_isAnswer,groupid,firmware,testresult,ecoTemperature,comfortTemperature,maximumTemperature,minimumTemperature,boostValveposition,boostDuration,measurementOffset,windowOpenTemperature,windowOpenDuration,maxValveSetting,valveOffset,decalcification,weekprofile-0-Sat-time,weekprofile-0-Sat-temp,weekprofile-1-Sun-time,weekprofile-1-Sun-temp,weekprofile-2-Mon-time,weekprofile-2-Mon-temp,weekprofile-3-Tue-time,weekprofile-3-Tue-temp,weekprofile-4-Wed-time,weekprofile-4-Wed-temp,weekprofile-5-Thu-time,weekprofile-5-Thu-temp,weekprofile-6-Fri-time,weekprofile-6-Fri-temp
und trotzdem werden diese Sachen in die Datenbank geschrieben.

Ich steh gerade auf dem Schlauch und seh den Fehler nicht.

Sunny

Moin fhem:user,

versuche doch erst mal die Ausgaben der Devices zu reduzieren.
Zitat von: Hollo am 23 Juli 2015, 07:18:19
Dazu ist etwas Eigenarbeit und Probieren erforderlich; es gibt da mehrere Beiträge, die sich mit der "Reduzierung von LOG-Daten" beschäftigen; das ist relativ unabhängig vom verwendeten Sensor.

Hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg314173.html#msg314173 , hier http://forum.fhem.de/index.php?topic=14479.0 , hier http://www.meintechblog.de/2013/11/fhem-logfiles-und-graphen-datenlast-reduzieren-und-werte-ordentlich-visualisieren/ und hier https://blog.chanoa.de/fhem-performance zum Beispiel ...
Dieses kannst Du mit dem "Event monitor" überprüfen. Ich gehe davon aus, was nicht im "Event monitor" angezeigt wird, wird auch nicht geloggt.

Leider kann ich Dir direkt zu MySQLDB nichts sagen.

Viele Grüße
Sunny
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl

Wzut

Zitat von: fhem:user am 15 August 2015, 18:57:09
define MySQLDB DbLog /opt/fhem/db.conf .*:(battery|desiredTemperature|mode|state|temperature|valveposition).*
sieht eigentlich gut aus , fhem shutdown restart nach der Änderung gemacht ?

DbLogExlude :
attr global DbLogExlude ist vorhanden ? 
Du kannst die Eintäge bei den einzelen Geräten auch etwas kompakter machen , z.B. MAXLAN_.* , weekprofile.*
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher