Powersupply Raspberry PI 2

Begonnen von gloob, 12 August 2015, 08:51:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

volschin

Das Voltcraft SPS 2000b wäre mir jetzt nicht in den Sinn gekommen, da Conrad dafür 500 mA pro Ausgang angegeben hat. Ich würde eher zum Voltcraft SPS 2400/2 greifen.

Grundsätzlich funktioniert das aber nur, wenn Du einen Hub mit 5V Spannungsversorgung einsetzt. Etliche Hubs nutzen mittlerweile 12V. Da muss man aufpassen.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Puschel74

#16
Zitatda Conrad dafür 500 mA pro Ausgang angegeben hat.
Das hab ich auch erst durch deinen Hinweis jetzt gesehen.
Die beiliegende Anleitung (eben schnell überflogen) sowie unsere elektronische Last sagen aber etwas anderes.

Das mit dem HUB stimmt natürlich.
Da ich aber Hubs mit miniUSB-Stromanschluss benutze fällt diese "Einschränkung" bei mir auch weg.
Bei USB-Hubs muss man aber sowieso generell aufpassen da diese gerne auch mal "rückwärts" einspeisen was sie so eigentlich nicht dürften.
Aber ein paar Cent an Bauteile gespart macht an der Marge gut was aus.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.