Homematik 6 Fach Wandschalter und 2 Schaltaktoren verknüpfen

Begonnen von kleinz, 17 August 2015, 22:05:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kleinz

Hallo
Ich habe ein Problem auf dem Wege alle den 433 MHZ Kram los zu werden hab ich mir nun für mein Wohnzimmer einen
6 Fach Wandschalter und zwei Aktoren (Einmal Dimmer einmal Aktor) gekauft
Hab alles angeschlossen und in Fhem eingebunden.
Über die Fhem Overfläche kann ich beide Aktoren wunderbar schalten.
Auch wenn eine Taste gedrückt wird je nach dem Long oder Short wird mir das angezeigt.
Jetzt möchte ich mit Notify oder Doif Schalter und Aktoren verknüpfen.
Hier mal meine Code versuche

#####LampenWohnzimmer
define HM_397599 CUL_HM 397599
attr HM_397599 IODev HMLAN1
attr HM_397599 autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_397599 expert 2_full
attr HM_397599 firmware 1.2
attr HM_397599 model HM-PB-6-WM55
attr HM_397599 room Wohnzimmer
attr HM_397599 serialNr MEQ0075982
attr HM_397599 subType remote
attr HM_397599 webCmd getConfig:clear msgEvents

define HM_397599_Btn_01 CUL_HM 39759901
attr HM_397599_Btn_01 alias WohnzimmerDeckenlampeSWAN
attr HM_397599_Btn_01 model HM-PB-6-WM55
attr HM_397599_Btn_01 peerIDs 00000000,
attr HM_397599_Btn_01 room Wohnzimmer



##########################wandschaltertest#####################
define toggleWohnzimmerDeckenlampean notify HM_397599_Btn_01:Short set HM_3A5E3F on
define toggleWohnzimmerDeckenlampeaus notify HM_397599_Btn_02:Short set HM_3A5E3F off

define Lampe_Esstisch_An DOIF ([HM_397599_Btn_01] eq "Short (to HMLAN1)") (set HM_3A5E3F on)
define Lampe_Esstisch_Aus DOIF ([HM_397599_Btn_02] eq "Short (to HMLAN1)") (set HM_3A5E3F off)

Jetzt kommt der Clue
Ab und zu funktioniert das auch.
Meistens wenn ich einmal kurz dann lang und dann kujrz drücke dann geht es
Kann mir da jemand einen besseren Wg zeigen oder mir erklären was ich falsch mache?
MFG Kalle
PS hab versucht einen Virtuellen Schalter zu machen aber da bin ich nicht mit klar gekommen

Otto123

warum willst Du die nicht erstmal direkt peeren? Da hast Du die gewünschte Funktion und es läuft erstmal auch unabhängig von FHEM. FHEM liest dann nur mit.

schau in der commandref nach peerchan

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kleinz

Hi Otto
Danke für die Antwort
Ich kann die Aktoren nur Pairen wenn ich Spannung
Auf den S Kontakt lege. Jetzt hat der Sender ja 6 Knöpfe
Wenn ich nun Btn 1 drücke und am Aktor S auf Spannung
Lege , dann wird das gepairt. Aber weiss der Aktor
Dann auch das btn 2 für aus sein soll?
MFG kalle

Icebear

Hmm ..
Moin....
peerChan mit dual set ...
evtl mal das einsteiger manual lesen ?

gruss
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

Hollo

Wenn alles über FHEM laufen soll, ist es nicht falsch, Sensoren (Taster) und Aktoren nur mit FHEM zu pairen und nicht direkt untereinander zu peeren.

Die Verknüpfung "was soll wann womit wie geschehen" erfolgt dann auschliesslich über definierte notify etc. in FHEM.
Das ist sehr flexibel und m.E. auch übersichtlich; es gibt halt keine "unsichtbaren" Verknüpfungen.

Dazu gibt es natürlich hier wieder reichlich Beispiele... Einsteiger-PDF, commandref, Wiki, Forum .

Tipp:  guck im Eventmonitor was beim Drücken der Taste(n) kommt, dann hast Du die Bedingung(en) für das jeweilige notify
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

frank

ZitatIch kann die Aktoren nur Pairen wenn ich Spannung Auf den S Kontakt lege.
nee. 230v aktoren lassen sich perfekt über hmPairSerial pairen, ohne irgend etwas am aktor zu drücken. für alle weiteren konfigurationen muss dann natürlich auch nichts mehr am aktor gemacht werden. also alles völlig unkompliziert und "remote" machbar.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Hallo Kalle,

irgendwie machst Du nie was man Dir empfiehlt.
Gepairt haben musst Du ja schon lange, sonst würdest Du in FHEM nichts sehen vom Taster und Aktor.
Und wenn Du mit FHEM gepairt hast kannst Du die Geräte nicht mehr untereinander peeren, das geht dann nur noch mit Zentrale (FHEM)
Schau Dir doch mal die Doku an wie man mit peerchan die Verknüpfung machst.
ZitatWenn alles über FHEM laufen soll, ist es nicht falsch, Sensoren (Taster) und Aktoren nur mit FHEM zu pairen und nicht direkt untereinander zu peeren.
Kann man so und so sehen. Ich dachte vor allem es ist erstmal einfacher. Den Taster mit dem Dimmer über notify verknüpfen, so dass er das macht was ein Dimmer machen können soll ist ne Aufgabe der nicht jeder gewachsen ist.  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kleinz

Sorry Otto das ich erst jetzt antworte.
Also ich hab es jetzt gemacht.
Per Windows Software hab ich den Wandschalter und beide Aktoren angemeldet und miteinander verknüpft.
Danach den AES wieder raus.
sind die beiden Aktoren auch angemeldet.
Ich werde nur noch den Schalter unpairen den brauch ich ja nicht
Danke für eure Hilfe
PS unter Windows 10 gibt es Probleme mit der Config Software von Homematik
Dort wurde der AES nicht angenommen und man sollte immer nen neuen eingeben.
ELV wusste keinen Rat .Hab hier was gefunden und dann mit XP gemacht vom Laptop schwubs ruckzuck ging alles