HM-LC-SW4-WM sicher schalten: on-for-timer, regSet shOffTime

Begonnen von Motivierte linke Hände, 24 März 2015, 17:02:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

#15
ZitatDas mit der VCCU teste ich mal, brauche ich aber wahrscheinlich nicht.
vccu ist grundsätzlich zu empfehlen.

ZitatBefehle aus FHEM heraus werde ich entweder mit "on-for-timer" senden,
mit einem registersatz hast du natürlich mehr möglichkeiten. zb durch einen trigger/klick begrenztes einschalten plus ein-/ausschaltverzögerung.
oder einen simplen watchdog, der die steckdose deines servers bei jedem trigger für eine gewisse zeit einschaltet. bleiben ein paar trigger aus schaltet sich die steckdose automatisch ein paar sekunden aus und anschliessend wieder begrenzt ein, um durch die trigger wieder dauerhaft auf on zu sein. usw...

Zitatoder mit einem DOIF und wait-attribut.
das ist höchstens die drittbeste möglichkeit bei hm. wenn der ausschaltbefehl nach dem wait nicht ankommt, kann man ganz schön alt aussehen, wenn zb die rasenbewässerung/elektroheizung nicht mehr ausschaltet.  :)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bartimaus

Immer langsam mit dem alten Mann. ;)

Morgen kommen zwei weitere 4fach-Aktoren. Die dienen in der Tat der Gartenbewässerung womit ich die Magnetventile schalten werde.
Wenn das alles eingerichtet ist, setze ich mich mit den Möglichkeiten auseinander, die internen Timer zu nutzen. Dann kommt vielleicht auch wirklich die VCCU ins Spiel.

Hätte nicht gedacht, das Homematic soviele Optionen bietet. Bin ich erstmal von erschlagen.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly