Hellligkeitssensor

Begonnen von rz259, 18 August 2015, 18:48:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thghh

Wenn die Sonnen scheint hat man über 100.000 Lux. Kommt eine Wolke geht der Wert runter ist aber immer noch deutlich über 30.000 Lux. Für eine automatische Verschattung reicht nach meinen Erfahrungen 30.000 Lux nicht aus
Umfangreiche Haussteuerung auf Basis der Eltako Serie 14 inkl. DALI und GFVS Save II

krikan

Wie geschrieben, bei mir schon. Man sollte sich halt Gedanken machen, wo man die Messung vornimmt.
Der Multisensor misst typischerweise nunmal mit direktem Sonnenkontakt. Beim FAH60 ist man da flexibler  ;).
Den Rest überlasse ich nun den Erfahrungen des TE.

rz259

#17
Gerne - momentan kämpfe ich aber noch mit der Hardware. Der Sensor ist bereits da und heute ist auch das EnOcean Pi-Modul gekommen - allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der zu meinem Raspberrypi 2 passt - vom Pinlayout her ist es doch deutlich anders. Vermutlich wäre der USB 300 doch die bessere Wahl gewesen...

Hat glücklicherweise trotzdem geklappt, die ersten 26 Pins des Raspberry 2 sind anscheinend pinkompatibel zum Raspberry B bzw. B+.
Der Raspi2 hat die Platine erkannt und der Helligkeitssensor ist bereits angelernt und liefert auch schon die ersten Werte - mal sehen, was da kommt.
Ich werde weiter berichten.