FHEM ist überall :-)

Begonnen von P.A.Trick, 24 Juli 2015, 12:17:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

P.A.Trick

Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

micomat

http://web.de/magazine/digital/smart-home-selberbauen-30819684

Hier ebenfalls, leider wird hier mehr auf den Nachteilen von fhem herumgehackt...
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

chris1284

#2
eigentlich ja nur 3  sätze
Zitat... Leider lässt auch die Qualität der mobilen App zu wünschen übrig.

auch wenn ich nicht weiss welche app der zich nicht offiziellen die meinen.... (fhem hat eigentlich nur fhemwebphone und tablet für mobile ansichten) ist das optisch / funktionell nicht das gelbe vom ei für mobile geräte

Zitat...Auch wenn für FHEM ein unter GPL lizensierter Server verfügbar ist, der sich auf einem Kleincomputer oder auf der FritzBox installieren lässt, so ist die auf DVD gelieferte Anwendung eher nichts für den technischen Laien....Die Einrichtung ist wenig intuitiv - vor allem wenn man FHEM nutzen möchte.

das stimmt auch wenn man bedenkt was die user heute meist an apps und software zum ZUSAMMENKLICKEN gewohnt sind, dann ist allein die installation auf nem pi (und der damit wahrscheinlich verbundenen ersten linux erfahrung) mit inbetriebnahme eines culs für zb homematic und anlernen erster aktoren nicht ganz ohne. da ist die, auch nicht schöne, homematic-windows-software für den laien einfacher zu bedienen

der autor wird genau so einer gewesen sein. fhem kurz vor der verzweiflung ans laufen bekommen, erster kleinenuss in perl zu knacken -> aufgegeben


chris1284

korrigiert und ein wenig spass  ;D

karl0123

Die Aussage, dass man sich genau überlegen soll, welches System man nutzt, ist die beste des Artikels. Genau so ist es. Und am Ende wird dabei heraus kommen, dass FHEM für die meisten nicht das richtige System ist. Das ist aber auch völlig in Ordnung so, denn so wie ich das verstehe, war es nie das Ziel, etwas für die breite Masse zu schaffen und das sollte es bei so einem Projekt auch nicht sein.

Es ist einfach müßig, Systeme miteinander zu vergleichen, da sie auf verschiedene Anwender und auf verschiedene Anwendungsfälle abzielen. Ein so kurzer Artikel zu diesem sehr komplexen Thema ist aber einfach auch nicht ernst zu nehmen. Im Grunde steht dort nichts.

BenMarloe

@chris: die meinen bestimmt andFHEM und FHEMswitch für Android. Auch im Google Playstore verfügbar.
Alles ist kompliziert - bis man es verstanden hat
Fhem auf Raspberry 2 B
EnOcean / Homematic / Eigenbau / ABB 23 / SolarEdge SE10k

chris1284

hab ich mir auch gedacht. im artikel kommt es aber so rüber als wäre das quasi die offizielle fhemapp.

volschin

Zitat von: karl0123 am 11 August 2015, 09:54:03
Die Aussage, dass man sich genau überlegen soll, welches System man nutzt, ist die beste des Artikels.
So ist es wohl.
Aber bereits das Fazit
Zitatsollte ein Pflichtenheft mit Anforderungsprofil erstellen
dürfte bei den meisten potentiellen Anwendern wieder ein Fragezeichen hinterlassen. Wer hat mit solchen Themen außerhalb des Projektgeschäfts zu tun und weiß, was er da zu tun hat?  ::)
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Wernieman

Faszinierenderweise hat er auch keine alternativen zu fhem gesagt ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

BenMarloe

IP-Symcon ist ja auch keine. Hab's probiert!  ;D
Alles ist kompliziert - bis man es verstanden hat
Fhem auf Raspberry 2 B
EnOcean / Homematic / Eigenbau / ABB 23 / SolarEdge SE10k

herrmannj

Zitat von: volschin am 12 August 2015, 08:10:37
Zitatsollte ein Pflichtenheft mit Anforderungsprofil erstellen
Aber bereits das Fazitdürfte bei den meisten potentiellen Anwendern wieder ein Fragezeichen hinterlassen. Wer hat mit solchen Themen außerhalb des Projektgeschäfts zu tun und weiß, was er da zu tun hat?  ::)
So issses. Und selbst da fangen wir mit dem Lastenheft an, der Autor des Artikels ist bestimmt Profi :)

vg
joerg

Rince

Zitatist die auf DVD gelieferte Anwendung eher nichts für den technischen Laien.

Hab ich was verpasst?

@joerg
:)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

FranzB94

Hi!

hier http://www.pcwelt.de/ratgeber/So-ueberwachen-Sie-Ihr-Heim-fuer-kleines-Geld-Smart-Home-9696251.html ein weiterer Artikel, leider ohne FHEM  :(

"Toll" finde ich die Geräte-Tabelle mit so Geräten wie: Wassermelder    Gibt Alarm, wenn etwa das Badezimmer überläuft 

volschin

Nun ja, beim ersten Satz stellen sich mir schon wieder die Nackenhaare auf.

"Hier stellen wir Ihnen exemplarisch das System von Qivicon vor, das Ihre Wohnung während Ihrer Abwesenheit überwachen kann."

Die haben, glaube ich, immer noch nicht wirklich den Unterschied zu einer Alarmanlage verstanden.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge