2. HMLan an VCCU

Begonnen von Mitch, 25 August 2015, 22:55:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitch

Hallo Zusammen,

nachdem mein HMLan immer mal wieder disconnected und dann auch gerne mal nicht mehr "hoch kommt", gerne im Urlaub (wie auch heute wieder), habe ich mir einen zweiten bestellt.

Wie muss ich den denn einbinden?
Einfach definieren und dann in die IOListe der VCCU eintragen?
Was ist mit meinem Key, braucht der HMLan diesen auch?

Möchte das gerne gleich nach dem Urlaub einrichten.

Vielen Dank und Gruss aus Süditalien!
FHEM im Proxmox Container

chris1284

würde ja ehr den usb kaufen so hast du nicht nur ein backup wenn der eine hmlan disconnected sondern auch mal eines wenn das lan ausfällt.

ansonsten definieren wie den ersten nur mit anderem namen und der anderen ip, selbe hmid. in der vccu in IOList eintragen. bei den aktoren IOgrp auf vccu setzen.

Hollo

Nutzt Du denn die Verschlüsselung für irgendeinen Sensor/Aktor?
Andernfalls würde ich auch den HM-USB vorziehen.

Habe seit kurzem das gleiche Problem, der HMLAN ist sporadisch plötzlich nicht mehr in FHEM verfügbar, obwohl er ansprechbar ist.
Daher habe ich mir zusätzlich einen USB-Konfigurationsstick gekauft, damit ich dann auch die Firmware-Updates machen kann.

Das Einrichten der VCCU war total unkompliziert.
Hätte ich mir das vorher schon mal richtig angesehen, hätte ich das schon viel früher gemacht.
Jetzt habe ich Fallback, Reichweitenverbesserung und Firmware-Update; und das für 30 Euro.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

chris1284

#3
ZitatNutzt Du denn die Verschlüsselung für irgendeinen Sensor/Aktor?
Andernfalls würde ich auch den HM-USB vorziehen.

der usb (2) kann doch auch aes!?

frank

Zitatder usb (2) kann doch auch aes!?
eigentlich kann jeder aes, da fhem ja auch aes kann.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

kossmann

Gibt es überhaupt noch irgendeinen Vorteil vom HM-LAN gegenüber dem HM-CFG-USB - außer, dass man Standort unabhängig ist (USB-Stick steckt am FHEM-Server, HM-LAN irgendwo im LAN)?

chris1284

du könntest ihn auch in einem anderen lan platzieren (vpn) aber auch da hat schon jemand etwas eigenes gebaut

https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb

hm-usb-wlan :-)

Ralli

Ein HM-USB an einem RPi o.ä. macht ihn genau so im LAN transportabel wie einen HM-LAN.

Allerdings sind die HM-USB wohl etwas defekt-anfälliger.

Der HM-LAN hat den Vorteil, dass er auch von einer Original-CCU2 im LAN abgesetzt (wenn auch nicht ausdrücklich unterstützt) als zusätzliches IO genutzt werden kann (bis zu zwei), das geht mit einem HM-USB an einem RPI (m.W.) nicht.

Dafür ist man mit einem HM-USB an einem RPi insofern flexibler, als dass auf dem RPi natürlich noch diverse andere Dinge miterledigt werden können - ggf. sogar eine weitere fhem-Instanz (fhem2fhem).
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

chris1284

Zitat von: Ralli am 26 August 2015, 09:36:31
Ein HM-USB an einem RPi o.ä. macht ihn genau so im LAN transportabel wie einen HM-LAN.

ist aber etwas übertrieben wenn man nicht noch anderes auf dem pi laufen lässt. hmusb 30€ , pi 30€, speicherkarte = mind. Preis HMLAN.
stromverbrauch wäre da auch noch interessant.

2 hm-cfg-usb mit culf bespielen ( einen davon als RFR CUL)würde sicher auch gehen, braucht nur einen usb anschluss irgendwo im haus.

Mitch

Danke euch.

Den USB mag ich nicht  ;D
Meine LANs laufen sehr stabil und ich kann den HMLan auch schön räumlich trennen.

AES brauche ich auf jeden Fall.
Da stellt sich nur die Frage, ob ich den Key auch dem zweiten HMLan geben muss?

Ich möchte das mit der VCCU (habe ich bereits im Einsatz), so einstellen, dass einfach immer der (am besten) erreichbare HMLan benutzt wird.
FHEM im Proxmox Container

Ralli

Mittlerweile ist es so, dass du den Key in der vccu definierst. Dadurch verteilt fhem den Key auf jeden integrierten HM-LAN.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Hollo

Zitat von: chris1284 am 26 August 2015, 08:49:31
der usb (2) kann doch auch aes!?
Ups, wusste ich nicht; und hab ich mangels Nutzung auch noch nicht nach geguckt.  :-X
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"