HM-USB mit USB-Extender über Netzwerkkabel betreiben

Begonnen von CQuadrat, 26 August 2015, 10:25:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Hallo Zusammen,

an meinem FHEM-Server hängt derzeit per USB der HM-USB. Der Server wird aber demnächst in den Keller umziehen, was allerdings sendetechnisch als Standort für den HM-USB ungünstig sein wird. Außerdem hängt da noch per USB ein RFTRX (-> anderer Forumsbereich) und ein UMTS-Stick dran, die im Keller ebenfalls nicht gut aufgehoben sein werden .

Als zweites HM-IO-Device habe ich noch einen HM-LAN, der mit dem HM-USB eine vCCU bildet.

Netzwerktechnisch bin ich gut ausgestattet: habe gleichmäßig im Haus verteilte Ethernetanschlüsse.

Ich würde daher die USB-IO-Devices gerne mit Hilfe eines USB-Extenders, wie z.B.

http://www.amazon.de/NEDIS-GmbH-CMP-USBEXTEND-USB-Verl%C3%A4ngerung-Netzwerkkabel/dp/B0037XJYSG

an anderer Stelle im Haus plazieren.
Hat hier schon jemand Erfahrung mit dem Betrieb eines HM-USB (ggf. auch RFTXR) mithilfe so eines USB-Extenders?

Danke und Gruß

Christoph

.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

chipmunk

Achtung!
Diese Lösung funktioniert über das LAN-KABEL, aber nicht über Ethernet!
Soll heissen, es muss ein durchgängiges Kabel zwischen den beiden Teilen sein, es darf sich KEIN Switch, Hub, oder sonstiges Netzwerkteil dazwischen befinden.
Eigentlich wird damit nur die Kupferleitung mit einem handelsüblichen Kabel verlängert.

Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

justme1968

alle usb extender die ich kenne brauchen entweder ein dediziertes kabel wie der oben oder propritäre software die es  nicht für linux gibt und meist auch nicht lange gepflegt wird.

ich verwende statt dessen einen raspberry pi und ser2net.

am rapberry hängen zur zeit 2 cul, ein panstamp und ein jeelink.

läuft absolut stabil.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

CQuadrat

Zitat von: chipmunk am 26 August 2015, 12:00:48
Diese Lösung funktioniert über das LAN-KABEL, aber nicht über Ethernet!
Soll heissen, es muss ein durchgängiges Kabel zwischen den beiden Teilen sein, es darf sich KEIN Switch, Hub, oder sonstiges Netzwerkteil dazwischen befinden.
Eigentlich wird damit nur die Kupferleitung mit einem handelsüblichen Kabel verlängert.

Ja, das ist ist mir natürlich klar. Der Server wird im Keller neben dem Patch-Feld stehen und der USB-Extender würde dann exclusiv auf die entsprechende Leitung gepatcht. So mache ich es auch schon mit diversen Analog- und ISDN-Telefonen. Wie geschrieben, ich bin mit (einzel patchbaren) Netzwerkanschlüssen gut versorgt.  ;)


Zitat von: justme1968 am 26 August 2015, 12:06:55
ich verwende statt dessen einen raspberry pi und ser2net.

am rapberry hängen zur zeit 2 cul, ein panstamp und ein jeelink.

Ja, das ist natürlich eine Alternative; würde aber wieder eine zusätzliche Kiste und Strom-Verbraucher erfordern.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Ralli

Egal ob Du nun rein physikalisch über strukturierte Verkabelung Dein USB verlängerst oder ob Du irgendeine Art von elektronischer Umsetzung angehst: es ist und bleibt eine Schwachstelle, die Dich ordentlich Nerven kosten wird, wenn Du einen nicht wirklich nachvollziehbaren Fehler suchst. Erst geht's und irgendwann geht was nicht mehr.

Daher auch mein Rat: nix Extender, lieber mit einem mittlerweile mehr als günstigen RPi. Das eine W/h macht den Bock nicht fett.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa