http request was ist besser wget httputil? Vor- und Nachteile?

Begonnen von riker1, 26 Oktober 2018, 13:27:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

riker1

Hallo


zur Anbindung von ESP und de ansteuerung davon frage ich mich was besser ist: wget ode httpUtil

Bin leider kein Experte , die Aurufe gehen, aber haben welche Vor- Nachteile?

elsif ($action eq "on_httpwget" ) {{system 'wget -O /dev/null -q http://192.168.0.147/control?cmd=event,timerstart&'}}\
elsif ($action eq "on_httputil" ) { GetHttpFile("192.168.0.147:80", "/control?cmd=event,timerstart") }





Danke Thomas
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

CoolTux

Beide Möglichkeiten sorgen für einen kompletten Stillstand von FHEM für ein paar Sekunden wenn der Endpunkt nicht erreichbar ist.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Phill

Zitat von: CoolTux am 26 Oktober 2018, 13:30:06
Beide Möglichkeiten sorgen für einen kompletten Stillstand von FHEM für ein paar Sekunden wenn der Endpunkt nicht erreichbar ist.

Sicher? Wget wird doch in seinem Fall im Hintergrund gestartet. timerstart&

Homebrew 1-Wire / HomeMatic Mix - Cubietruck mit FHEM als Server - Raspberry PI 3 als Informationsanzeige im MagicMirror Stil - Raspberry Pi 1 als Klingelanlage - VDR

Mein Modul: Talk2Fhem - Mein Tipp: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82442.0.html

riker1

Zitat von: CoolTux am 26 Oktober 2018, 13:30:06
Beide Möglichkeiten sorgen für einen kompletten Stillstand von FHEM für ein paar Sekunden wenn der Endpunkt nicht erreichbar ist.

wie ist das wenn ich über espbridge gehte, also:

set espdevice gpio 5 1

wenn das device dann nicht da ist, was macht Fhem?

Danke
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

CoolTux

Danke Phill, hatte ich nicht gesehen. Wenn es in den Hintergrund geschickt wird blockiert es nicht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Zitat von: riker1 am 26 Oktober 2018, 14:01:41
wie ist das wenn ich über espbridge gehte, also:

set espdevice gpio 5 1

wenn das device dann nicht da ist, was macht Fhem?

Danke

Keine Ahnung, kommt darauf an wie das Modul die Verbindung zum Endgerät aufgebaut hat.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

riker1

Zitat von: CoolTux am 26 Oktober 2018, 14:03:19
Keine Ahnung, kommt darauf an wie das Modul die Verbindung zum Endgerät aufgebaut hat.


..wie würdest du die esp devices anbinden?

könnte ja auch die befehle an ein shell-script  übergeben?

wäre das eine bessere Entkopplung?
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

CoolTux

#7
Da ich nicht mal genau weiß was Du eigentlich für ein Ziel hast ist es schwer. Wenn es unwichtig ist was genau mit dem Befehl passiert und Du auch keine Rückgabe erwartest kannst Du das auch einfach in einen FHEM Befehl verpacken

fhem("wget -O /dev/null -q http://192.168.0.147/control?cmd=event,timerstart");

Sollte glaube so gehen. Oder wenn Du es in ein Notify machst einfach nicht auf die Perlebene gehen und so
"wget -O /dev/null -q http://192.168.0.147/control?cmd=event,timerstart"

das ganze schreiben.


Ich würde wohl das ganze in Perl schreiben und mittels httpUtils NonBlocking umsetzen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

riker1

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

dev0

Zitat von: riker1 am 26 Oktober 2018, 14:01:41
wie ist das wenn ich über espbridge gehte
Das ESPEasy Modul benutzt keine blockierenden Aufrufe.

riker1

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox