Storen automatisch nacheinander auf/ab, mit Stop beim öffnen des Fensters

Begonnen von Damu, 30 August 2015, 18:57:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damu

Hallo

Ich hab einen Dummy für die Storen Automatik erstellt.
Einen zweiten Dummy hab ich für up,on und down,off erstellt.
Das wird mit einem DOIF erledigt.

Nun möchte ich das alle meine 5 Storen wenn die Automatik auf on steht, am Abend runter und am Morgen wieder Rauf gehen.
Es sollen aber nicht alle miteinander fahren.
Einer nach dem anderen, aber mit zufälliger Reihenfolge und Zeitabstand.
Zusätzlich das, wenn ein Fenster offen ist, dieser übersprungen wird, und erst Fährt wenn das Fenster zu ist.

Mit dem zufällig nacheinander und wenn eines offen ist überspringen, wird wohl sehr schwer.
Gibt es da ein Modul das die Sache erleichtert.

rapster

Das kannst du doch mit einem DOIF erledigen, einfach in jedem DOELSEIF prüfen ob die vorherigen zu ist und dann ein weiteres runterfahren oder überspringen...

auf die schnelle könnte sowas z.B. klappen:
DOIF (auto eq "on") (set storen1 zu) DOELSEIF (auto eq "on" && (storen1 eq "zu" || fenster1 eq "offen)) (set storen2 zu) DOELSEIF ((auto eq "on" && (storen1 eq "zu" || fenster1 eq "offen) && (storen2 eq "zu" || fenster2 eq "offen))  (set storen3 zu) ....usw....

Damu

Ja, aber dann ist die Reihenfolge der Abfrage immer gleich.
Oder sehe ich das falsch?

rapster

Ja, den Sinn hinter "zufälliger Reihenfolge und Zeitabstand" verstehe ich allerdings auch nicht wirklich...

Damu

Ich habe alle Storen an der Gleichen Sicherung.
Im Moment sind es 5 Storen, später werden es vielleicht mehr.
Natürlich würden das gehen.
Aber mit FHEM kann ich das vielleicht verhindern.
Im schlechten Fall kann ich Zuhause die Sicherung wieder reinmachen.
Im Urlaub oder so wird das schwieriger.
Und wenn das irgendwie möglich ist die Reihenfolge, Store1-Store2-Store3....... Auch zufällig zu wählen.
(Anwesenheitssimulation)
Wenn ich jetzt jeder Store eine Zufällige zeitliche Verzögerung mitgebe, würde das auch gehen.
Aber dann geht das mit der Fenster-offen Kontrolle nicht.




rapster

Klar kann man das machen, nur fertig gibts halt für solche speziellen Wünsche nichts (denke ich)...

Du kannst über ein notify welcher bei einem trigger von deiner Automatik und jedem Storen eine eigene Function deiner myUtils aufruft.

In dieser Funktion legst du dir einfach eine Liste aller Storen an,
gehst diese Liste ensprechend deinem Automatikstatus nach und nach durch (oder auch einfach den Index der Liste per Zufall ermitteln),
schließt/oder öffnest einen Storen, und rufst über einen internalTimer (http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentModuleIntro#Pollen_von_Ger.C3.A4ten) mit einem Zufalls-Intervall die Funktion erneut auf, oder lässt sie durch den Trigger des gerade fahrenden Storen aufrufen.

Generell nichts weltbewegendes, falls etwas Perl-Wissen (und Wissen über die Perl-Internen-Funktionen) vorliegt, ansonsten sollte man sich dies zuvor auf jedenfall aneignen, wird bestimmt anschließend auch öfter helfen :-)


P.S. bei obiger DOIF Lösung, fahren doch alle Storen nacheinander runter, sollte also Sicherungstechnisch OK sein?


Gruß
  Claudiu

Otto123

Hallo Damu,

Du kannst doch die Reihenfolge durch Verzögerung zufällig wählen:
di_zufall ([08:55]) (...)

attr di_zufall wait rand(1200)

Und dann erst die "Fenster offen" Prüfung machen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

ZitatUnd wenn das irgendwie möglich ist die Reihenfolge, Store1-Store2-Store3....... Auch zufällig zu wählen.
(Anwesenheitssimulation)
mal ehrlich, wenn du manuell die rollos einzeln bedienst, rennst du dann immer zufällig durchs ganze haus? vielleicht noch über mehrere stockwerke?
das wäre für mich der beste hinweis, dass hier niemand zu hause ist.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Damu

Zitatmal ehrlich, wenn du manuell die rollos einzeln bedienst, rennst du dann immer zufällig durchs ganze haus? vielleicht noch über mehrere stockwerke?
das wäre für mich der beste hinweis, dass hier niemand zu hause ist.  ;)

Keine Ahnung was hier richtig ist.

Bei uns waren Sie schon einmal.
Gefunden haben sie zwar nicht viel.
Der Schaden war aber erheblich.
Wurde zwar alles von der Versicherung bezahlt.
Auch das aufräumen und putzen.
Aber eben die Unsicherheit beim weggehen und nachhausekommen die geht nicht weg.
Wenn ich da was mit einer Intelligenten Steuerung machen kann, dann mach ich das natürlich.

Das mit der Zufall Verzögerung klingt schon mal sehr gut.
Danke.



frank

ZitatKeine Ahnung was hier richtig ist.
wenn schon eine "anwesenheitssimulation", dann, meine ich, sollte sie eben auch in etwa so aussehen wie dein/euer täglicher anwesenheits-ablauf. eventuell noch etwas lebendiger, sodass zufällig vorbeikommende täteraspiranten auch eine veränderung bemerken können.

ich will jetzt keine ängste schüren, aber ein sicheres konzept, um eindringlinge fern zu halten, gibt es sicherlich nicht.

wenn jemand genau bei dir einsteigen will, dann tut er es auch irgendwann. eine anwesenheitssimulation werden diese leute schnell durchschaut haben (einfach mal klingeln).
"abwehren/ablenken" lassen sich wahrscheinlich nur gelegenheitstäter, die "zufällig" vorbeikommen. in diesem fall muss der aufwand und das risiko, gerade bei dir einzubrechen, sichtbar grösser sein, als bei deinen nachbarn. andererseits, denke ich, macht ein zu aufwendiges absichern, eventuell auch extra neugierig.

ich hatte mir schon überlegt, eine art "statusrecorder" zu bauen. bestimmte aktoren, mit attribut gekennzeichnet, werden dann über den tag gelogged und in einer datenbank tageweise erfasst. bei abwesenheit werden dann entsprechende tagesabläufe wiedergegeben.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html