[Gelöst] FS20 RSU-2 empfängt von COC keine Befehle mehr

Begonnen von Reinhart, 25 Februar 2015, 12:04:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhart

Hallo Zusammen!

Ich suche nun schon einige Tage den Fehler, das meinen Rollladen nun nach Sunrise/Sunset plötzlich nicht mehr öffnet. In Fhem habe ich nichts geändert (außer Updates) und die Steuerung hatte seit etwa einem halben Jahr perfekt funktioniert.

Meine Umgebung:
Fhem auf Raspberry 2 B (neue Version), alle Updates (Fhem und auch Raspi)
Alle Komponenten FS20 (7 x Ventile, 7x FHT80b, 2 x 8-Kanal Empfänger, 3 x Steckdosen)
FHEM ist mit 2. Raspi via ECMD verbunden und liest/steuert auch eBus
ferner sind noch ein Youless und eine Netatmo eingebunden.

COC ccconf => freq:868.350MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:8dB
COC version => V 1.61 CSM868


define JalousieWZ FS20 eb6e 00
attr JalousieWZ IODev COC
attr JalousieWZ alias Jalousie Wohnzimmer
attr JalousieWZ devStateIcon Zu:fts_shutter_up:Auf Auf:fts_shutter_down:Zu
attr JalousieWZ eventMap on:Auf off:Zu
attr JalousieWZ group Jalousie
attr JalousieWZ icon fts_shutter_up
attr JalousieWZ model fs20rsu
attr JalousieWZ room _Wohnzimmer
attr JalousieWZ webCmd Auf:Zu

so habe ich den RSU-2 in Fhem definiert und hat bis vor wenigen Tagen noch funktioniert

2015.02.25 09:45:32 5: Cmd: >set JalousieWZ off<
2015.02.25 09:45:32 3: FS20 set JalousieWZ off
2015.02.25 09:45:32 5: COC sending Feb6e0000
2015.02.25 09:45:32 5: SW: Feb6e0000
2015.02.25 09:45:32 5: Triggering JalousieWZ (1 changes)
2015.02.25 09:45:32 5: Notify loop for JalousieWZ Zu
2015.02.25 09:45:32 5: Batteriezustand: not on any display, ignoring notify
2015.02.25 09:45:32 4: et: FS20 JalousieWZ Zu -> Zu
2015.02.25 09:45:32 4: et: FS20 JalousieWZ state: off -> state: off

und das ist das Log der COC Befehle.

Wie man sieht, setzt der COC auch den Befehl sauber ab, die gelbe Led leuchtet auch kurz, der Rolladen rührt sich aber nicht.
Ich kann den RSU-2 mit Fhem auch nicht anlernen, das funktioniert nur mit einer FHZ1000 oder einem 4-Kanal Wandtaster.
Wenn ich die Adresse einer FS20 Schaltsteckdose (eb6e 00) dem Jalousien Befehl zuordne, schaltet diese über Fhem korrekt, gleiche Einträge im Log (COC RAW Modus X61)

Wenn ich jetzt zusammen fasse:
- die Syntax von Fhem funktioniert
- der COC sendet die Befehle auch sauber ab.
- der RSU-2 kann diese Befehle vom COC NICHT empfangen
- der FS20 ST-4 schon
- der RSU-2 kann die Befehle von einem Wandtaster empfangen
- der RSU-2 kann die Befehle von einer FHZ1000 empfangen
- der RSU-2 kann über den Wipp-Taster bedient werden
- sämtliche anderen COC Befehle funktionieren

Aufgrund dieser Tatsachen kann ich annehmen, dass der RSU-2 nicht defekt ist. Auch bin ich der Meinung, dass Fhem inkl. COC keine Fehler haben. Tatsache ist aber, dass es mit FHEM nicht funktioniert. Wo könnte ich eurer Meinung noch suchen?

Ich habe auch schon eine ältere Sicherung vom Jänner (auf einer anderen SD- Karte) getestet, mit selben Fehler. Versuche mit Änderung der Sendefrequenz (auf 868.350) und der Bandbreite blieben ebenfalls erfolglos.

Ich hoffe, es kann mir noch jemand zielführende Tipps geben.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

rudolfkoenig

Kann man mit dem COC andere FS20-Empfaenger schalten?
Hilft es, das COC naeher an dem Empfaenger zu bringen?

Ich vermute das Problem ab culfw oder eher Hardware/Antenne/etc.
An dieser Ecke von FHEM wurde seit laengerem nichts geaendert.

JoWiemann

Hallo,

meine RSU lassen sich problemlos mit RPi & COC schalten. COC Version ist:V 1.61 CSM868, also identisch mit Deiner.

COC ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Reinhart

#3
Zitat von: rudolfkoenig am 25 Februar 2015, 15:08:17
Kann man mit dem COC andere FS20-Empfaenger schalten?
ja, jeder andere funktioniert (8-fach Empänger oder Schaltsteckdosen oder Unterputzschalter)

ZitatHilft es, das COC naeher an dem Empfaenger zu bringen?
ich habe 3 Meter Luftlinie, werde das aber morgen versuchen näher heran zu bringen. Der COC schaltet 3 Geschoße durch, also durch 2 Betondecken. Der RSU-2 ist mit dem Wandtaster über mehrere Räume hinweg schaltbar, der Empfänger also normal empfindlich.

Zitat
Ich vermute das Problem ab culfw oder eher Hardware/Antenne/etc.
An dieser Ecke von FHEM wurde seit laengerem nichts geaendert.
habe darüber auch lange nachgedacht, mich stört aber die Tatsache, dass wenn ich eine Schaltsteckdose auf diese Jalousien Adresse programmiere, dann funktioniert sie perfekt,. Somit meine ich Fehler im COC oder culfw ausschließen zu können.

Logischer Weise würde nur mehr überbleiben, dass doch die Hardware des RSU-2 eine Fehlfunktion hat, die sich vielleicht nur bei den steilen Flanken des COC auswirkt. Deine Aussage, dass an FHEM hier länger nichts gedreht wurde, beweist auch mein altes FHEM Image auf einer alten SD-Karte. Dieses alte Image hat immer funktioniert und zeigt jetzt den selben Fehler.

Kann ja auch sein, das mir die Frequenz im Empfänger zu stark getriftet ist und bei dem breitbandigeren Wandtaster es halt gerade noch geht. Den COC habe ich sogar mit einer 5dBi Antenne ausgestattet um das ganze Haus (3 Stockwerke) abzudecken. Weißt du zufällig wie weit man die Bandbreite im COC testweise erhöhen kann, sonst versuche ich es einfach mal mit ein paar khz mehr ob das Signal dann durchkommt.

Ich danke für die Antwort, werde mir sicherheitshalber einen neuen RSU-2 bestellen und gebe dann kurz Bescheid ob es der Fehler war. Wenn nicht, habe ich halt einen auf Reserve.

Schöne Grüße aus Österreich
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

Zitat von: JoWiemann am 25 Februar 2015, 16:05:23
Hallo,

meine RSU lassen sich problemlos mit RPi & COC schalten. COC Version ist:V 1.61 CSM868, also identisch mit Deiner.

COC ccconf => freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB

Grüße Jörg

Danke Jörg,

du hast offensichtlich die selbe Umgebung und bist mit der Frequenz noch Original, also 50 KHz tiefer und schmalbandiger als meiner (325 KHz).
Ich werde auf jeden Fall deine Einstellungen noch kurz testen, scheinen der Auslieferungszustand zu sein. Ich glaube die hat Busware so gewählt, weil sie dann zu den HM Modulen kompatibler sind. Bei mir hat es ja bisher mit beiden Einstellungen funktioniert, habe nur versucht zu optimieren, weil ich 3 Geschoße abdecken muss.

Danke für deine Statusdaten.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

rudolfkoenig

Kleine Korrektur: die default SlowRF Parameter sind fuer mein Geraetepark ideal, ich habe sie nach eine laengere und dokumentierte Messreihe ermittelt. Homematic oder Busware haben damit nichts zu tun.

Reinhart

Habe von ELV einen neuen FS20 RSU-2 bekommen und mit diesem ebenfalls Misserfolg. Mit einer beliebigen FS20 Fernsteuerung lassen sich die Rollos steuern, aber mit dem COC nicht. Da ich mir ja das ebenfalls nicht erklären konnte folgte ich der Vermutung von Rudolf und habe daher sicherheitshalber auch bei Busware einen neuen COC bestellt. Dieser COC arbeitet nun wie er soll, das Rollo funktioniert nun wieder perfekt. Der Fehler lag also eindeutig an einem halbdefekten COC.

Seltsam ist für mich aber noch immer die Tatsache, dass der Empfang und alle anderen Steuerungsbefehle auf 8-Kanal Schalter und Schaltsteckdosen funktionierten, nur eben die Rollosteuerung nicht. Habe sogar den COC 50 cm vom RSU-2 gestellt, auch kein Erfolg. Das Gerät ist leider schon 7 Monate alt und schätze es liegt daher außerhalb der Garantie.

@rudolfkoenig
ich habe die Frequenz und Bandbreite am COC auch deshalb ändern müssen, weil ich auch einen HMS100T Temperatursensor habe und dieser bei mir nur bei geänderten Werten funktioniert, ansonsten bekomme ich nur spontan Temperaturwerte. Unter Spontan meine ich alle 2-3 Tage einen Wert.

Ich danke euch für die guten Ratschläge, Rudolf seine Vermutung war richtig.

ZitatIch vermute das Problem ab culfw oder eher Hardware/Antenne/etc.
Zitat von Rudolf

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Klinki

Hi,

Ich habe neue Rolladen bekommen und in diesem Zug auch die Verkabelung erneuert, sowie die alten RSU durch RSU-2 ersetzt. Allein schon aus Wartungsgründen: die alten, klobigen RSU bekam man nur ein Mal in die UP-Dose und dann nicht mehr lebend raus...

Mit den neuen RSU-2 habe ich jetzt das gleiche Problem wie es hier beschrieben wurde: Die RSU-2 regieren auf alles (Fernbedienung, Bewegungsmelder, etc.) aber nicht auf meinen COC. Die Firmware habe ich gestern geupdatet. Auch die Sendeeinstellungen (Bandbreite, Sendeleistung, Frequenz, usw.) jeweils in die eine und andere Richtung verändert. Brachte alles nix.

Den COC habe ich seit einigen Jahren im Einsatz und die RSU-2 (insg. 3 Stück) sind die ersten Geräte, die nicht auf die Anforderungen des COC reagieren.
Da die Geräte von Busware auch nicht gerade umsonst sind, scheue ich mich etwas auf Verdacht einen neuen COC zu kaufen.

Vielleicht ist hier zwischenzeitlich noch jemand zu einem anderen Lösungsansatz gekommen?

Nette Grüße

Klinki

Ein Nachtrag zum Thema: Die Problematik entstand nicht durch ein teildefektes COC, sondern weil in der Nähe des RSU-2 ein Dimmer verbaut war. Dieser Dimmer verursachte offenbar so viele Störungen, dass die Rolladenaktoren nicht mehr schalteten.
Aufgefallen ist das Ganze nachdem ich einen neuen SCC verbaut hatte und einer von drei Aktoren immer noch nicht schalten wollte (der direkt neben dem Dimmer). Jetzt ging der Dimmer kaputt. Er wurde nicht mehr vollständig dunkel. Darauf hin habe ich die Phase vom Eingang des Dimmers abgeklemmt und siehe da: Alle 3 RSU schalten.
Den defekten Dimmer habe ich dann durch einen Schalter SU ersetzt. Schon was bestand wieder das Problem.

Anscheinend haben die etwas älteren Gerät störende Bauelemente (Netzteil...?) und / oder die RSU 2 sind empfindlicher.

Ein Umbau der FHEM-Zentrale ist keine Option. Daher bleibt mir eigentlich nichts anderes übrig als den FS20 Schalter durch einen normalen Schalter zu ersetzen. Auch kein Verbrechen....
Es ist aber schon etwas enttäuschend, dass der Betrieb der RSU mit der neuen Generation sich so verschlechtert hat, dass man seine Infrastruktur ändern muss.
Ein Reichweitenproblem kann es eigentlich auch nicht sein, wesentlich weiter entfernte Geräte lassen sich einwandfrei schalten. Auch wenn man an der Zentrale die Sendestärke verringert, schalten die Rolladen sauber. Nur halt nicht wenn ein FS20 Schalter, Dimmer, oÄ verbaut ist.

Vielleicht hilft eine Erfahrung dem Ein oder Anderen

gruß
klinki