Hauptmenü

Log Intervall

Begonnen von iloni, 28 Juni 2015, 11:04:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

iloni

Hallo,

ich habe ein Problem und zwar möchte ich das log-Intervall von meinen LaCrosse-Sensoren etwas einschränken.
Aber wenn ich folgende attr. in fhem.cfg eintrage und abspeichere, dann verschwinden sie wieder aus der fhem.cfg ?!?


attr LaCrosse_1 event-min-interval state:600,humidity:600,temperature:600
attr LaCrosse_1 event-on-change-reading battery
attr LaCrosse_1 event-on-update-reading state,humidity,temperature



Ich weiß nicht, was ich falsch mache !

Bitte um eine kleine Hilfe.
Danke

Gruß
Iloni






Otto123

Hallo Iloni,

Du trägst sie händisch in der fhem.cfg ein?
Oder über die Oberfläche?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

iloni

Hallo Otto,

danke für deine Antwort.

Ich trage sie über die Oberfläche ein.

Gruß
Iloni

iloni

Es ist sehr seltsam...  klicke ich auf "save config" dann sind die drei attr. Einträge weg !?
Ohne Fehlermeldung !

Gruß
Iloni

Otto123

Stehen die drei Einträge vorher noch da wenn Du auf das rote Fragezeichen neben Save config. drückst?
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tom111

Schreibrechte deiner fhem.cfg; setz diese mal auf 0666 !
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

iloni

@Otto

Also wenn ich auf "Save fhem.cfg" klicke dann sind sie noch da, aber wenn ich auf "save config" klicke dann verschwinden sie !


@Tom111

Die Schreibrechte waren bereits auf 0666 eingestellt.


Gruß
Iloni

iloni

Problem gelöst !

Die attr. Eintäge ware an der falschen Stelle platziert  :-\


Danke.

Gruß
Iloni 

Otto123

Hallo Iloni,
Zitat von: iloni am 28 Juni 2015, 11:53:16
Ich trage sie über die Oberfläche ein.
dann geht das eigentlich nicht!?
ZitatDie attr. Eintäge ware an der falschen Stelle platziert

Du meinst Du trägst sie mit dem Editor direkt in der fhem.cfg ein?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kebeil

Hallo, falls das hier noch jemand liest, ich hätte da eine Frage.
Ich hab mehrere TX29.. Sensoren bei mir mittels Jeelink im FHEM. Beim anlernen wurde für jeden Sensor eine Log Datei angelegt in der Battery, Temp, Humid. und T+H  usw. eingetragen wird.
So weit so gut.
Frage 1:
Gehen diese Log Files immer weiter, oder werden die (Da im Dateinamen die 2015 steht) am Ende des Jahres neu angelegt mit 2016? Die werden ja ziemlich groß, da alle 5 Sekunden was reingeschrieben wird.

Frage 2: mit den Sachen die hier gepostet wurden:
attr LaCrosse_1 event-min-interval state:600,humidity:600,temperature:600
attr LaCrosse_1 event-on-change-reading battery
attr LaCrosse_1 event-on-update-reading state,humidity,temperature

Lässt sich damit die Anzahl der Logdaten verringern?Ha ich das richtig verstanden? Und wenn ja, kann mir jemand kurz erklären was
event-min-interval state:600 und
event-on-change-reading battery
event-on-update-reading state,humidity,temperature
bedeutet?
Wäre super.
Danke

Otto123

Frage 1: Je nach dem wie die DEF ist werden sie pro Tag Monat oder Jahr erzeugt siehe http://fhem.de/commandref_DE.html#FileLog
Frage 2: siehe http://forum.fhem.de/index.php?topic=36522.0

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz