[gelöst] pi nicht mehr erreichbar

Begonnen von mfeske, 20 Oktober 2019, 14:05:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,
ich habe seit ca. 6 Monaten meinen Raspberry pi erfolgreich per Lan am FRITZ!Powerline 546E betrieben. Nun war plötzlich die Hausautomatisierung FHEM die auf dem Raspberry pi läuft nicht mehr erreichbar (weder extern noch über die interne IP). Nach einem strom aus / strom an blinken die Lampen am Raspberry pi auch nur nervös. Ich bin davon ausgegangen das evt. der LAN Chip auf dem Raspberry pi Schaden genommen hat und habe einen zweiten Raspberry pi angeschlossen, jedoch mit dem gleichen Problem. Ich gehe also davon aus, das es nicht an der Hardware des  Raspberry pi liegt. Ich habe mit dem gleichen Lan Kabel mein MAC Book verbunden, mit Erfolg. Das Kabel dürfte also auch in Ordnung sein. Kann es FritzOS Updates geben, die das Problem hervorrufen ? Kann ich FHEM auch direkt auf dem pi aufrufen, wenn ich diesen an einen Monitor anschliesse damit ich überhaupt sehe ob ich noch was bedienen kann ? Der Stundengong funktioniert noch, deshalb glaube ich das FHEM noch läuft. Aber einige andere Sachen wie Tür offen erkennung etc. nicht.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

KölnSolar

#1
Hallo Micha,
ZitatKann ich FHEM auch direkt auf dem pi aufrufen, wenn ich diesen an einen Monitor anschliesse damit ich überhaupt sehe ob ich noch was bedienen kann ?
Klar kannst Du. Z.B. per HDMI an einem Tv. Dann kannst Du den Bootvorgang(IP-Adressvergabe) beobachten.
ZitatNach einem strom aus / strom an
Kann natürlich die Dateien auf der SD beschädigen.  :(

Die Fritte u. Powerline mal stromlos gemacht u. rebootet ?

Viel Erfolg
Markus
Edit: Kannst Du den Pi anpingen ? Geht putty/SSH/WinSCP....?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

mfeske

Zitat von: KölnSolar am 20 Oktober 2019, 14:30:37
Hallo Micha,Klar kannst Du. Z.B. per HDMI an einem Tv. Dann kannst Du den Bootvorgang(IP-Adressvergabe) beobachten.Kann natürlich die Dateien auf der SD beschädigen.  :(
Die Fritte u. Powerline mal stromlos gemacht u. rebootet ?

Hallo Markus,

ja war alles schon komplett stromlos und reboot :-( wie gesagt der Mac kann sich verbinden. Aber auf dem PI dann den FHEM Desktop aufrufen funktioniert nicht ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

LuckyDay

An deiner Stelle, würde ich das Netzteil noch wechseln, und den Pi mal direkt an der FBbox ausprobieren. Aber erst Netzteil. Falls du kannst , die Spannung direkt am Pi messen, sollte 5,0-5,1 Volt unter Last haben. !

KölnSolar

ZitatAber auf dem PI dann den FHEM Desktop aufrufen funktioniert nicht ?
Das ist ja möglicherweise nur das "letzte" Symptom.
Mit einem ping testest Du, dass der Pi läuft und per LAN grundsätzlich erreichbar ist. Erfolgreich = Pi u. Netzwerk Ok. Problem also "nur" mit FHEM. Ist der ping nicht erfolgreich, liegt Dein Problem beim Pi oder Netzwerk.

Du hast doch sicherlich auch schon anders auf den Pi zugegriffen als über den Webbrowser, oder ? Womit ? putty, WinSCP, SSH......?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

mfeske

@fhem-hm-knecht trägt die Bezeichnung Hero Member wohl zu recht, besser wäre Hellseher ;-)
Ich habe das Netzteil getauscht und es funktioniert wieder alles ;-)
Man darf sich also durch einen leuchtenden Pi nicht irritieren lassen. Das Netzteil hat auch geblinkt, aber eine Steckdose die in einem Kabelschacht versteckt ist, ist da halt nicht zu sehen.

Danke Euch allen :-)
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

claudio-fhem

#6
Sorry, gerade erst gefunden, den Thread. Wenn der Raspi nicht bootet, nach unsauberem shutdown (aka Stecker gezogen):

Karte in einen zweiten raspi/Linux rechner per Kartenleser und einmal

sudo fdisk -l

...und schauen, welche Partitionen auf der Karte gefunden werden. Oft sind es /dev/sdb1, /dev/sdb2 (wenn ausser der primären Platte nichts verbaut ist in dem Linuxsystem) oder /dev/mmcblk0p1 etc.

Als nächstes:

sudo fsck /dev/sdb1

und den Anweisungen folgen. Danach für alle weiteren Partitionen auf der Karte das selbe.

Und im Zweifelsfall den Raspi an einem Monitor booten (nachträglich reinstecken eines Monitorkabels nach dem boot bringt nix). Dann sagt einem die kleine Kiste, was ihr fehlt. Schlimmstenfalls: Suchbegriff "rainbow screen"...
Vielen Dank und Grüße!

claudio