Heizungssteuerung - welche Stellantriebe ?

Begonnen von rasti, 25 Oktober 2015, 13:15:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rasti

Hallo,

ich habe bei mir im Haus Fussbodenheizung und Heizkörper gemischt.

Im Bad ist beides, jeweils mit Thermostatreglern, d.h. da sitzt am Heizkörper
wie es sein soll ein Thermostatventil. Aber auch auf der Fußbodenheizung
auf dem Ventil für die Fußbodenheizung sitzt ein Thermostat, wie er eigentlich auf
Heizkörper gehört.

So das ganze soll geregelt und in FHEM eingebunden werden.
In FHEM laufen für die Räume mit Heizkörpern habe ich HM-CC-RT-DN.
Zusätzlich kann ich die Temperaturen in allen Räumen mit Onewire-Sensoren messen.

Frage nun ist, wie bzw. mit welchen Komponenten regle ich nun die Badezimmertemperatur

1) Lösung die mir vorschwebt, ist noch ein HM-CC-RT-DN zu nehmen, damit
   Temperaturen zu messen und die Ventilstellung die das Ding ausgibt, über FHEM
    (habe CUL und HM-LAN) an  einen simplen Stellantrieb (FHT-8V2 oder hm cc vd)
    zu übermitteln. Frage hierzu, hätte der hm cc vd irgendeinen Vorteil gegenüber
    dem FHT-8V ? Letzteres kriege ich für 15€ oder so in der Bucht.....,
    Homematic müsste ich teuer neu kaufen.
   

2) Evtl. auch ein FHEM-unabhängiges System FHT-8V2 und FHT-80b,
    wo FHEM nur zur Temperaturanzeige und zur Generierung der Wochenprogramme dient ?
    => Hätte das irgendwelche Vorteile gegenüber Variante 1) ?

3) Zwei FHT-8V2 als Stellantriebe, PID-Modul in FHEM und Onewire als Temperatursensor.
     => hat den Nachteil das wenn FHEM ausfällt die Heizungssteuerung nicht geht.
     Also eher eine Notlösung...

Gruss

Ralf

rasti

habe selbes Posting im Heizungsunterforum gestellt - das hier kann zu

Gruss
Ralf