HM 230V Schaltaktor mit galvanisch getrenntem Schaltteil?

Begonnen von reibuehl, 22 August 2015, 22:39:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reibuehl

Hallo,

ich würde gerne mit einem per 230V versorgten HM Schaltaktor mein Garagentor steuern. Die Steuerung erfolgt dabei durch schließen eines Niedervoltstromkreises - normalerweise durch Handtaster. Parallel zu diesem Schalter würde ich nun gerne einen Schaltaktor anschließen, der darf aber eben nur den Vorhandenen Stromkreis schließen und nicht die 230V-Phase einfach auf den Ausgang legen.
Damit fallen die UP-Schaltaktoren HM-LC-Sw1-FM und HM-LC-Sw2-FM schon mal weg.
Der HM-LC-Sw1-Ba-PCB und der HM-LC-Sw4-Ba-PCB können keine 24V schalten und würden ein Netzteil benötigen.
Haben die AP-Schaltaktoren HM-LC-Sw1-SM und HM-LC-Sw4-SM eine galvanische Trennung? In der Bedienungsanleitung sieht es so aus, aber sicher bin ich mir da nicht.
Oder gibt es andere/günstigere Aktoren für diesen Zweck?

Gruß,
Reiner
Reiner.

stromer-12

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

reibuehl

Der sieht interessant aus. Den hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm, da ich schon vom Bild her dachte Zwischenstecker=nicht potentialfrei und dann gar nicht erst die Beschreibung gelesen habe.  :-[
Den werde ich mir mal näher anschauen. Vielen Dank!
Reiner.

SGi

#3
Hallo zusammen,

ich habe mir den letzte Woche ebenfalls (genau für den häufig beworbenen Zweck der Garagentorsteuerung) bestellt, da mein bisher eingesetzer Batterie-Schaltaktor (wie an anderer Stelle auch oft beschrieben) oft die Verbindung oder die Einstellungen verliert.

Ich bin aber etwas irritiert, daß der in FHEM (grad upgedated) nur mit virtuellem Aktorkanal angelegt werden kann und - selbst wenn ich einen virtuellen Kanal anlege - dieser dann nicht auf "press"-Kommandos reagiert. Manuell betätigt (Taster am Gerät) tut der Stecker was er soll.

Kann es sein, daß der noch zu neu ist (FW 2.5) und von fhem noch nicht richtig interpretiert wird ?

MfG,

Sven
FHEM auf RasPi und FritzBox 7390 mit MAX! und HomeMatic

frank

alle von deiner fhem version unterstuetzten modelle siehst du mit get hminfo models.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

SGi

Hallo Frank,

guter Tip, die Option kannte ich nicht. Und siehe da - steht nicht drin.

...ähm - Martin...? http://forum.fhem.de/Smileys/default/grin.gif

Sven
FHEM auf RasPi und FritzBox 7390 mit MAX! und HomeMatic

martinp876

Den kenne ich aktuell nicht, muss ich suchen.
Kannst du die anlernmessage loggen? Ich brauche die model ID

SGi

Hallo Martin,

Daten müssten Dir inzwischen vorliegen. Hattest Du schon Zeit, was rauszufinden ?

Sven
FHEM auf RasPi und FritzBox 7390 mit MAX! und HomeMatic

martinp876

 Der Modellcode ist EB . kann es sein, dass du ein folgendes R1 aus dem Namen gelöscht hast?
Entweder wird die message nicht erkannt, dann sollte es garnicht angelegt werden, oder attr Model endet auf -R1.
So hat es eq3 festgelegt.

SGi

#9
Nein, habe natürlich nix gelöscht (nur etwa 4 oder 5 komplette Zeilen dazwischen, die aber ganz eindeutig anderen Devices zuzuordnen waren, die in der Zwischenzeit auch gefunkt hatten).

attr model ist nach dem Anlernen "unknown"

Da fällt mir gerade was ein, die Firmware des Aktors scheint ja recht neu zu sein (2.5).  Kann es sein daß die HMLAN-FW inzwischen zu alt dafür ist (0.964 vom November 2014) ?

Sven

UPDATE: gerade per HM-LAN-Konfigurator FW-Update gemacht, interessanterweise geht die Version runter auf 0.961, ändert aber nix an der Situation.
FHEM auf RasPi und FritzBox 7390 mit MAX! und HomeMatic

frank

das solltest du sofort wieder rückgängig machen, sonst bekommst du probleme mit der load.
am besten die eq3 sw erst deinstallieren und dann die aktuelle sw neu installieren.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

SGi

Hallo,

jou Frank, habe ich natürlich gemacht. Unvorhergesehenes Downgrade von funktionierenden System bringt meistens unvorhergesehene Probleme :)

Gibt es denn zum Aktor schon neue Erkenntnisse, oder kann ich noch was beisteuern ? 
Martin scheint ja mit den Daten noch nichts anfangen zu können (oder hat grad keine Zeit)...

Sven
FHEM auf RasPi und FritzBox 7390 mit MAX! und HomeMatic

martinp876

Die ID des models war EB.  Das ist schon einige Zeit vorhanden. Das Model ist HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1

Woher hast du das Attribut Model? Deines taucht in fhem nicht auf. Auf diese Frage habe ich noch keine Antwort.
Mit dem korrekten Attribut noch einmal testen!

SGi

Hallo zusammen,

ich habe inzwischen FHEM mal auf einem neueren RasPi-Modell neu aufgesetzt und schließlich gerade noch einmal das Anlernen des besagten Aktors probiert.
Nun ging es komischerweise ohne Probleme und das Modell (attr) wurde auch direkt richtig als HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 erkannt.

Bei den bisherigen Versuchen war das nicht so. Das Attribut Model wurde - wie schon beschrieben - nach dem Anlernen reproduzierbar von FHEM selbst auf "unknown" gesetzt.
Logischerweise standen dann auch außer dem besagten virtuellen Aktor keine Kanäle, Kommandos oder Parameter zur Verfügung.

Keine Ahnung woran es lag, auch die FHEM-Version war dieselbe (nur ein paar Tage älter), und wie Martin sagte, sollte der Gerätetyp ja schon länger bekannt sein. Bei mir war er es nicht.

Wie dem auch sei: User ist zufrieden - weil der Gerät jetzt geht - und dankt den Helfern... :-)

Sven
FHEM auf RasPi und FritzBox 7390 mit MAX! und HomeMatic