Fernbedienung HM-RC-12-B schaltet, schaltet nicht ...

Begonnen von mipi, 22 September 2015, 19:36:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mipi

Habe die obige Fernbedienung, nettes Spielzeug an sich

Ich hab sie wie unten stehend eingebunden:

define Remote01 CUL_HM 342B28
attr Remote01 IODev HMLAN1
attr Remote01 autoReadReg 4_reqStatus
attr Remote01 expert 2_full
attr Remote01 room CUL_HM
attr Remote01 webCmd getConfig:clear msgEvents
define FileLog_Remote01 FileLog ./log/Remote01-%Y.log Remote01
attr FileLog_Remote01 logtype text
attr FileLog_Remote01 room CUL_HM

define Remote01Btn_01 CUL_HM 342B2801
attr Remote01Btn_01 model 1
attr Remote01Btn_01 peerIDs
define act_on_Remote01Btn_01short notify Remote01Btn_01:Short.* set relRmSZ02sw01 toggle
define act_on_Remote01Btn_01long notify Remote01Btn_01:Long.* set relRmSZ02sw01 toggle

define Remote01Btn_02 CUL_HM 342B2802
attr Remote01Btn_02 model 1
attr Remote01Btn_02 peerIDs
define act_on_Remote01Btn_02short notify Remote01Btn_02:Short.* set Steckdose11 toggle

define Remote01Btn_03 CUL_HM 342B2803
attr Remote01Btn_03 model 1
attr Remote01Btn_03 peerIDs
define act_on_Remote01Btn_03short notify Remote01Btn_03:Short.* set relRmSZ01sw01 toggle

define Remote01Btn_04 CUL_HM 342B2804
attr Remote01Btn_04 model 1
attr Remote01Btn_04 peerIDs
#define act_on_Remote01Btn_04short notify Remote01Btn_04:Short.* set relRmSZ01sw02 toggle

define Remote01Btn_05 CUL_HM 342B2805
attr Remote01Btn_05 model 1
attr Remote01Btn_05 peerIDs
define act_on_Remote01Btn_05short notify Remote01Btn_05:Short.* set relRmSZ01sw02 toggle

define Remote01Btn_09 CUL_HM 342B2809
attr Remote01Btn_09 model 1
attr Remote01Btn_09 peerIDs
define act_on_Remote01Btn_09short notify Remote01Btn_09:Short.* set AlleLichter off


Wobei ich eine Steckdose, drei Lichter über zwei 2-fach HM-Relais und eine Structure ("AlleLichter") schalte.

Prinzipiell funktioniert auch alles, nur manchmal wollen die Tasten mehrfach gedrückt werden, manchmal, insbes wenn ich die Konfiguration ändere, passiert erst einmal nüscht und nach einem Weilchen alles auf einmal.

Wie gehe ich am besten vor? Ich vermute ja, es liegt daran, dass ich die Tastatur noch nicht mit den Channels gepeert habe, kann das sein? Ich hab das noch nie hinbekommen. Ich habe den Wooki Artikel Zur Fernbediniung gelesen, aber das ist alles ganz schön schwierig, meine Lösung oben funktionniert doch (mit Einschränkungen ....) Wer hat Recht, der Pragmat, das Wiki oder am Ende doch fhem ... ;-)

Gruß Micha
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

Bennemannc

Hallo,

als erstes würde ich alles was geht direkt peeren und nicht über notify machen. Das hat zwei Vorteile
1) die Fernbedienung funktioniert auch ohne fhem
- hier kommunizieren die Geräte direkt miteinander und fhem lauscht nur
2) der Funkverkehr wird reduziert
- jetzt geht der Befehl (incl. Bestätigung) nach fhem und fhem sendet einzeln an jedes Gerät "seinen" Befehl ( auch mit Bestätigung). Das kann bei häufigem Drücken zu einem Overload des HM-Interfaces von fhem führen ... und dann geht für einige Zeit nichts mehr.
Jenachden wie die Struktur ist, kann man entweder die Struktur schalten = Funkverkehr da fhem die Auswertung des Fernbedienungsbuttons macht - alternativ nur ein notify mit set schalter1, schalter2,schl... off, das währe das gleiche ohne Struktur. Auch das könnte man mit dierektem peeren machen, nur muss man dann ein wenig an den Registern der Geräte ändern. In den Geräten gibt es für jedes peering Register, die bestimmen was bei einem Befehl des Senders - Fernbedienung - zu erfolgen hat.
Auch wenn man mich jetzt .... für komplexere Sachen nehme ich zum Konfugurieren die HM-Konfigsoftware für Windows. Dann muss ich mich nicht um die einzelnen Register kümmern. Die Konfiguration wird übertagen und dann einfach mit fhem ein "getConfig" machen, damit fhem die Werte auch weiß.

Gruß Christoph

PS. die Verzögerungen können z.B. daher kommen, das fhem das gamze ja auswerten und berechnen muss. Ist der Server nicht performant oder mit etwas anderem beschäftigt, gehen die Befehle an die Geräte auch verzögert raus => direkt peeren und das Problem sollte weg sein.
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

mipi

Vielen Dank Christopph, dachte schon, dass ich das peeren muss. Nur ... ich verstehe leider den Wikiartikel nicht, es ist peinlich, aber wahr.  Habe auch mal einen virtuelle Aktor angelegt, das verstehe ich noch weniger ...

Habe hier gut 30 Devices am laufen, HM, Logitech, Fibaro (ne der ist wieder raus ...;-) ), Brennenstuhl-Billig-Teile. Nach langem Lernprozess werde ich mit der Fernbedienung zum True-Blue-HM-Shop, trotzdem ist das mit dem peeren nicht trivial.

Z.B.: Brauche ich "set HMremote raw ++A0017853C311477B01017853C30100" wie in der HMRemote-Wiki-Anlaitung beschrieben? Tausend solche Fragen ...

Kannst du ... oder jemand anders ... mir mal an einem Beispiel das peeren in diesem konkreten Fall erklären? Also Btn_01 an chan_xy ... so ein ungefähres muss es doch gehen ....
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

mipi

#4
Kann ich so auch toggle'n? Und wäre das sinnvoll mit einem virtuellen Aktor?

Darf ich hier auch mal meine cfg anhängen und ihr sagt mir ob ich insges richtig gemacht habe?

Micha
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

Bennemannc

Hallo.

das Beispiel von Frank ist togglen - Doku lesen....
single set verbindet einen Senderkanal im toggle Modus an eine Actor/Schalter
dual set verbindet den angegebenen Kanal und den folgenden Kanal mit dem Actor - ein Kanal für ein und ein Kanal für aus. Das steht so aber auch in der Einsteigerdoku für HM.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF