Wie zuverlässig ist eine (Funk) Homematic Alarmanlage ?

Begonnen von knxhm, 03 Oktober 2015, 19:59:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

knxhm

Hallo Gemeinde

ich möchte meine Homematic Smarthome Komponenten u. a. als Alarmanlage verwenden, so etwas lässt sich mit FHEM ja super realisieren.
Jedoch mache ich mir Gedanken über die prinzipielle Zuverlässigkeit einer funkabhängigen Alarmanlage, und insbesondere Homematic.
Ich setzte mal vorraus das AES mit eigenem geheimen Key aktiviert ist, das ist ja ein Vorteil von Homematic gegenüber vielen anderen Funksystemen das man jedenfalls zufällige oder mutwillig falsche Schaltvorgänge ausschliessen kann.

Viele Funksysteme wie auch Homematic nutzen 868MHz. Ein Knacki weiß das wahrscheinlich auch.

Meine Überlegungen:
1. Wenn der Knacki nun einen 868MHz Störsender in der Tasche hat dann ist das sicher nicht gut für die interne Kommunikation des Homematic Smarthomesystems, ev. geht gar nichts mehr und er kann ungestört arbeiten.
2. frage ich mich ob es möglich ist als Aussenstehender Homematic Komponenten "anzupingen" (oder wie immer man das nennen soll, ich meine jetzt nicht ICMP), und sie so zu irgendeiner Reaktion verleiten kann. Damit könnte der Knacki potentiell erkennen ob was verbaut ist und was. Ja ich weiß, das ist der Nachteil der  Activity Funktion , da wird was gefunkt das man mithören kann, deswegen sollte man das möglichst nicht so oft machen.

Habt ihr auch schon mal darüber nachgedacht. ? Zu welchem Ergebniss seid ihr gekommen ? Oder gibts schon (unliebsame?) Erfahrungen ?

VG
Franz
KNX, HM, HMLAN, RPi 2 mit Raspbian Jessie, knxd und FHEM, 1w Temperaturmessung mit gpio4, Dämmerungssensor, autom. Rolladensteuerung

fhem.user

#1
Hallo Franz,

sicher ist eine Funkalarmanlage keine der sichersten Einrichtungen. Eine mit Drähten ist da sicher weniger Störanfällig von außen. Denn wenn man einen Scanner hat, kann man sehen, dass Geräte mit der Frequenz 868 MHz senden. Woher die Signale kommen kann man auch abschätzen, da je näher man der Quelle kommt um so stärker wird die Signalstärke und umgekehrt. Da die Sendeleistung von den Geräten gesetzlich genormt ist, wäre es sicher ohne Probleme möglich einen Jammer auf diese Frequenz einzustellen und alles zu überlagen (einfach aufgrund der ggf. illegal wesentlich höheren Sendeleistung). http://www.wetterstationen.info/forum/bastlerforum/funkstorungen-und-wie-man-sie-finden-kann/ http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=11087&start=24

Die Frage ist nur: Hat der normale Einbrecher dieses Werkzeug? Ich würde sagen normalerweise eher nicht, zumindest so lange nicht wie diese Art von Alarmanlagen nicht sehr verbreitet sind. Hätte jetzt jeder zweite Haushalt eine Alarmanlage die auf diese Weise funktioniert würden sich sicher Einbrecher aufrüsten.

Noch eine andere Frage ist der Kosten-Nutzen. Willst du die einfache Gartenlaube absichern oder hast du eine Villa mit entsprechendem wertvollen Hab und Gut :)

Ich persönlich finde eine Kabelgebundene Alarmanlage besser, jedoch wenn ich mir eine anschaffen würde würde ich zu den Funkmodulen greifen einfach aufgrund der Tatsache, dass nichts vorgesehen ist und man doch ziemlich viele Kabel verlegen müsste. Allerdings gibt es ja auch spezielle Multikanal-Alarmanlagen, welche verschiedene Frequenzen nutzen können: https://www.mikrocontroller.net/topic/142751

AxelSchweiss

Hallo Franz

Man sollte sich vielleicht klar machen das es sich eher um eine EinbruchsMELDEanlage handelt.
Zumindest in der hier diskutierten Preisklasse.
Konkret hat der Einbruch ja bereits stattgefunden wenn du eine Meldung bekommst.
Wenn die Meldung nicht an eine Alarmzentrale gesendet wird ist es nur eine Info für dich.
Und bis dann die nette Poilzei vorbeikommt ist der Einbrecher eh schon weg.

Aber mal zu den Homematic-Komponenten.
Hier kann ich dir von den optischen Türkontakten nur abraten da diese empfindlich auf den Infrarotanteil aus dem Sonnenlich reagieren.
Bei mir reagierte einer auf die Reflexionen vom Vorhang am Fenster ... immer wenn die Sonne entsprechend Stand (morgens gegen 8:00 )hat er ausgelöst.
Nimm hier besser die mit dem  Reedkontakt.
Ansonsten hängt es letzten Endes von deiner Programierung ab.
Ich verwende das Modul von PAH und die Alarmanlage meldet sehr zuverlässig.
Informationen sende ich zur Zeit via Pushnachricht ... erfordert aber ein funktionierendes Internet.
Wir daher noch auf SMS umgestellt.

Ansonsten kann ich dir nur empfehlen deine Wohnung/Haus baulich gegen Einbruch zu schützen. Es gibt nix besseres.