Welche Günstigen Temperatur Sensoren in Kobination mit Homematic + Cul Stick

Begonnen von rbs, 30 September 2015, 23:15:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rbs

Nabend zusammen,

Da ich dieses Hobby derzeit erst mit (Virtual Machine (Ubuntu)+CUL Stick + Homematic Steckdose+Homematic Thermostat ausübe, und vor einiger Zeit erfolglos versuchte zusätzlich Elro Steckdosen zusätzlich ein zubinden, frage ich lieber mal direkt. Habe nun begonnen von Theorie in Praxis überzugehen und meinen neuen Pufferspeicher mit Eiern Steckdose von Homematic zu Betreiben. Dazu habe ich schon erfolgreich ein Homematic Thermostat HM-CC-TC mit angebunden.
Beim Stellantrieb  HM-CC-VD (war mit im Set dabei) bin ich schon gescheitert, da dieser zwar gepaired ist und Activity alive anzeigt, jedoch nur ??? bei STATE ausgibt und irgendwie keine Befehle annimmt. Das Ding ist erst mal nebensächlich für mich, aber trotzdem schade.

Nun habe ich im Netz verschiedene günstige Temperatur Sender wie  Technoline TX 29 DTH-IT Aussensender gefunden, die ja billiger sind wie weitere Raumthermostate von Homematic.
Ich suche möglichst:
-Anlege oder Tauchthermostate für Heizung
-Raumthermostate zum ermitteln der Temperatur
-ggf. auch zum einstellen (wie das von homematic)

Was für Alternativen kann man denn zusammen mit den CUL Stick und bestehenden Homematic Komponenten nutzen?
Bei den billigen ELRO Steckdosen hatte ich damals gelesen, dass wg. der Funkfrequenzunterschiede ein gleichzeitiger Betrieb problematisch ist.

chris1284

den culk für hm würde ich gegen einen hm-usb-cfg tauschen.
den cul im hm für noch andere sachen zu misbrauchen ist nicht optimal.

der genannte sensor TX 29 DTH-IT ist nicht mit dem CUL kompatibel, hier brauchst du einen jeelink zb

ich habe den hm-usb und hm-lan für homematic und zusätzlich einen minicul 433 (ca 16€ neu von locutus hier im forum).
der minicul ist bei für Logilink WS0002 (ca 8€) die temp und luftfeuchte senden und für it-steckdosen zuständig (deine elro zb)

alternativ cul 433 (mit aculf) selber bauen oder signalduino bauen oder fhemduino bauen. damit kannst du diverse günstige sensoren empfangen

http://www.fhemwiki.de/wiki/SIGNALDuino
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMduino


Zitat-Raumthermostate zum ermitteln der Temperatur
die von hm, die können auch luftfeuchte und deinen heizungsthermostate steuern (da hätte ich ehr den hm-cc-rt genommen) für 40€ HM-TC-IT-WM-W-EU
raumthermostate sind für das reine temperaturauslesen zu teuer und da es ein raum thermostat ist sollte es auch etwas steuern (wie zb diverse heizungsthermostate) und da bist du wieder beim selben protokoll wie das zu steuernde gerät -> homematic. hat auch den vorteil das es ohne fhem lauffähig ist


betateilchen

Zitat von: chris1284 am 01 Oktober 2015, 06:53:27

für 40€ HM-TC-IT-WM-W-EU


Den gibt es bei ELV auch billiger als Bausatz, wobei der Bausatz darin besteht, zwei fertige Platinen zusammenzustecken und in ein Plastikgehäuse zu verfrachten, das auch nur aus zwei Hälften zusammengesteckt wird. Keinerlei Lötarbeiten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bartimaus

Alternativ 1wire Temperatursensoren (DS18B20). Kosten deutlich weniger, muss allerdings wie der Name schon sagt, verkabelt werden.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

rbs

Zitat von: Bartimaus am 01 Oktober 2015, 14:20:49
Alternativ 1wire Temperatursensoren (DS18B20). Kosten deutlich weniger, muss allerdings wie der Name schon sagt, verkabelt werden.

ah ok, aber bei ebay kostet der HM-TC-IT-WM-W-EU auch 50 euro

Das ist dann ungefähr gleich zu HM-CC-TC (+/-)

rbs

Zitat von: rbs am 01 Oktober 2015, 20:53:43
ah ok, aber bei ebay kostet der HM-TC-IT-WM-W-EU auch 50 euro

Das ist dann ungefähr gleich zu HM-CC-TC (+/-)

Die Idee ist nicht schlecht. Sind ja echt billig. Aber das Ganze vom ganzen Haus verlegen und dann an meinen win Rechner + virtual Box. Hmm.

Müsstem an die teile dann an einen seriellen Stecker löten und das Fhem die serielle Schnittstelle öffnen lassen und die Werte auslesen irgendwie, oder?

chris1284

1-wire ist an sich ja ganz günstig was temp-sensoren angeht. aber da kommt bei erstinstallation ja noch einiges dazu. der 1-wire adapter da du ja sicher kein gpio am win-pc hast (habe den und bin zufrieden http://pcsensor.com/1-wire-adapter/usb9097.html ),  evtl noch weitere technik je nach größe des netzwerkes, die kabel , das SAUBERE verlegen der kabel überall hin (unter fussleisten, unterputz in leerrohren, oder draht unter tapete usw usw ). 1-wire lässt sich natürlich dann noch toll mit anderen sensoren erweitern (zb Reedkontakte und Glasbruchsensoren ).
alles ein rechenproblem und wie viel aufwand will man betreiben