Heizungssteuerung (ERR) mit EnOcean oder ...?

Begonnen von fallenguru, 04 Oktober 2013, 12:07:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fallenguru

Hallo,

die einfachen Schaltvorgänge in der Wohnung (Licht, Deckenventilatoren) habe ich wunderbar mit EnOcean lösen können, jetzt, da der Winter naht, soll auch noch die Heizung in Fhem eingebunden / über Fhem gesteuert werden:

5 Temperatursensoren, besser Temperatur & Feuchte  (1 / Raum)
6 Funkstellantriebe (1 / Heizkörper)
1 Wärmebedarfsrelais 0-24V für eine per 1-2-4-Schnittstelle stetig regelbare Junkers Kombitherme.

Eigentlich wollte ich dazu auch EnOcean verwenden, aber ich finde nur Aktoren mit PWM-Ausgang (ungeeignet) oder potentialfreien Relais (wäre halt nur 2-Punkt) und vor allem: die Preise sind astronomisch: Die berühmt-berüchtigten Stellantriebe K&P MD15-FTL-HE kosten €170/Stück, geeignete Sensoren ab €120 pro.

Da frage ich mich langsam, ob es sich nicht lohnt, ein etwas etablierteres und günstigeres System für die Sensoren und/oder Stellantriebe parallel zu fahren, zumal z. B. selbst "teure" Oregon Scientific Sensoren nur €40 kosten. Nur kenne ich mich mit den anderen Systemen halt überhaupt nicht aus und weiß nicht, welches die gefragten Komponenten hätte und ob mischen überhaupt so gut funktioniert ...


Dünnbrettbohrer

Inzwischen gibts auch den MD10-FTL-HE, der zwar immer noch unglaublich teuer ist, aber durch Energiegewinnung aus der Heizungswärme ohne Batterien auskommt. Das ist wenigstens mal ein Grund für den Preis ;-)