Interne Isttemperatur des HM_CC_RT_DN weiterverarbeiten?

Begonnen von locodriver, 11 Oktober 2015, 16:53:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

locodriver

Ich habe einen externen Sensor mit den Wetterkanälen meiner HM_CC_RT_DN gepeered - nun steht in allen betreffenden Registern der HM_CC_RT_DN als Isttemp. die Temp. des externen Sensors. Soweit so gut.
Jetzt möchte ich aber - zur Verbesserung des Regelverhaltens der HM_CC_RT_DN - als Isttemp. den Durchschnitt zweier HM_CC_RT_DN und des externen Sensors übergeben. Allerdings ist nirgends mehr die von den HM_CC_RT_DN selbst gemessene Temperatur auszulesen.

Gibt es noch eine Möglichkeit, an diese Werte "heranzukommen"?

Danke

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

FranzB94

Hi!

Mein HM-CC-RT-DN hat in der 1.4-er Firmware ein Reading "measured-temp" und das lässt sich auch problemlos auslesen.

locodriver

Ja danke , ich weiß...
Bis jetzt wurden immer alle betreffenden Register mit dem Wert des externen Sensors überschrieben, wenn dieser mit dem Wetterkanal gepeert ist.
Nach einem heutigen Neustart ist das z.Z. nicht so (?) - ich werde das mal beobachten.
Wenn es so bleibt, dann kann ich ja mein im 1.Post gennantes Anliegen umsetzten.

Ist mir trotzdem schleierhaft.

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

Hollo

Zitat von: locodriver am 11 Oktober 2015, 16:53:06
...Jetzt möchte ich aber - zur Verbesserung des Regelverhaltens der HM_CC_RT_DN - als Isttemp. den Durchschnitt zweier HM_CC_RT_DN und des externen Sensors übergeben...
Meiner Meinung bzw. persönlichen Erfahrung nach verbessert alles das Regelverhalten, was NICHT die interne IST-Temp-Messung nutzt.
Zumindest habe ich seit der Nutzung externer Temp-Messung (sowohl Wandthermostat als auch LaCrosse) ein wesentlich besseres Regelverhalten, was grafisch nicht nach "Bügeleisenschalter" aussieht und im Endeffekt auch Ist-Temp = Soll-Temp ergibt.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

locodriver

Ganz deiner Meinung. Aber unser Vorlauf ist auch sehr heiß und ich habe keinen Einfluß darauf. Deshalb wird beim Heizen die Solltemp. immer großzügig überschritten. Das will ich mit dem Mittelwert aus beiden Heizkörpern und dem externen Sensor etwas begrenzen, da ja dann die schon höheren Temperaturen der Heizkörper die Ventile schon mal etwas früher zuregeln (sollten). Evtl. müsste man die einzelnen Isttemp. noch wichten, aber das kommt sicher auf die individuellen Verhältnisse an.

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

frank

ZitatAber unser Vorlauf ist auch sehr heiß und ich habe keinen Einfluß darauf.
du kannst aber eventuell der durchfluss mechanisch begrenzen/reduzieren. entweder direkt am ventil einstellbar oder am rückfluss-anschluss des heizkörpers.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Hollo

Zitat von: locodriver am 12 Oktober 2015, 13:51:56
...Deshalb wird beim Heizen die Solltemp. immer großzügig überschritten. Das will ich mit dem Mittelwert aus beiden Heizkörpern und dem externen Sensor etwas begrenzen...
Ich würde es zunächst nur mit den externen Sensoren probieren.
Dann hast Du nicht so große aber "fehlerhafte" Temperatursprünge.
Die Thermostate haben ja eine adaptive Regelung, die sich theoretisch an die Verhältnisse anpasst.

Das andere kannst Du dann im Zweifel immer noch nachrüsten.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

martinp876

Man kann die max Öffnung einstellen und auch die Regelung auf manuelle Parameter setzen, um die Kurve etwas flacher zu bekommen. Adaptiv ist bei geregeltem Vorlauf und bei Nachtabsenkung Ehen schwer..... aufmwasmsol sich der RT einstellen?

locodriver

Die max. Öffnung habe ich schon auf 80% begrenzt, weiter runter will ich nicht gehen, da ja auch der Boostmodus mit "kastriert" wird.Evtl. werde ich versuchen, mal die Regelkurven anzupassen, sodass nach einem steileren Anstieg früher in eine flache Kurve geregelt wird. Da muss ich mir mal die Parameter ansehen. Bin momentan etwas eingespannt.

Aber nochmal zurück zur Eingangsfrage: Gibt es ein (verstecktes?) Register, welches die gemessene Temperatur beeinhaltet auch wenn der Wetterkanal mit einem ext. Sensor gekoppelt ist?

Die Unterschiede, die ich nach dem Neustart beobachtet hatte, rühren übrigens daher, das ich die Daten des ext. Sensors alle 3 Min. übertrage und der Regler ja dann auch nochmal Zeit braucht, das umzusetzten und die Register zu füllen.

Im Anhang mal die Werte der Regler. Hk0 ist ungefähr doppelt so groß wie Hk1.

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster