HMIP-eTRV Heizkörperthemostat per HMLAN an FHEM (Homematic IP)

Begonnen von marcp, 17 Oktober 2015, 22:07:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marcp

Hallo zusammen,

ich hab eheute versucht, einen HMIP-eTRV per HMLAN und autocreate im FHEM einzubinden.

Ich sehe den eTRV leider gar nicht im FHEM, weder im Live-Log, noch sonst irgendwo.
Nach einigen Tests konnte ich für mich bestätigen, das sich der HMLAN sogar verabschiedet (disconnect im FHEM, rote Statuslampe) sobald ich die Pairing-Taste des eTRV drücke.

Edit: Gerade noch weiter getestet: Mein Homematic Schalter leuchtet nur noch rot, wenn der eTRV aktiv ist.

Die bisherigen Threads hier behandeln ja Spekulationen über das Gerät, ich hätte jetzt grad mal eins hier... kann ich damit helfen?

Viele Grüße,
Marc

franky08

Die HM IP Teile werden von fhem noch nicht unterstützt, dass Protokoll ist völlig anders als HM "normal"

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

marcp

Hallo Frank,

...da scheint nicht nur ein völlig anderes Protokoll zu sein, es stört das bestehende Protokoll derart, das der Betrieb alter HM-Komponenten nicht mehr möglich ist.

Viele Grüße,
Marc

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

marcp

Hallo,

der Threat zitiert:

Zitat"Die Kompatibilität der Lösungen und eine besonders einfache Integration sind sichergestellt."

Das ist nach meiner Erfahrung nicht der Fall. Der HMLAN ist unbrauchbar, sobald ein HMIP-Gerät in der Nähe ist.

Viele Grüße,
Marc

frank

Zitat von: eq3Homematic IP ist zunächst als Raumklima-Lösung verfügbar. Ab Herbst 2015 können Homematic IP Geräte mit allen Homematic Geräten über die Zentrale CCU2 betrieben werden. Die Kompatibilität der Lösungen und eine besonders einfache Integration werden sichergestellt.
hiernach sollte es wohl eigentlich keine konflikte geben. das wär mal wieder peinlich :)

was sagt denn fhem.log, wenn du verbose=5 von hmlan und cul setzt? da scheint ja etwas empfangen zu werden.
schon mal elv und/oder eq3 angemailt?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

marcp

...keine Logs. Der HMLAN selbst scheint sofort "aus" zu sein.

Das Gerät geht in die Kiste zurück zu ELV. :(

Mein Tipp ist, das die unverschlüsselte HMLAN-Kommunikation nicht mit der verschlüsselten HMIP-Kommunikation zusammen kann. Ist aber natürlich eher geraten.