XMBC blocking, wenn KODI aus

Begonnen von budy, 12 Oktober 2015, 21:46:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

budy

Moin,

ich war seit geraumer Zeit auf der Suche nach den Modulen, welche den perfmon anspringen lassen und dabei sind mir zwei Module besonders auf: XMBC und STV.

Beide haben das Problem, dass sie, wenn die entsprechenden Geräte abgeschaltet sind, den FHEM soweit blockieren, dass perfmon jede Minute zuschlägt. apptime zeigt Beispielsweise für XMBC nach nur wenigen Minuten nach dem apptime clear für den XMBC folgende Werte:

                                name             function    max  count    total  average maxDly
                       kodiDachboden           XBMC_Ready   2997   1645    41949    25.50      0 HASH(kodiDachboden)


Wenn der Kodi läuft passiert das nicht. Da nun aber der Kodi deutlich mehr aus als an ist, behindert das XMBC Modul - zusammen mit dem STV Modul, welches offenbar dasselbe Problem hat - den FHEM deutlich. Ist das noch wem aufgefallen?

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

justme1968

hast du das fork attribut gesetzt?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

UliM

Hi,
ich habe dasselbe Problem mit HUEBridge. Ist fhem an und die Bridge aus, wird das log geflutet mit
2015.10.11 19:21:19.235 1: HUEBridge_HTTP_Request http://Philips-hue/api/98697d0a01cf140cf745a3a6b8899ef5/config: Can't connect to http://Philips-hue:80
2015.10.11 19:21:23.244 1: HUEBridge_HTTP_Request http://Philips-hue/api/98697d0a01cf140cf745a3a6b8899ef5/config: Can't connect to http://Philips-hue:80
2015.10.11 19:21:28.301 1: HUEBridge_HTTP_Request http://Philips-hue/api/98697d0a01cf140cf745a3a6b8899ef5/lights/1: Can't connect to http://Philips-hue:80
2015.10.11 19:21:32.310 1: HUEBridge_HTTP_Request http://Philips-hue/api/98697d0a01cf140cf745a3a6b8899ef5/lights/1: Can't connect to http://Philips-hue:80
2015.10.11 19:21:36.495 1: HUEBridge_HTTP_Request http://Philips-hue/api/98697d0a01cf140cf745a3a6b8899ef5/lights/3: Can't connect to http://Philips-hue:80
2015.10.11 19:21:40.504 1: HUEBridge_HTTP_Request http://Philips-hue/api/98697d0a01cf140cf745a3a6b8899ef5/lights/3: Can't connect to http://Philips-hue:80
2015.10.11 19:21:44.549 1: HUEBridge_HTTP_Request http://Philips-hue/api/98697d0a01cf140cf745a3a6b8899ef5/lights/2: Can't connect to http://Philips-hue:80
2015.10.11 19:21:48.558 1: HUEBridge_HTTP_Request http://Philips-hue/api/98697d0a01cf140cf745a3a6b8899ef5/lights/2: Can't connect to http://Philips-hue:80


Die requests sind so zahlreich, dass sowohl fhem spürbare Hänger hat als auch das gesamte Heim-LAN Hänger aufweist.
Habe das Ganze umgangen, indem ich das device disable, wenn die Bridge ausgeschaltet ist.

Vll. kannst ja auch Du diesen workaround nutzen - also das fhem-device enablen wenn der Apparat, auf dem es läuft, an ist und umgekehrt.

Gruß, Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

budy

Zitat von: justme1968 am 12 Oktober 2015, 21:54:34
hast du das fork attribut gesetzt?

gruss
  andre

Urgs... das sieht gut aus... nachdem ich das gesetzt habe... danke für den Tipp. Funktioniert natürlich beim STV Modul auch...

Danke!
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro