Wechselschaltung mit HM-LC-Sw1-FM und konventionellen Schaltern

Begonnen von jogibär, 11 Oktober 2015, 12:40:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jogibär

Hallo,
ich möchte meine konventionelle Wechselschaltung im Erdgeschoß umrüsten.
Ich dachte an den Aktor HM-LC-Sw1-FM, da er einen Eingang für konventionelle Schalter hat.
Ich komme problemlos an den geschalteten Außenleiter ran und kann auch einen Außenleiter und N- Anschluss an den Aktor führen.

Außerdem möchte ich mit der Tasterschnittstelle HM-PBI-4-FM aus dem Obergeschoß unter anderem die Lampe im Erdgeschoß ausschalten.
Das ganze sollte natürlich auch noch über fhem geschaltet werden können.

Meine Frage:
Kann das funktionieren bzw. wie muss man vorgehen?
Meine Recherchen zur Wechselschaltung haben zu meinem Problem nicht viel ergeben. Die Geschichte mit dem Taster und der alternativen Firmware klingt für mich doch sehr abenteuerlich.

Meine Überlegung:
Ich habe mit einem der konventionellen Schalter eingeschaltet. Der geschaltete Außenleiter am Aktor führt 230V, der Aktor schaltet.
Ich schalte mit der Tasterschnittstelle aus. Der geschaltete Außenleiter führt dann ja aber immer noch 230V. Das heißt bei der nächsten Schaltaktion der konventionellen Schalter geht der geschaltete Außenleiter auf 0. Das würde einen weiteren Aus-Befehl bedeuten.
Es würde nach meiner Überlegung nur dann funktionieren, wenn man eine Umschaltfunktion realisieren könnte.

Kann man das irgendwie machen bzw. die Schalter durch Taster ersetzen o.ä.?
Ich möchte eigentlich vermeiden überall Funk-Tasterschnittstellen zu verbauen, da die Homematic-Taster nicht gerade hübsch sind bzw. der HM-PBI-4-FM doch überdimensioniert ist, wenn ich nur einen Schalter brauche. Außerdem werde ich in den Dosen an den anderen Stellen wohl Platzprobleme bekommen. Batteriewechsel komm ja dann auch noch dazu... Würde ich also gerne vermeiden.




Bennemannc

Hallo,

also der HM-LC-Sw1-FM hat keinen Schaltereingang ! Der Eingang (S1) ist ein Tastereingang. Wenn man lange drückt, geht der in den Anlernmodus.
Jenachdem wie das geschaltet ist, kannst Du in die Dose zur Lampe den Actor einbauen und an beiden Stellen Taster einbauen, die L1 (also die Phase) auf den S1 Eingang bringen. Der Actor toggelt dann.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

jogibär

Ok, danke für die schnelle Antwort.
Das wäre ja kein Problem die Schalter durch Taster zu ersetzen.
Toggelt der Aktor auch in Verbindung mit Funk-Befehlen?

Also per Funk ein und per konventionellem Taster wieder aus?

Bennemannc

Hallo,

das liegt daran, wie Du peerst ...
set Sender peerChan 0 Actor single set both = toggeln
set Sender peerChan 0 Actor dual set both = am Sender werden zwei Kanäle verbunden, einer für ein und einer für aus.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

chipmunk

Jogibär,
hast du dir schon einmal den HM-LC-Sw1PBU-FM überlegt, der ist mit dem entsprechenden Adapter mit vielen Schalterserien kompatibel.
Mit der alternativen SW läßt er sich sogar in Kombination mit Wechselschaltern sinnvoll betreiben.
Als Funktaster gibt es übrigens neuerdings auch eine Version mit 230V Versorgung statt den Batterien (zumindest als Bausatz).
Auch der ist mittels der Adapter für viele Schalterserien geeignet.

Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

jogibär

Hallo,
Zitat von: Bennemannc am 12 Oktober 2015, 11:45:02
set Sender peerChan 0 Actor single set both = toggeln

Ich habe noch nie ein Homematicgerät eingesetzt. Ich versuche mir einen Überblick zu verschaffen, welches Gerät das macht was ich will.
Ich gehe mal davon aus, dass Sender der Funkbefehl ist. Dann kann ich ja nur toggeln, wenn der Aktor den Zustand meldet? Tut er das. Die Bedienungsanleitung ist da nicht sehr ergiebig.

Zitat von: Bennemannc am 12 Oktober 2015, 11:45:02

set Sender peerChan 0 Actor dual set both = am Sender werden zwei Kanäle verbunden, einer für ein und einer für aus.
Was meinst Du mit "am Sender werden zwei Kanäle verbunden?

jogibär

Hallo,
Zitat von: chipmunk am 12 Oktober 2015, 16:00:44
Jogibär,
hast du dir schon einmal den HM-LC-Sw1PBU-FM überlegt
Mit der alternativen SW

Habe ich schon überlegt. Mit der Standardsoftware kann laut der Forenbereicht nicht das machen was ich möchte.
Wie die alternative Software geflasht wird habe ich mir zwar angesehen, kann auch ungefähr nachvollziehen wie das funktioniert, traue mir aber nicht wirklich zu das auch hinzubekommen. Vor allem weil ich mich mit Raspberry und Linux überhaupt nicht auskenne und die Installation von FHEM auch nur mit detaillierter Anleitung geklappt hat. Ich habe aber nicht wirklich verstanden was ich da tue.

chipmunk

Hi,
deine Angst vor dem Flashen der alternative SW kann ich verstehen.
Falls du aber in beiden Dosen der Wechselschaltung einen Nulleiter und eine ungeschaltete Phase hast, kannst du auch mit dem HM-LC-Sw1PBU-FM und dem 230V Unterputzsender HM-RC-2-PBU-FM die Wechselschaltung realisieren:
Einfach die geschaltete Ader in der 2. Dose durchschleifen und statt dem 2. Wechselschalter den Sender einbauen.
Die 2. Ader legst du still oder du kannst sie dann auch dazu verwenden, die ungeschaltete Phase (oder den Nulleiter - aber dann entspricht die Adernfarbe nicht der Norm, also Vorsicht!) zum Sender zu führen, falls du sie dort nicht hast. Die geschaltete Phase kannst du natürlich nicht zur Versorgung des Senders nehmen.
Weitere Sender können nach Belieben dazugepeert werden, das ist ja der Vorteil des Funksystems.

Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

jogibär

Zitat von: chipmunk am 13 Oktober 2015, 16:24:38
kannst du auch mit dem HM-LC-Sw1PBU-FM und dem 230V Unterputzsender HM-RC-2-PBU-FM die Wechselschaltung realisieren:

Hey, das mit dem 230V-Taster hatte ich noch nicht gefunden. Bisher habe ich nur Batterieversionen entdeckt und das wollte ich eigentlich nur machen wenn es nicht anders geht.
Das ist denke ich eine praktikable Lösung.
Vielen Dank.