Erfahrungen mit FS20 SI3?

Begonnen von bergadler, 08 Juli 2015, 21:44:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bergadler

Hallo,

ich habe Probleme, dieses Schalterinterface (Bausatz) in Betrieb zu nehmen.
Das FHEM-autocreate hat funktioniert und beim Betätigen der Tasten 1,2,3 gibt es im
Event Monitor auch jeweils ein entsprechendes "FS20_dc8xxx dimupdown".

Aber beim Brücken der eigentlichen Eingänge S1,S2,S3 zu COM gibt es keine Reaktion.  >:(

Habe ich mich "verlötet"?
Oder brauche ich dafür vielleicht doch noch zusätzlich einen FS20 IRP2 Infrarot Programmer?
Habe ich selbst noch Testmöglichkeiten, oder lieber gleich zum ELV-Reparaturservice?

Gibt es hier im Forum Erfahrungen?

Danke im Voraus

Gruß


aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

fiedel

Hi bergadler,

das sollte ohne IR- Prog. gehen. Ist vielleicht wirklich nur ein Lötproblem. Stell doch mal gute Fotos von beiden Platinenseiten hier rein. Ansonsten würde ich meinen CUL an einen PC stecken und ihn in Hyperterminal öffnen. In der CULFW- Commandref. findet man Kommandos, mit denen man dann live alle herumschwirrenden Funktelegramme aufzeichnen kann (z.B. X21).
Ist für FHEM (ohne Terminalprogramm) auch im WIKI beschrieben, ab dem Satz: "Weiterhin kann man zunehmend mehr Debuggingoutput auf dem CUL einschalten mit :"

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

bergadler

#2
Servus Frank,

erst einmal ein Danke für die Antwort, aber

- gute Fotos kann ich aktuell nicht liefern, da spielt das vorhandene Equipment z.Zt. nicht mit.
Aber ich habe schon selbst mit Lupe alles abgefahren und mit Ohmmeter durchgemessen,
keine kalten Lötstellen oder Zinnbrücken, Haarrisse etc. zu finden.

- ein CUL Debugging wird m.M. auch nichts bringen.
Bei den Testtastern, die ja ordentlich im FHM Monitor auftauchen, geht jeweils auch die Status LED
auf dem SI3 kurz an und/aber beim Brücken der Eingangskontakte ist auch bei der LED tote Hose.
Also geht m.E. am SI3 dann nichts raus, bzw. der kriegt es eben nicht mit (ist ja ein separater IC).

Nächste Woche "muß" ich aber erst mal 'nen Urlaub machen ...  ;)

Vielleicht gibt's ja noch einen Trick, ansonsten doch ELV-Service.

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

fiedel

#3
Das Brücken der Eingänge sollte keine Reaktion der LED bewirken - die bleibt dunkel. So ist es zumindest bei HM.

Edit: Noch ein guter Test: FS20 Aktor (Steckdose o.ä.) in Anlernmodus bringen und dann den Sender betätigen. Die Platinen sind doch weitestgehend bestückt, da kann man fast nichts mehr falsch machen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

bergadler

Zitat von: fiedel am 12 Juli 2015, 14:04:54
Das Brücken der Eingänge sollte keine Reaktion der LED bewirken - die bleibt dunkel. So ist es zumindest bei HM.
Das wäre eben auch eine zu klärende Frage.
Beim FS20 PIRA Bewegungsmelder ist es eben nicht so, da gibt es bei erkannter Bewegung und
folgendem Funkbefehl auch einen kurzen Blinker der Status LED.

ZitatEdit: Noch ein guter Test: FS20 Aktor (Steckdose o.ä.) in Anlernmodus bringen und dann den Sender betätigen.
Wenn im FHEM Monitor nichts ankommt, nützt dies dann aber auch nichts, oder liege ich da falsch?

Aber wie gesagt, ich bin "leider" erst mal 2 Wochen wech - ab in den Süden, 8)

bis dann ...
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

bergadler

Update:

Der Schalter ist vom ELV Service wieder zurück gekommen.

"kein Fehler feststellbar"

Und/aber das Dingens macht jetzt auf Anhieb genau das, was es auch soll.  ;D
Also Problem gelöst, egal wie und warum.

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

Decki

Hallo
ich benutze den FS20Si3 als Alarmgeber für eine Terrassentür.
Dort habe ich Reedkontakte angeschlossen. Wenn ich die Terrassentür schnell entriegele und öffne, so kommen 2 Funksignale hintereinander, wobei es vorkommt, dass einer "vergessen" wird. Die rote Kontroll-LED leuchtet aber 2 mal auf. Verursache ich aber nur einen Impuls, so kommt dieser immer über den CUL an Fhem an.
Hat dazu jemand eine Idee?
Raspi 2 im Schaltschrank, USB IR Lesekopf am EHz21, Gaszähler mit Reedkontakt, Jeelink,  16 FS20 Aktoren,  3 Ufos für LED, 11 FS20 Rolladenaktore, AMAD 4.0 mit Sprachausgabe, Esp12 mit EspEasy

Decki

Nachtrag:
Nachdem ich den Bandbreiten-Parameter  am Cul erweitert habe, funktioniert das Ding einwandfrei.
Raspi 2 im Schaltschrank, USB IR Lesekopf am EHz21, Gaszähler mit Reedkontakt, Jeelink,  16 FS20 Aktoren,  3 Ufos für LED, 11 FS20 Rolladenaktore, AMAD 4.0 mit Sprachausgabe, Esp12 mit EspEasy