Reichweite CUL (bei FS20 oder HomeMatic)?

Begonnen von samdave11, 18 November 2014, 08:38:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

samdave11

Hallo Zusammen,

ich möchte in die Heimautomatisierung einsteigen. Der "dringendste" Anwendungsfall ist die Waschmaschine im Keller, die eine extrem unzuverlässige Restzeitanzeige hat (z. B. 8 Minuten Restzeit anzeigen und dann über eine Dauer von etwa einer halben Stunde zig mal zu 7 Minuten und dann wieder auf 8 rauf springen).
Die Maschine hat ein Lämpchen, das ausgeht wenn sie fertig ist.

Als Hardware soll ein Raspberry Pi mit CUL USB-Stick zum Einsatz kommen.
Wenn ich richtig informiert bin, gibt es unter den verschiedenen Heimautomatisierungssystemen leider nur bei FS20 Sensoren die man dafür nehmen kann, und zwar:
http://www.elv.de/fs20-mini-lichtsensor-fs20-ls.html
http://www.elv.de/fs20-sd-funk-daemmerungssender-komplettbausatz.html

Bevor ich nun nicht unerheblich Geld in die Hand nehme, frage ich mich allerdings, wie groß die Chance ist, dass das Funksignal so weit reicht. Wir wohnen im 1. OG, der Waschkeller ist also quasi 2 Stockwerke "unter uns". Das DECT von der Fritzbox, die neben dem Raspberry Pi steht, reicht noch so gerade eben bis zur Waschmaschine.

Hat jemand Tipps?

bm7777

Raspberry Pi Mod. B
CUL-Stick V3.4

samdave11

#2
Das klingt super und ist sicherlich weniger störanfällig als die Lämpchengeschichte. Vor allem gefällt mir daran, dass die Lösung über HomeMatic möglich ist, da es da ja bidirektionale Kommunikation gibt. Zumal das bei unserer Waschmaschine blöderweise so ist, dass das Lämpchen, das das Ende des Waschvorgangs anzeigt, gleichzeitig der "Waschen starten"-Taster ist und nach Beenden des Waschvorgangs zunächst aus geht, nach einer gewissen Zeit dann aber anfängt zu blinken.

Stellt sich nur weiterhin die Frage nach der Reichweite des CUL USB-Sticks :)

bm7777

Ich setzte meine CUL für etwas anderes ein, aber er hat eine sehr gute Reichweite. Im mOment empfange ich Geräte vom Nachbarn. Der Nachbar der in Frage kommt ist ca 30 m entfernt und es sind diverse Mauern dazwischen.
Raspberry Pi Mod. B
CUL-Stick V3.4

samdave11

Zitat von: bm7777 am 18 November 2014, 10:31:13
Ich setzte meine CUL für etwas anderes ein, aber er hat eine sehr gute Reichweite.
Das klingt doch mal gut. Was für eine Antenne hast du denn dran?

Fredi69

fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

samdave11

Von "empfehlen" kann man hier sicherlich nicht sprechen, aber ich habe etwas gepokert und mir für den CUL den ich gekauft habe diese Antenne genommen:

RP-SMA 868MHz +3dBi 5cm

Damit schaffe ich es, die beschriebene Strecke zu überbrücken.

rudolfkoenig

Ohne die lokale Gegebenheiten zu kennen kann man keine empfehlen.

Grob: Je laenger die (Stab-)Antenne, desto eher verstaerkt sie in einer Ebene (senkrecht zum Stab), was zum Lasten der anderen Richtungen geht. Eine Drahtantenne ist nicht schlechter als eine mit RPA Anschluss, aber nicht so schoen, und kann nicht so gut in eine bestimmte Position ausgerichtet werden. Antennen, die kuerzer als lambda/4 sind (8.62 cm), sind mir suspekt. Antennenkunde ist kompliziert, es gibt viel Literatur dazu.

Fredi69

Ich habe eine 5 cm Stabantenne am Raspi. Ein Aussenbewegungsmelder steht ca. 25m entfernt. Tagelang funktioniert es einwandfrei, dann auch wieder mehrfach nicht. Wie kann ich das optimieren?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

dev0

Antenne(n) anders ausrichten, andere Antennen(typen) testen - dabei jeweils RSSI Werte checken.

cs-online

Hallo,

ich werf mich auch mal dazwischen als Fan der Funksteckdosen. Ich habe hier ca. 15 Funksteckdosen, teils original IT, teils aus dem Action-Laden (die sehen den Revolt-Dosen mit Schalter seeeehr ähnlich, 3 Stk für unter 10 Euro), welche von Pollin und so weiter, die alle mit einem NanoCul geschaltet werden. Was alle gemeinsam haben ist, daß aufgrund der fehlenden Bidirektionalität niemand weiß, ob die Dinger wirklich geschaltet haben und blöderweise auch gelegentlich (immer wenn man es braucht nach Murphy) nicht schalten. An meinen Funkmodulen war die gewickelte Drahtantenne und ich habe auch einen umgerüstet auf SMA-Buchse und Stabantenne mit enttäuschendem Gewinn an Schaltsicherheit. Deshalb habe ich angefangen, da wo es mir wichtig ist, daß sauber geschaltet wird, auf Homematic umzustellen. Und hier habe ich nun absolut keine Probleme mehr. HM gibt an, daß ">100m" funktionieren und ich habe (allerdings mit original HM-Funkstick für 25€ bei Ebay) weder im Haus noch 30m über den Hof Probleme beim Schalten. Man kann jederzeit sehen, ob die Sensoren / Aktoren noch online sind (ein Rolladenschalter von zehn Stück ist zweimal abgestürzt).

Gruß

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr