Hilfe für neueinsteiger!!

Begonnen von Kautz8953, 06 Oktober 2015, 19:44:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kautz8953

Hallo, ich bin neu in diesem Forum und habe mir zum Anfang eine Philips HUE Leuchte gekauft, durch diverse Google suchen diese an meine Dreambox800se anzubinden bin ich auf FHEM gestoßen. Da ich als Elektro-Techniker Meister Interesse an günstiger Gebäudeautomatisierung bzw. Günstiger Gebäudeleittechnik habe habe ich folgende komponenten Zusammengestellt.

1. Raspberry PI2
2. eQ-2 HM-CFG-USB-2
3. HM-LC-Sw2-FM

Den Raspberry PI2 setzte ich mit Ubuntu Mate 15.04 auf, den eQ-2 HM-CFG-USB-2 habe ich über VM VirtualBox mit Windows XP eingerichtet.

Auf dem Raspberry habe ich mir erstmal einen SSH und FTP zugang mit root rechten freigeschaltet.

Danach habe ich den HM Stick installiert folglich in den Autostart eingebunden und FHEM installiert... dies funktioniert auch tadellos. Ich kann über SSL verschlüsselte Verbindung und meiner eingerichteten DYN auf den Fhem Server und meine Enigma2 STBs zugreifen. Statusmeldungen vom HM-LC-Sw2-FM kommen auch. Ich kann sehen wo das Licht an oder aus ist... Im Großen und ganzen lässt sich daraus schliessen das der HM Stick erkannt ist und eine Funk kommunikation zwischen Aktor, USB CFG device und Fhem statt findet, leider lassen sich jedoch auf den einzelnden kanälen keine Schaltbefehle umsätzen, bei State steht permanent missing ACK und wenn ich auf getconfig klicke kommt nach gewisser zeit ,,RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead ,, .... Ich gebe mal meine gesammte FHEM conf zur verfügung und wäre Dankbar wenn mir jemand Helfen könnte.



attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.\
telnetPort has no password/globalpassword attribute.\
\
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\

attr global mseclog 1
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 1

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB basicAuth xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define Dreambox800se ENIGMA2 192.168.178.32 80 20 root xxxxxxx
attr Dreambox800se bouquet-radio 1:7:2:0:0:0:0:0:0:0:FROM BOUQUET "userbouquet.mein_radio.radio" ORDER BY bouquet
attr Dreambox800se bouquet-tv 1:7:1:0:0:0:0:0:0:0:FROM BOUQUET "userbouquet.fhem_list.tv" ORDER BY bouquet
attr Dreambox800se devStateIcon on:rc_GREEN:off off:rc_YELLOW:on absent:rc_STOP:on
attr Dreambox800se http-method GET
attr Dreambox800se icon dreambox
attr Dreambox800se room Wohnzimmer
attr Dreambox800se webCmd channel:input
define PinguluxPlus ENIGMA2 192.168.178.35
attr PinguluxPlus bouquet-radio 1:7:2:0:0:0:0:0:0:0:FROM BOUQUET "userbouquet.ilu_web_radio_germany.radio" ORDER BY bouquet
attr PinguluxPlus bouquet-tv 1:7:1:0:0:0:0:0:0:0:FROM BOUQUET "userbouquet.fhem_list.tv" ORDER BY bouquet
attr PinguluxPlus devStateIcon on:rc_GREEN:off off:rc_YELLOW:on absent:rc_STOP:on
attr PinguluxPlus http-method GET
attr PinguluxPlus icon dreambox
attr PinguluxPlus room Schlafzimmer
attr PinguluxPlus webCmd channel:input
define hmusb HMLAN 127.0.0.1:1234
attr hmusb hmId 424242
attr hmusb hmLanQlen 1_min
define Aktor_Wohnzimmer CUL_HM 36xxxxx
attr Aktor_Wohnzimmer IODev hmusb
attr Aktor_Wohnzimmer autoReadReg 4_reqStatus
attr Aktor_Wohnzimmer expert 2_full
attr Aktor_Wohnzimmer firmware 2.5
attr Aktor_Wohnzimmer model HM-LC-SW2-FM
attr Aktor_Wohnzimmer room CUL_HM
attr Aktor_Wohnzimmer serialNr MEQ0176697xxxxx
attr Aktor_Wohnzimmer webCmd getConfig:clear msgEvents
define FileLog_Aktor_Wohnzimmer FileLog ./log/Aktor_Wohnzimmer-%Y.log Aktor_Wohnzimmer:.*
attr FileLog_Aktor_Wohnzimmer logtype text
attr FileLog_Aktor_Wohnzimmer room CUL_HM
define Licht_Diele CUL_HM 36F94501
attr Licht_Diele model HM-LC-SW2-FM
attr Licht_Diele peerIDs 00000000,
attr Licht_Diele room CUL_HM,Wohnzimmer
attr Licht_Diele webCmd statusRequest:toggle:on:off
define Licht_Wohn_und_Essbereich CUL_HM 36F94502
attr Licht_Wohn_und_Essbereich model HM-LC-SW2-FM
attr Licht_Wohn_und_Essbereich room CUL_HM,Wohnzimmer
attr Licht_Wohn_und_Essbereich webCmd statusRequest:toggle:on:off
define hm HMinfo
attr hm sumERROR battery:ok,sabotageError:off,powerError:ok,overload:off,overheat:off,reduced:off,motorError:no,error:none,uncertain:yes,smoke_detect:none,cover:closed
attr hm sumStatus battery,sabotageError,powerError,motor
attr hm webCmd update:protoEvents short:rssi:peerXref:configCheck:models

Bennemannc

Hallo,

ojemine ... also ich würde Dir raten, mal die Einsteigerdoku zu lesen.
1) ich würde den HM-CFG-USB mit "hmland" betreiben, direkt unter Linux  - das ist performanter. Die VM benötigt viel zu viel performance.
2) die Geräte sind nicht mit fhem gepairt - auf der Detailseite des HMLAN kan man oben "set HMLAN hmPairForSec 600" einstellen und dann am Gerät den Config Modus starten (Lang drücken)
3) Du solltest Code Tags nutzen, damit der Text besser zu lesen ist.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Kautz8953

Als erweiterung für meine Enigma2 Boxen...

1. Dreambox800se mit aktuellstem Newnigma2 (Dreambox Webcontrol)
2. Edision Argus Pingulux Plus OpenATV 5.1 (openwebif)

Fänd ich es echt klasse wenn ich mir über FHEM EPG Infos usw. anzeigen lassen könnte, ewt auch das Kanal symbol des laufenden kanals.
Anderweitig hätte ich die Frage ob es ein IR Modul gibt was mittels IR befehlen meinen AV-R steuern könnte... das wär echt Spitze... Ich bastel gerne und es darf auch ein Bausatz sein....

Kautz8953

Hallo Bennemannc

Ich habe VM lediglich zur Einstellung der Schaltausgänge genutzt..... Mein Rechner wo VM drauf Läuft hat genug Leistung. Der FHEM Server läuft auf dem Raspberry PI2 mit UBUNTU OS... Ansonsten habe ich keinen Linux PC der an einen Bildschirm angeschlossen ist... Im Internet stand auf diversen Anleitungen das für die Verwendung von Homematic Geräten Windows zur Konfiguration benötigt wird... Ich habe meinen einen Aktor so gepairt! Ich habe den Raspberry PI auch mit Raspian mit 2. Mikro SD ausprobiert. Die Fehler sind die gleichen.

Ich habe mich auch bereits in diverse dinge eingelesen, mir geht es darum 2 Leuchten zu Schalten....

Kautz8953

Ich wäre über eine Ehrliche Hilfestellung Dankbar!
P.S. Ich kann euch auch bei der verdrahtung gewisser komponenten helfen  :D

Bennemannc

Hallo,

mit Windows pairen ist nicht mit fhem pairen. Fhem ersetzt eine CCU oder das HM Konfigurationstool.
Einen Bildschirm brauchst Du nicht - fhem hat ein WebInterface mit dem man alles machen kann und den rest macht man über eine Terminal Konsole (ssh).
Bei Deiner Hardware kann man einen hmland (HMLAN Deamon) installieren - direkt am raspberry. Der stellt ein Netzwerkgerät (HM-CFG-USB) auf 127.0.0.1:1234 bereit, über das fhem direkt mit den Homematicgeräten kommuniziert. Das HM Konfigtool ist eigentlich nur eine "Krücke" um Geräte ohne CCU konfigurieren zu können. Alles was man mit dem Windowsteil kann, kann man auch mit fhem - vielleicht nicht ganz so einfach, aber es geht.
Wenn also der Raspi fertig eingerichtet ist (fhem und hmland) dann werden die Geräte mit fhem gepair. Anschließend ein "getConfig" machen und alle Daten sind in fhem. Dann kann man die Geräte auch mit fhem schalten oder auch fhem auf gewisse Ereignisse (Events) reagieren lassen.
Ich versuche Dir schon ehrlich zu helfen - allerdings solltest Du vorher ein paar Dokumentationen lesen. Das was Du derzeit aufgebaut hast entspricht nicht dem "normalen" vorgehen oder einer allgemein üblichen konstellation. Dadurch ist es sehr schwer, Dir bei Problemen zu helfen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Tedious

<und noch eine kleine Anmerkung... Windows XP und VN - solltest auf ein aktuelleres Windows setzten, XP ist seit geraumer Zeit EOL und bietet das perfekte Einfallstor für andere auf dein HM-System. Ansonsten wie schon geschrieben, via Linux/RPi direkt konfigurieren dürfte weniger fehlerbehaftet sein.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

rbothe

Hallo, sorry, ich spreche nur fuer Linux und nicht fuer Windows;
zudem passt Windows und FHEM als OPEN source nicht so ganz zusammen:-)
(sorry, meine Meinung).

Also im Linux kann man z. B. die Philips Hue Api nutzen und etwa
die Lampen oder ganze Gruppen rot blinken zu lassen, ...
Siehe www.developers.meethue.com/philips-hue-api

Und auch per Kommandozeile Nachrichten auf dem Fernseher (via dreambox)
erschinen zu lassen, z. B. aus
http://www.meintechblog.de/2014/05/das-tv-geraet-in-die-hausautomation-einbinden-enigma2-receiver-dreambox-oder-vuplus-in-fhem-integrieren/
FHEM 5.6 auf 2 Linux-Servern als Highavailability Heartbeat- Cluster
1xCUNO
2x HMLAN via 1x VCCU redundant angebunden
Ansonst: wie erstelle ich eine Signatur? Gibt es eine Inventory Funktion im FHEM?

justme1968

wenn man schon fhem benutzt sollte man für die hue lampen auch das fhem modul dazu verwenden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

rbothe

Danke fuer die Anregung, sehe ich aber anders.
Fuer mich ist fhem nur eins von vielen hundert Applikationen bei mir.
Warum soll fhem alles koennen?
Persoenlich verwende ich fhem als Hausautomatisierung und um die ganzen HA-Geraete
zu bedienen. Alerting, Reporting via rrdtool ... habe ich bewusst im fhem bzw. seiner
config klein gehalten und realsiere das mit anderen Linux-Boardmitteln,
genauso wie cron-Aufrufe, Sammeln der Wetter-Daten, ...
FHEM 5.6 auf 2 Linux-Servern als Highavailability Heartbeat- Cluster
1xCUNO
2x HMLAN via 1x VCCU redundant angebunden
Ansonst: wie erstelle ich eine Signatur? Gibt es eine Inventory Funktion im FHEM?

rbothe

Also ich habe noch mal nachgedacht und komme auf 9 verschieden Applikationen, die bei mir
die Hues leuchten lassen, von Blau wenn meine Frau nach Hause kommt bis
violett/rot/orange/gelb/gruen wenn Unwetterwarnungen vor der Unwetterzentrale vorliegen.
Und das ist noch nicht alles im fhem drin oder ich habe es schon jahrelang im Einsatz oder
nicht auf meinem fhem-Cluster und
sehe keine Notwendigkeit dies zu aendern.
Aber das ist alles meine persoenliche Meinung:-)
FHEM 5.6 auf 2 Linux-Servern als Highavailability Heartbeat- Cluster
1xCUNO
2x HMLAN via 1x VCCU redundant angebunden
Ansonst: wie erstelle ich eine Signatur? Gibt es eine Inventory Funktion im FHEM?

justme1968

der grund dafür ist das die bridge nur gepollt werden kann und du nur dann einen aktuellen status sehen kannst wenn es so weit wie möglich ein master system gibt. wenn dir das nicht wichtig ist dann spricht natürlich nichts dagegen auch von anderen systemen aus zu schalten.

wenn du mit dem dezentralen ansatz glücklich bist schön. das ist aber nicht unbedingt für jeden das richtige.

wenn es aber wie im ersten post darum geht zwei geräte die es sowieso schon in fhem gibt zusätzlich noch direkt zu verbinden macht man es sich sehr viel einfacher das über fhem zu machen statt dem einigma receiver von hand per url aufruf noch das schalten der hue beizubringen.


gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968