Stromzähler DRS155M über RS485 Auslesen

Begonnen von fischle, 21 Dezember 2013, 00:07:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pejonp

Zitat von: Guzzi-Charlie am 01 November 2015, 11:37:47
...
Immerhin habe ich nun mittels VCOM einen virtuellen COM-Port für den COM-Server USR-TCP232-T24 eingerichtet. Ich kann den COM-Port auch ansprechen und auf ihn schreiben (mit dem USR-TCP232-Test Tool), aber von der Gegenseite (mein Zähler) bekomme ich keine Antwort (gar keine). ..
Hallo Guzzi-Charlie,

wenn du einen Modbus ansprechen möchtest benötigts du eine RS485 Schnittstelle diese hat der USR-TCP232-T24 und dort hast du auch deinen Zähler angeschlossen ? Weil ich habe am COM-Port nichts angeschlossen und greife über TCP/IP zu.

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Guzzi-Charlie

Hallo Jörg,

ok, nochmal zum Verständnis: Meine Zähler haben eine RS485-Schnittstelle, allerdings nicht mit Modbus-Protokoll, sondern mit dem IEC1107-Protokoll.
Die Zähler (bzw. zum Testen erstmal 1 Zähler) sind an der RS485-Schnittstelle des USR-TCP232-T24 angeschlossen und ich greife vom PC aus mittels eines virtuellen COM-Ports über Ethernet auf den USR-TCP232-T24 zu, bekomme aber nach Senden der Abfragebefehle (die ich im COM-Monitor sehen kann) keine Antwort vom Zähler. Laut Beschreibung muß man am USR-TCP232-T24 keine Einstellungen (Jumper, etc.) vornehmen damit er die RS485-Schnittstelle aktiviert.

Aber nochmal zu meinem Verständnis: Sendest/empfängst Du direkt über TCP/IP, oder auch mittels virtuellem COM-Port?

Gruß
Bernd
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2

pejonp

Zitat von: Guzzi-Charlie am 01 November 2015, 13:14:39
...
ok, nochmal zum Verständnis: Meine Zähler haben eine RS485-Schnittstelle, allerdings nicht mit Modbus-Protokoll, sondern mit dem IEC1107-Protokoll...
Hallo Bernd,

meine Zähler bzw. Wechselrichter machen Modbus RTU.
Beim Zähler DRT710 bin ich so vorgeganngen das ich diesen über einen USB-RS485 Adapter angeschlossen habe um alle anderen Einflüsse auszuschließen. Ich habe mir auch nocheinen anderen USB-Adapter gekauft, weil der eine absolut nicht am DRT710 ging. Schau mal in meinen Beitrag.

Den Wechselrichter lese ich über USR-TCP232-T24 per TCP7IP aus. Im Bild Konfigtool des USR-TCP232-T24.

Jörg

LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Guzzi-Charlie

Hallo Jörg,

vielen Dank für Deine Mühe, aber offensichtlich bin ich zu blöd das zu verstehen. Ich gebe das jetzt erstmal auf.

Die nächsten Wochen habe ich sowieso keine Zeit mich damit zu befassen, da ich Morgen wegen meiner Hüft-OP in Krankenhaus gehe. Dann bin ich erstmal außer Gefecht.

Trotzdem vielen Dank und Gruß
Bernd
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2