Verständnisprobleme bei perl oder: Der Taupunkt macht mich kirre...

Begonnen von Fhemschorsch, 25 Oktober 2015, 21:34:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fhemschorsch

Guten Abend zusammen,

seit ca 6 Wochen bin ich stolzer FHEM-User und habe bereits die ersten Schritte vollzogen. Der Server werkelt zuverlässig in meinem Raspberry Pi, per HM-LAN-CFG sind bereits ein paar Homematic-Komponenten aktiv und vereinfachen unser Leben.

Jedoch habe ich so meine Verständnisschwierigkeiten, was die Programmierung angeht:

Wir haben einen Keller, den wir gerne etwas optimierter Belüften wollen. Dazu gibt es bereits einen HomeMatic Temperatur-/Luftfeuchtesensor (HM-WDS-IT), der auch schon eingebunden ist. (Bei mir: HM_30E392)

Zusätzlich habe ich mir im ersten Schritt über das Modul "weather" die aktuelle Wetterinformation geholt. (bei mir: MeinWetter)

Bei beiden habe ich den Taupunkt hinzugefügt:
define dewpointToAllDeviceReadings dewpoint dewpoint .* temperature humidity dewpoint

Im Raum "Taupunktvergleich" habe ich alle Werte visualisiert, siehe Screenshot.

Mein Plan ist jetzt:
-Bilden einer neuen Variable, die den Taupunkt des aussen vorherrschenden Wetters von dem innenliegenden Wert abzieht.
-Benachrichtigung auf das Smartphone (derzeit mit Pushbullet), wenn bestimmte Werte über- oder unterschritten werden.

Ist jetzt nicht vielleicht die wissenschaftlichste Methode, aber ich muss mich ja erst einmal in die Materie einfuchsen.

Das mit der Benachrichtigung bekomme ich hin, ich habe das ja bereits für meine Türklingel realisiert:
define Klingel.notify notify Hausklingel:closed set bulletmsg message Türklingel  | Türklingel

Allerdings komme ich beim Bilden der Variable nicht weiter. Muss ich dazu erst ein Attribut innerhalb des HM_30E392 bilden und dann per define einfach die Außen - Innen machen?
Das Einsteigerdokument gab mir keinen Aufschluss darüber und die Beispiele aus dem Netz sind mir (noch) alle zu komplex - daher wäre ich über eine kleine Hilfe sehr sehr dankbar.

Vielen Dank und Gruß!