LogFiles über FHEM bearbeiten

Begonnen von odie13690, 26 Oktober 2015, 09:24:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

odie13690

Hallo zusammen,

ist es möglich (und wenn ja, wie) *.log-Dateien direkt per FHEM (z. B. über "Edit Files") zu bearbeiten. Bisher nutze ich immer den Umweg über Putty...

odie13690

Tedious

gegenfrage - warum sollte (man) ein log bearbeiten (wollen)? Zur Not zieh es doch per FTP auf den Rechner, bearbeite es da (z.B. mit Notepad++) und spiele es zurück?!
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

odie13690

Zitat von: Tedious am 26 Oktober 2015, 09:40:11
gegenfrage - warum sollte (man) ein log bearbeiten (wollen)? Zur Not zieh es doch per FTP auf den Rechner, bearbeite es da (z.B. mit Notepad++) und spiele es zurück?!

Gelegentlich ergeben sich Einträge, die z. B. SVG's "versauen". Ich hatte bspw. letzte Woche einen Stromausfall, aufgrund dessen berechnete Verbrauchswerte als negative Werte geloggt wurden. Hintergrund ist, dass die Verbrauchsdaten meiner HomeMatic-Schaltaktoren nach einem stromlosen Zustand wieder bei 0 zu zählen beginnen. Das bedeutet, dass per HourCounter aber auch bei manuellem berechenen einer Differenz, ein negatives Ergebnis im Log landet.

Möglicherweise kann man dass programmiertechnisch irgendwie abfangen. Z. Z. wäre die manuelle Bearbeitung des Logs für mich jedoch einfacher.

odie13690

marvin78

Da das aber sehr selten vorkommt (und auch nur selten vorkommen sollte), kann man so etwas ja gut über einen externen Editor machen.

Im Übrigen haben die HM-Strommesser alle energyCalc und ein energyOffset Reading. Diese werden nicht zurück gesetzt.

Tedious

Ok, verstehe. Würde ich denn aber definitiv via FTP -- Notepad++ machen, denke mal das sollte sich besser editieren lassen - von Skript-Funktionen und sonstigem mal ganz abgesehen.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

odie13690

Zitat von: Tedious am 26 Oktober 2015, 11:25:27
Ok, verstehe. Würde ich denn aber definitiv via FTP -- Notepad++ machen, denke mal das sollte sich besser editieren lassen - von Skript-Funktionen und sonstigem mal ganz abgesehen.

Zitat von: marvin78 am 26 Oktober 2015, 10:45:13
Da das aber sehr selten vorkommt (und auch nur selten vorkommen sollte), kann man so etwas ja gut über einen externen Editor machen.

Ihr hab ja Recht. Mache ich bisher ja auch über Putty und Nano. Da ich mir gern das Leben so einfach wie möglich mache, wäre es schön, wenn ich das gleich per FHEM machen könnte.

Zitat von: marvin78 am 26 Oktober 2015, 10:45:13
Im Übrigen haben die HM-Strommesser alle energyCalc und ein energyOffset Reading. Diese werden nicht zurück gesetzt.

Habe aufgrund dieser Erfahrung die zur Berechnung herangezogenen state-Readings durch energyCalc-Readings ersetzt. Wie hoch kann das energyCalc-Reading zählen? Ich habe an einem Aktor einen 2,5 kW Heizstab. Da kann schnell ein höherer Verbrauch zusammen kommen.
Oder kann/sollte man das energyCalc-Reading am Jahresende auf Null setzen?

odie13690

marvin78

Ich denke, dass hier die Zählung nur durch Perl begrenzt sein kann.

odie13690

Zitat von: marvin78 am 26 Oktober 2015, 12:02:56
Ich denke, dass hier die Zählung nur durch Perl begrenzt sein kann.

Kommt der Wert nicht vom Aktor? Dann muss es ja irgendeinen Speicherbaustein geben, der den Wert aufnimmt. Ich meine hier schon mal was dazu gelesen zu haben.

odie13690

marvin78

Der Wert energy ist identisch mit dem im Aktor (nach einem statusRequest). Die anderen beiden werden von CUL_HM bereit gestellt und ganz normal als Readings im statefile gespeichert.