notify: 2 unabhängige Aktionen bei einem Event?

Begonnen von C1500, 25 Oktober 2015, 21:45:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

C1500

Nabend,

hab ne Idee und steh da vor einem Problem.

Ich möchte folgendes erreichen:
1. Bewegungsmelder ausgelöst -> Helligkeit des Bewegungsmelder kleiner 75 -> Licht an
2. Bewegungsmelder ausgelöst -> keiner zu Hause -> Nachricht an Handy

Versucht hab ich es folgendermaßen:

define MotionFlurbeleuchtung notify HM_BM_2:motion:.* { \
        if ( Value("HM_VF_Deckenlampe") eq "off" && ReadingsVal( "HM_BM_2", "brightness", "") <= 110 ) { \
                fhem ("set HM_VF_Deckenlampe on ;; define HM_VF_Deckenlampe_AUS at +00:02:00 set HM_VF_Deckenlampe off") } \
        else { \
                fhem ("delete HM_VF_Deckenlampe_AUS ;; define HM_VF_Deckenlampe_AUS at +00:02:00 set HM_35DEC0 off" ) } }
attr MotionFlurbeleuchtung room Flur

define MotionEingangWarnung notify HM_BM_2:motion:.* { \
                  if ( Value("anw_PH2") eq "unterwegs") \
                     { \
                     fhem ("get Cam2 image ;; set WA_Peer send Jemand an der Tür ;; set WA_Peer image /opt/fhem/WebCam/Cam2_snapshot.jpg") \
                     } \
                  }
attr MotionEingangWarnung room Alarm

Es funktioniert aber immer nur das Lichteinschalten also das erste notify.

Kann ich die irgendwie mit einer so verbinden das beider unabhängig voneinander funktionieren?

Gruß Peer

EDIT: Hab auch mal probiert das 2te notify auf einen anderen RegExp zu setzen.
Also "define MotionEingangWarnung notify HM_BM_2:motionCount:.* { "...
Bringt aber leider auch nichts.

Bennemannc

Hallo,

hast Du dir mal DOIF angesehen ? Ich denke das ist für Deine Anwendung besser geeignet. Da HM on und gleichzeitig ein at für off definieren kann man auch vereinfachen mit on-for-timer. Das ist ein on mit automatischen off (Treppenhasuautomat). Dann kan man sich auch das löschen des at define sparen - zudem hat man nicht immer das "?" neben dem "Safe Config" stehen.
Das erste notify ist ja eigentlich ein "normaler" Bewegungsmelder - Actor Verbindung. Das kann man mit einem peering lösen. Der Vorteil - es klappt auch ohne fhem. Das notify würde ich dann auf das "Licht an" laufen lassen. Wenn "Licht an" und unterwegs gesetzt ist -> Meldung absetzen.
Das würde die "Funkbelastung" sowie die "Ausfallsicherheit" erhöhen.
Fazit: Bewegungsmelder mit Lichtactor peeren und Zeit sowie Lichtstärke einstellen. Ein notify erstellen, was bei "Licht an" schaut ob "Unterwegs" geßetzt ist -- wenn ja dann Meldung.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

C1500

Servus Christoph,
mit DOIF hatte ich es schon versucht. Leider kommt dann auch die Meldung wenn ich das Haus verlasse und FHEM feststellt das ich nicht mehr im WLAN bin.
Dann ist ja die 2te Anforderung gegeben und der Zustand von .motion ändert sich ja nicht, es wird nur neu empfangen.

Das pairen mit der Lampe scheint das sinnvollste zu sein,
Muss ich mir mal genauer anschauen wie das geht, hab bisher bis auf ein paar Taster nichts miteinander gepairt sondern alles vom FHEM steuern lassen.

Gruß Peer

Bennemannc

Hallo Peer,

Du musst zwei Sachen auseinander halten pairen ist das Verbinden eines Gerätes mit der Zentrale (hier fhem). Dann gibt es noch peeren das ist das Verbinden zweier Geräte miteinander.
Es gibt zwei Gründe warum man Geräte peeren sollte.
1) bei Homematic reden die Geräte direkt miteinander - fhem hört nur zu. Dadurch ist eine Funktion auch bei einem Ausfall von fhem sichergestellt.
2) wenn alles über fhem läuft, kann es passieren dass das Funkinterface wegen der 1% Regel (max. senden pro Stunde) in den Overload geht. Wenn die Geräte sich untereinander Daten senden, wird am fhem Interface keine "Sendelast" erzeugt.
Die Schaltzustände werden in fhem immer richtig dargestellt - fhem hört ja mit.
Für Temperatursteuerung, Bewegungsmelder ... hat Martin templates erstellt, mit denen automatisch alle benötigten Register zusammen gesetzt werden.
Außerdem bei batteriebriebenen Geräten muss bei Registeränderungen die Configtaste gedrückt werden. 230 V Geräte übernehmen Registeränderungen im allgemeinen,auch ohne drücken.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF