lepresenced post-installation-skript scheitert auf Raspi

Begonnen von hauwech, 05 Dezember 2017, 19:59:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hauwech

Hallo zusammen,
ich versuche vergeblich, auf einem Raspi lepresenced-0.83-3.deb zu installieren.
root@max2play:~# sudo dpkg -i lepresenced-0.83-3.deb
(Lese Datenbank ... 90561 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von lepresenced 0.83-3 (durch lepresenced-0.83-3.deb) ...
Ersatz für lepresenced wird entpackt ...
lepresenced (0.83-3) wird eingerichtet ...
/var/lib/dpkg/info/lepresenced.postinst: 2: /var/lib/dpkg/info/lepresenced.postinst: systemctl: not found
/var/lib/dpkg/info/lepresenced.postinst: 3: /var/lib/dpkg/info/lepresenced.postinst: systemctl: not found
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von lepresenced (--install):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 127 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
lepresenced

Ein hinterher geschicktes sudo apt-get -f install hilft nicht, mögliche Abhängigkeiten aufzulösen.
Der Raspi läuft mitroot@max2play:~# cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 7 (wheezy)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="7"
VERSION="7 (wheezy)"
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
ANSI_COLOR="1;31"
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"

Das ist eigentlich eine max2play Installation, die für Bluetooth und CUL's mißbraucht wird, weil günstig positioniert und meist arbeitslos. Ein parallel installierter presenced-rpi-1.4.deb läuft problemlos.
Ich bin nicht der große Linux-Guru, um rauszufinden, was ich tun muß, auch als google-Bediener bin ich nicht weitergekommen. Ein auf Verdacht angeschobenes "sudo apt-get install systemctl" bringt's jedenfalls nicht.
Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?

Danke und Gruß
Roland
Fhem auf Intel NUC11TNKi5+M2 NVMe+32GB RAM mit Ubuntu 22.04 LTS

CoolTux

Version 7 von Debian ist abgekündigt und wird bald nicht mehr mit Patches versorgt. Bitte update auf Version 9
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

hauwech

Eigentlich bin ich bei Dir, aber wie erwähnt ist es eine missbrauchte max2play Installation mit Logitech Media Server.
Fhem auf Intel NUC11TNKi5+M2 NVMe+32GB RAM mit Ubuntu 22.04 LTS

CoolTux

Also ich bilde mir ein Patrick in dieser Hinsicht etwas zu kennen. Er wird Dir das selbe sagen.
Mach es anders. Hole Dir einfach das Script und lade es von Hand. Mache ich auch.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

hauwech

Diese Möglichkeit hatte ich gelesen. Ich hatte aber gehofft, drumrum zu kommen, mich um den Autostart selbst kümmern zu müssen, weil ich da nicht mehr so tief drinstecke. Ein fertiges Paket war mir da willkommen. Aber mit etwas mehr Aufwand- für mich  - kriege ich das sicher hin.
Fhem auf Intel NUC11TNKi5+M2 NVMe+32GB RAM mit Ubuntu 22.04 LTS

CoolTux

Naja ist ja nicht wirklich Aufwand


/opt/fhem/scripts/lepresenced --loglevel LOG_EMERG -d

Vor exit 0 in die /etc/rc.local schreiben.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

hauwech

Fhem auf Intel NUC11TNKi5+M2 NVMe+32GB RAM mit Ubuntu 22.04 LTS

hauwech

Infos zur Ergänzung-möglicherweise hilft's jemandem.
- Ich habe das script als RAW runtergeladen, auf den Raspi nach /opt/script/lepresenced gepackt.
- Als Gruppe habe ich "dialout", als owner "pi" zugewiesen und ausführbar gemacht:sudo chmod +x /opt/script/lepresencedFhem läuft auf dem Raspi nicht.
Ein sudo hcitool lescan hat zunächst einen Fehler geworfen:Set scan parameters failed: Input/output error
Das ließ sich beheben mit:sudo hciconfig hci0 down
sudo hciconfig hci0 up

Wenn das noch nicht reicht, gibt's hier mehr Infos:https://stackoverflow.com/questions/22062037/hcitool-lescan-shows-i-o-error

Gruß Roland
Fhem auf Intel NUC11TNKi5+M2 NVMe+32GB RAM mit Ubuntu 22.04 LTS