Wie Cubietruck vom Backup neu aufsetzen

Begonnen von Tobias, 20 September 2015, 09:50:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

Hi,
ich habe einen funktionierenden Cubietruck, fertig eingerichtet.
-> Slovenias Image auf NAND und auf SSD gebracht : bootet von NAND, Root liegt auf SSD

Ich möchte nun einen 2ten als exakte Kopie aufsetzen.
Auf dem ersten Cubie läuft wöchentlich folgendes Backupscript:
tar -cpvzf Cubie.tar.gz --directory=/ --exclude=dev/pts --exclude=sys --exclude=proc --exclude=media/backup --exclude=media/pictures --exclude-from=/tmp/sockets /

Den 2ten Cubie habe zuerst mit dem Lubuntu Image mitteels PhönixTools geflashed. Dann auf die SSD das Backup aufgespielt:
tar xfvz Cubie.tar.gz -C /media/ssd

Anschließend in der uEnv.txt das nand.root auf /dev/sda1 umgebogen und neu gestartet.

Problem: der Cubie bootet mit jeder menge Fehlermeldungen das etwas nicht gefunden wird und hängt in einer Schleife. Auf die SSD klappt also schonmal der Switch...  Mit SSH komm ich nicht drauf, soweit kommt er nicht, nur per HDMI kann man überhaupt etwas sehen...

Was könnte ich übersehen haben?? Ein dd klappt nicht da beide SSD´s unterschiedliche Größen haben (128GB vs. 120GB)
Das Ganze soll auch einen Lösungsweg darstellen wenn die SSD meines Produktiv-Cubie (oder der ganze Cubie selbst) mal defekt ist und ich austauschen muss
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

gerhardg

Mach dir vom Basis System mal ein Image mit dd. Dieses kannst du im Fall der Fälle per resize2fs auf die notwendige Größe verkleinern/vergrößern. Danach kannst du dein tar.gz Backup wiederherstellen.

Tobias

Hi,
ok, wenn ich aber ein DD Image für 128GB habe, wie bekomme ich es auf eine 120GB drauf? Bekommt man ein Image verkleinert?
Das Dateisystem der laufenden produktiven SSD will/kann ich nicht per resize2fs anpassen...

EDIT: gefunden: ich teste es...
resize2fs ./system.img 50G
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

kvo1

Das Problem ist ja , wie Du das NAND komplett sichern und dann aus den neuen Cubi bekommst?

Gruß
Kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Tobias

Das NAND ist überhaupt kein Problem. Ein Standard Lubuntu mittels Phönix Tools drauf und den NAND_Boot Parametetr auf /dev/sda1 umgebogen - fertich
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

kvo1

Hi Tobias
Würdest Du das ggf genau beschreiben.....sorry da bin ich dann doch nicht so fit.

Also nehmen wir an der Cubie bootet vom NAND und derRest liegt auf der SSD.

Jetzt geht das NAND kaputt oder der ganze Cubie....

Danke
Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Tobias

ich habe auf meinem ProduktivCubie einen wöchentlichen CronJob laufen der ein komplettes, gezipptes Image der sda1 auf dem NAS ablegt

Geht nun die SSD kaputt, so muss man nur dieses Image auf die neue SSD mittels "dd" bringen.
Geht der Cubie kaputt, muss man nur mittels dem Phönix-Tool einmal Lubuntu aufs NAND bringen, Lubuntu booten und im /dev/nanda in der uEnv.txt den nand_root umbiegen auf /dev/sda1.
fertich

Bei mir hängts nur gerade daran, das der ProduktivCubie ein "paar" Kilometer weg steht und nur eine 0.6MBit Upload Verbindung besteht. Da mus ich warten bis ich wieder vor Ort bin und das Image auf Stick kopieren kann
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

kvo1

Hi Tobias,

wie genau schaut den der cornjob aus (ist das nur ein dd und anschließendem gzip, oder hast du da ein skript)

ZitatGeht der Cubie kaputt, muss man nur mittels dem Phönix-Tool einmal Lubuntu aufs NAND bringen, Lubuntu booten und im /dev/nanda in der uEnv.txt den nand_root umbiegen auf /dev/sda1.
fertich

/dev/nanda  ?? Meinst Du /dev/nand1  !?

Muss den nicht auch in /etc/fstab etwas umgebogen werden.?

Noch eine andere Frage:
mein /dev/nand1 (also) /boot ist aktuell nur 16MB groß (und leider zu 100% voll), das NAND hat doch
aber insgesamt 8 GB , also liegt der Rest brach.
Wie kann man den nand1 im laufenden Betrieb vergrößern ?  :-[

Gruss Klaus


RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

betateilchen

#8
Zitat von: kvo1 am 27 September 2015, 20:49:12

/dev/nanda  ?? Meinst Du /dev/nand1  !?


Ob /dev/nand in (/dev/nand1, /dev/nand2,...) oder in (/dev/nanda, /dev/nandb...) partiitioniert wird, hängt vom verwendeten Partitionierungsskript ab. Es gibt durchaus beide Varianten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

kvo1

Zitat von: betateilchen am 27 September 2015, 21:01:58
Ob /dev/nand in (/dev/nand1, /dev/nand2,...) oder in (/dev/nanda, /dev/nandb...) partiitioniert wird, hängt vom verwendeten Partitionierungsskript ab. Es gibt durchaus beide Varianten.
Hallo Udo,
Danke  ;)
kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Franz Tenbrock

und was ist wenn nur die ssd kaputt ist, bzw das Betriebssystem auf der SSD vergurkt ist und kein Backup
Nand soweit in Ordnung, findet dann aber nur leere neue Platte.

uSD mit dem Igor Image existiert nicht mehr.

Boovorgang, nand SSD

Igor Image neu auf eine SD dann von dieser starten ?
nand doch eigentlcih soweit vorbereitet ?

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

moonsorrox

Zitat von: Franz Tenbrock am 27 Oktober 2015, 15:44:12
und was ist wenn nur die ssd kaputt ist, bzw das Betriebssystem auf der SSD vergurkt ist und kein Backup
Nand soweit in Ordnung, findet dann aber nur leere neue Platte.

uSD mit dem Igor Image existiert nicht mehr.

Boovorgang, nand SSD

Igor Image neu auf eine SD dann von dieser starten ?
nand doch eigentlcih soweit vorbereitet ?

Oh, je wer soll das verstehen und dann noch antworten :-[ :-\
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Franz Tenbrock

dann versuche ich es noch einmal zu erklären.
Das Betriebssytem ist vergurkt. Als Anfänger mit Linux halt wohl reichlich Fehler gemacht so dass der cubie nun nicht mehr so läuft wie er soll.

Es gibt ja 3 Möglichkeiten den cubie zu booten.
alles von uSD
alles vom Nand
erst Nand dann weiter von SSD Platte

Bei mir 3. Variante, also Nand dann SSD

Soweit ich es verstanden habe ist das gesamte Betriebssystem ja noch im Nand,

der cubie  bekommt beim booten ja den Befehl den weiteren Bootprozess von der SSD zu machen.
Das Betriebsystem welches ich ja mit dem install skript auf die SSD kopiert habe ist nun vergurkt, diesen Teil möchte ich erneuern, ein Image habe ich aber nicht.

Bevor ich nun aber einfach wild irgendwas probieren wollte ich dann doch fragen.

Neue SSD anschließen und dann einfach nur neu vom Nand auf SSD kopieren?


cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

moonsorrox

#13
Zitat von: Franz Tenbrock am 28 Oktober 2015, 09:13:26
Es gibt ja 3 2 Möglichkeiten den cubie zu booten.
alles von uSD
alles vom Nand
richtig...!

Zitat von: Franz Tenbrock am 28 Oktober 2015, 09:13:26
erst Nand dann weiter von SSD Platte

Bei mir 3. Variante, also Nand dann SSD
falsch...!
er bootet nach wie vor entweder von SD Karte oder vom Nand, nie von der SSD

Zitat von: Franz Tenbrock am 28 Oktober 2015, 09:13:26
Soweit ich es verstanden habe ist das gesamte Betriebssystem ja noch im Nand,
ich sage mal der bootloader ist im Nand, wenn du alles richtig gemacht hast hat er nur das rootfs auf die SSD geschoben, deshalb wie oben beschrieben bootet er nie von der SSD

Zitat von: Franz Tenbrock am 28 Oktober 2015, 09:13:26
der cubie  bekommt beim booten ja den Befehl den weiteren Bootprozess von der SSD zu machen.
Das Betriebsystem welches ich ja mit dem install skript auf die SSD kopiert habe ist nun vergurkt, diesen Teil möchte ich erneuern, ein Image habe ich aber nicht.
auch nur teilweise richtig aber oben schon beschrieben...!

Wenn du dir einen Gefallen tun möchtest und das System vergurkt ist, kannste auch ein Backup vergessen... Nimm dir ein Debian wheezy oder ein Ubuntu oder was du magst installiere das Betriebssystem komplett neu (dauert keine 10min.), Perl Pakete drauf Fhem installieren und alles aus /opt welches du vorher gesichert hast und schiebe es per FTP rüber, einmal diesen Befehl "chown -R fhem:dialout /opt/fhem" absetzen über putty und gut ist es gewesen...

wie das alles gemacht wird ist hier eingehend im Forum schon beschrieben und am besten ist für dich ein Image welches das verschieben auf die SSD unterstützt..! Hast du ein solches Image nicht hole es dir von der Igor Seite hier

hier ist auch eine Beschreibung

Mehr kann glaube ich niemand mehr tun um dir zu helfen  ;) :-\
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Franz Tenbrock

Thanks erst einmal


und die Zeile "nand_root=/dev/nand2 rootwait" in "nand_root=/dev/sda1 rootwait" ändern
so steht es in der Anleitung

das steht bei mir  in der /boot/uEnv.txt
nand_root=/dev/sda1 rootwait

ich dachte bisher das der Teil der im Nand beim Start benutzt wird so was ist wie die autoexec .bat bei Windof
und das dadurch der Nand Speicher eben geschont wird, weil eben beim bootprozess nur ganz kurz benutzt.

was passiert wenn ich das wieder änder in
nand_root=/dev/nand2 rootwait

dann startet er wieder komplett aus dem Nand

Ich möchte es einfach vertehen.

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi