Hauptmenü

Fhem mit Aruino + Raspberry

Begonnen von Aprikose, 03 November 2015, 20:26:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Aprikose

Hallo Leute, schönes Forum habt ihr hier, und dank Fhem hoffe ich auf eine Lösung für mein Vorhaben.

Ich möchte über einen kleinen TFT in jedem Raum (es sind 5 Räume) die Rolladen, Lichter un ggf. später die Steckdosen schalten.

Das TFT ist mit einem Arduino Uno verbunden, ich möchte jetzt vom Arduino die Befehle weiter an ein Raspberry welches im Keller ist weiter geben (von jedem Raum seperat).
Und Das Raspberry würde ich anschließend erweitern mit einem Erweiterungsboard ( da gibt es ja einige muss mich dann Schlau machen und mich entscheiden) wo man mehre Digitale Eingänge hat , Relais ansteuern kann usw.

Mir wäre es auch wichtig, dass ich vom Raspberry aus die Arduinos steuern kann bzw. wenn ich via Smartphone Lichteinschalte, dass der Arduino dies versteht und mitbekommt, damit ich das Licht via TFT-Touch wieder bei Bedarf ausschalten kann.

Ist diese Konstellation mit FHEM möglich ??? Oder empfiehlt ihr eine andere Schaltung ?


Danke erstmal, mfg Aprikose

Kuzl

Hast du Dir schon überlegt, auf welche Art du die Informationen übertragen willst? Ethernet, Funk, WLAN?
Beim Netzwerk würde sich MQTT anbieten und bei Funk Mysensors. Ist jeweils bidirektional konfigurierbar.
bei WLAN könntest du evtl. auch gleich einen ESP826 nehmen. Der hat WLAN und kann den TFT gleich ansteuern.

Gruß,
Kuzl

Aprikose

Hi also ich wollte gerne per Kabel von den arduinos zum raspberry und rj45 wäre eine Möglichkeit dachte aber auch evtl. an die digitalen i/0 Eingänge, wäre doch auch machbar oder ??

Kuzl

Ich geh mal davon aus, dass der Spannungsfall bei 3.3V über so eine Strecke bei zu hoch ist. Außerdem hast du dann ja noch die Hürde das Ganze in FHEM zu integrieren.
Sinnvoller ist es, die Arduinos mit einer Schnittstelle auszustatten, die in FHEM bereits verwendet werden kann. Das einfachste ist hier natürlich das LAN, da dafür keine zusätzlichen Gateways am Raspi benötigt werden (vorrausgesetzt der hängt auch im Netz). Dann ist wiederum die Frage, ob du ein Freund von WLAN bist und du an allen Stellen Empfang hast. Wenn das alles passt brauchst du an deinen TFT nur Strom, sonst nix.

Aprikose

Dann lieber LAN statt Wireless.

Strom braucht der arduino ja auch und davor soll ein kleiner Touch tft sitzen.
Danke erstmal für die Info

Rince

Ich glaube hier wird von verschiedenen Dingen geredet.

Kuzl meint, dass du zwischen RasPi und Arduinos eine Netzwerkverbindung herstellst. Darüber läuft dann ganz normal TCP/IP.
Strom kannst so höchstens über PoE mitschicken.

Sensoren und Aktoren kommen an den Arduino, der das dann an fhem per TCP/IP meldet, oder empfängt :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Aprikose

Zitat von: Rince am 04 November 2015, 18:13:42
Ich glaube hier wird von verschiedenen Dingen geredet.

Kuzl meint, dass du zwischen RasPi und Arduinos eine Netzwerkverbindung herstellst. Darüber läuft dann ganz normal TCP/IP.
Strom kannst so höchstens über PoE mitschicken.

Sensoren und Aktoren kommen an den Arduino, der das dann an fhem per TCP/IP meldet, oder empfängt :)

Ja genau, so hab ich des auch verstanden.

Der Arduino arbeitet dann quasi als Aktor (z.B. mit nem Relaisshield)

Also wenn FHEM das auf die Art Softwaretechnisch unterstützt dann weiß ich schonmal bescheid. Gibt es dabei auch Einschränkungen ? Wie Übertragungsgeschwindigkeit, max. Anzahl der Arduinos etc. ?

Kuzl

Achso ich habe gedacht du willst den Arduino mit Display nur zur Steuerung nutzen und andere Aktoren verwenden.
Wenn der auch noch Aktor sein soll, denk bitte dran das so zu machen, dass es auch ohne den Arduino noch "per Hand" funktioniert.
Du willst ja nicht im Dunkeln sitzen, wenn der Arduino abraucht. Also lieber normale Rolladenaktoren, die ZUSÄTZLICH noch über FHEM/den Arduino gesteuert werden können. Auf welche Art ist dann egal. FHEM kann ja so einiges.

Zu deiner PM: Das kannst du ruhig im Thread schreiben, es geht ja um eine Lösung deiner Problemstellung, auch wenn sie sich in eine andere Richtung entwickelt:

Zitat
es gibt ja auch die HMI Displays hab ich gesehen. http://www.itead.cc/nextion-nx4827t043.html

Wäre eine Gute Möglichkeit oder nicht ? Den HMI an einen UNO, den UNO per Netzwerk an (switch dazwischen für mehrere Unos natürlich) den Raspberry und vorher Relais Shield an den Uno direkt angeschlossen um Licht und Rolladen zu steuern.

Du Hattest ja auch geschrieben das man ohne Arduino den TFT direkt an den Rasp anschließen kann, wie schaut es dann mit der Übertragung aus ? Protokoll technisch der HMI hat z. B. TTL, der bräuchte einen Arduino, weil man mit TTL lange Stecken nicht machen kann.


Würde das it den HMI,s so gehen ? Kennste diese Displays ?

Der Display geht grundsätzlich am Raspi und am UNO (wird über UART angesteuert), kannst aber auch andere Displays nehmen. Sinnvoller ist es hier den Display vom Arduino anzusteuern, der Raspberry Pi ist da zu weit weg und kann auch nicht so gut 5 Displays ansteuern :D TTL ist hier übrigens nur der Pegel (5V) und nicht das Protokoll.

pula

#8
Hallo,

genau dafür (also Arduino mit Display und Touch) gibt es ein mysensors-Projekt, das scheinbar recht gut funktioniert.
Ich habe seit einiger Zeit so ein Display daheim liegen, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Schau mal hier:
http://www.mysensors.org/build/scene_controller

Allerdings gebe ich Kuzl völlig recht - denk daran, was passiert, wenn der Arduino abraucht. Habe bei mir zb. Relais für eine Menge Steckdosen über Arduino mit firmata an fhem angebunden - dabei habe ich die Relais normally closed verdrahtet. Wenn also der Arduino abraucht oder sonstiges, würden alle Steckdosen Strom liefern. Einen Schalter im Schaltschrank für jedes Array zu setzen war mir bisher zu aufwändig....

/edit: Nur zur Erklärung: mysensors wird von fhem schon ziemlich gut unterstützt. Dabei wird ein Arduino als Gateway verwendet (entweder per LAN oder USB an fhem angebunden) und andere Arduinos (nodes) kommunizieren über das Gateway und Funkchips mit fhem. Es gibt auch schon optionale Verschlüsselung für den Funkverkehr, allerdings braucht man dann für das Gateway schon einen Mega....

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Aprikose

Sorry, konnte die Tage hier nicht antworten ...

Ja das mit den Schaltern macht Sinn, werde mir da Gendakne machen müssen wegen nem Schaltplan, oder habt dafür vielleicht Beispiele ??