[gelöst] Wie kann man prüfen, ob FHEM noch korrekt funktioniert?

Begonnen von AnBad, 23 Dezember 2021, 12:08:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AnBad

1) Ich bin der Meinung, dass meine FHEM-Installation nicht mehr sauber funktioniert. Ich kann das nicht wirklich belegen oder widerlegen. Ich kann nur sagen, dass das Anlernen von Devices Probleme macht.
Im konkreten Fall lässt sich mein Eltako Multisensor für außen bzw. das Sendemodul FWS61 nicht einwandfrei erneut anlernen. Kann das sein? Kann es sein, dass FHEM wegen dem ersten Anlernversuch des Multisensors jetzt Problem macht, bzw. ein Fehler auftritt. Verbose meldet mir keine Fehler soweit. Ich hatte so einen Fall mit einem Zwischenstecker vor einigen Wochen. Der Zwischenstecker wollte einfach nicht mehr angelernt werden. Darauf habe ich dann das ganze System inkl. Linux neu aufgesetzt.

2)
a) Werden in einem FHEM-Backup auch die angelernten Hardware-Geräte gesichert, oder muss man alle Geräte neu anlernen?
b) Um FHEM neu aufzusetzen, welche Vorgehensweise empfehlt ihr? Backup->FHEM irgendwie deinstallieren->FHEM erneut installieren->Backup zurück oder gar ein neues Linux auf meinem Raspberry aufsetzen (was eigentlich erst vor 12 Wochen geschehen, also die neuste Version ist, und wo auch andere Serverprogramme drauf laufen, die ich eigenltich jetzt nicht neu aufsezten wolle)?

Vielen Dank


Beta-User

Die "Windows"-Methode (alles schließen, notfalls deinstallieren und dann wieder von 0 anfangen versuchen) ist in der Linux-Welt in der Regel UNTAUGLICH. Du ziehst dir im Zweifel immer wieder ein neues Problem rein.

Es mag zwar lehrreich sein, FHEM ein paar Mal zu installieren, aber zielführend ist das ziemlich sicher nicht.

Was wo gespeichert wird, hängt vom Hardwaresystem ab, von daher kann dir unkonrekte Fragen auch niemand abschließend beantworten. In der Regel wird es reichen, Hardware, die direkt von FHEM verwaltet wird (ZWave, CUL_HM und einiges mehr) einfach in ein neues System per backup umzuziehen, da wo das IO "intelligent" ist (z.B. HUEDevice/HUEBridge) werden die Daten eh anders verwaltet, das sollte auch keine Schwierigkeiten machen.

Aber prinzipiell gilt:

Unbedingt vor dem ersten Post lesen

Und dann das konkrete Problem mit deinem konkreten IO im passenden Forumsbereich posten (falls es sich nicht durch einen Blick in die commandref lösen läßt).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

AnBad

Ja, OK. Das war im Prinzip die Antwort auf meine Frage. Sorry, mir geht es mir mit meiner Anfrage um allgemeines Verständnis, so dass ich lerne besser zu verstehen, wo Probleme in Fhem/Linux entstehen können, um Fehler finden und beheben zu können.

Kann ich das im Allgemeinen so zusammenfassen:

Es ist also praktisch ausgeschlossen, dass durch Geräteinstallation und -destallation es zu Beschädigungen an FHEM oder gar Linux kommt. Also in dem Sinne, dass nach einer Deinstallation irgendwo in Fhem Datenreste übrig bleiben usw.

Möglich ist aber, dass ein Gerät in Fhem nicht richtig erkannt wird oder läuft. Löschen und Neuanlegen des Gerät sollte das Problem lösen. Wenn nicht, dann wurde das Gerät mit falschen Einstellungen angelernt oder wird mit falschen Parametern betrieben. Kann aber vlt. auch sein, das das Hardware-Device, bei mir ein Enocean-Modul nicht mehr korrekt läuft und neu installiert werden muss.

Ein Backup und Restore wird eigentlich nur benötigt, wenn das System durch Stromausfall geschädigt wird, die Hardware defekt ist oder man auf eine neue Linuxdistribution umsteigen will.

Fehler sollten mit Verbose 5 zu 99,9% erkannt werden, was bei Noobs logischerweise vollkommend ausreicht.

Danke

AnBad

Warum haben der Eltako Multisensor für außen bzw. das Sendemodul FWS61 nicht richtig funktioniert?

Antwort:
Ich hatte meinen Raspberry mit Enocean Empfangsmodul TCM_ESP3_0 zu nahe an andere elektrische Bauteile, wie PC und Drucker, aufgestellt, welche den Empfang gestört haben.

An andere Stelle, weit weg von Störquelle und es funktioniert bestens.