[gelöst] SCC auf Banana Pi - Keine Verbindung

Begonnen von rspecht, 27 Oktober 2015, 18:51:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rspecht

 Hallo Leute,

ich versuche ein SCC auf einem Banana Pi (kein Pro) in Betrieb zu nehmen. Nach etwas hin und her-testen fand ich nun mit dem Scope herraus damit /dev/ttyS1 der Port der Wahl ist. Leider gibt das SCC keine Antwort obwohl die LED auf dem SCC im Sekundentakt blinkt.
Der Scopekanal auf der RX Leitung bleibt auch dauerhaft stumm. Ein Firmwareupdate ist ebenfalls nicht möglich.

Wie komme ich hier weiter? Das gesendete Datenpaket hat 38400Baud (laut scope und laut code) - also stimmt dieser Part schonmal.

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Viele Grüße :)

PeMue

Hallo,

das Blinken kommt vermutlich von der Firmware auf dem SCC (das ist die Standardeinstellung).
Diesen Link http://www.busware.de/tiki-index.php?page=SCC_Installation kennst Du?
Hast Du die serielle Schnittstelle freigeschaltet?
Ich kenne halt den Banana Pi nicht, daher kann ich nicht viel mehr sagen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

rspecht

So ich bin weiter... ich habe am falschen Uart-Paar gemessen  :-[
an dem "richtigen" Paar kommt nix raus. Die Instruktionen aus dem Link habe ich befolgt.

kaihs

Zum Freischalten von /dev/ttyS1 habe ich mir damals folgende Links notiert:

http://docs.cubieboard.org/tutorials/common/how_to_use_the_uart
http://linux-sunxi.org/Fex_Guide#.5Buart_para3.5D

D.h. man muss die bananapi.bin Datei entsprechend anpassen.
Hast du das gemacht?

Anbei mal meine bin und fex Dateien, mit denen ich den UART in Betrieb nehmen konnte.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

rspecht

Vielen Dank,
ich hab es mit der .fex aus http://forum.fhem.de/index.php/topic,29102.45.html lösen können. Das war der Ansatz.
Was genau geklemmt hat weis ich leider nicht - aber mit dem Tausch der script.bin hat alles geklappt.

Cool, Danke Leute.

Ich hoffe ich kann irgendwann eure ganze Hilfe wieder revangieren :)