Auerswald a/b Türrsprechmodul an FB Analoger Eingang - Befehle auslösen

Begonnen von oesi, 08 September 2015, 12:47:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oesi

Hallo,

nachdem ich ja beim Problem mit meiner Squeezebox festgestellt habe, dass ich eigentlich zu kompliziert gedacht habe und mit der Hilfe hier im Forum alles relativ einfach gelöst wurde, will ich es mal mit einem etwas diffizileren Problem (also für mich) versuchen.

ich möchte über einen "Knopf" im FHEM meinen automatischen Türöffner, der über ein Auerswald a/b Modul an einem analogen Anschluss der Fritzbox hängt steuern. Übers Telefon (natürlich nur von intern) geht das so:

-> Anrufen der entsprechenden Nummer, wenn Verbindung steht #9, Tür ist auf, Auflegen

Ein Abspeichern der entspechenden Sequenz, mit Pausen drin als Telefonbucheintrag  in der FB ging nicht, also funktioniert die Idee, einfach den Eintrag anwählen un die Tür öffnet ... so nicht. Schade, verbindung wird zwar hergestellt, aber die Pause und die #9 versteht die FB aus dem Eintag nicht und die Tür bleibt zu.

Also muss ich das irgendwie über FHEM lösen, bin aber nicht sicher wie es am Besten gehen kann. Hier mal meine Gedanken:

- das Fritzbox Modul ist eingrichtet und hat auch Verbindung
- Erzeugen eines "Dummys" damit ich einen Schalter habe und durch dessen Aktivierung ein Script starten kann, was die FB veranlaßt eine Verbindung zum Türmodul herzustellen
- Auslösen der #9 wenn die Verbindung aktiv ist (hier stellt sich die Frage, muss es ein anderes Telefoniegerät geben, was die Gegenstelle bildet?)
- Türe auf, auflegen

Ist das der richtige Weg? Ich habe das mal vor einer weile versucht und hatte da aber noch FHEM auf der FB. Dazu hab ich ein Script irgendwo gefunden und es versucht so umzubauen, damit es genau das tut. War aber nicht erfolgreich.

Vielleicht gibt es ja jemanden der genau so ein Thema hatte und mir einem Link zu einer möglichen Lösung zukommen lassen kann. Ich habe im Forum gesucht, kam aber immer nur zu Einträgen, die die Reaktion auf einen Anruf darstellen, oder einen Telefonanruf zwischen zwei Teilnehmern
herstellen als Reaktion auf ein Event.

Danke für euren Input,

VG
Oesi
 

Muschelpuster

#1
Also ich würde einen Funkaktor parallel zum Türöffnerkontakt der Sprechstelle schalten. Der Weg über das Telefon ist da sicher zu kompliziert.

Ein weiterer Weg wäre sicher das neue SIP-Modul: http://forum.fhem.de/index.php/topic,40219.msg324725.html#msg324725
Wenn es denn so weit ist, dass es auch Audio-Files übertragen kann, dann kann man problemlos die DTMF-Sequenz #9 aufnehmen und abspielen. Das kann man sich auch mit Audacity generieren: Eine neue Stereospur machen, und auf jedem Kanal einen Ton mit der passenden Frequenz einfügen (https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrfrequenzwahlverfahren#Technik). Danach beide Kanäle zu einer Monospur mischen und fertig ist die Laube.

Nachdem ich soweit getippt habe, frage ich mich doch, ob es da nicht was fertiges gibt - und es gibt es: http://www.audiocheck.net/audiocheck_dtmf.php
Einfach die Sequenz eingeben und das passende Wav-File downloaden.

Eine weitere Möglichkeit die jetzt schon funktionieren sollte ist einen Asterisk zu installieren und mit der FritzBox zu verbinden. Dieser kann dann evtl. von FHEM aus gesteuert werden.
Einen weiteren Ansatz habe ich hier gefunden: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22799.msg161920.html#msg161920

telefonische Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

fiedel

Das FRITZBOX Modul kann anrufen und dann das File abspielen.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

oesi

Danke für die schnellen Antworten und Rückmeldungen. Man ist ja wirklich manchmal vernagelt... die Übertragung eines wav files zum Befehl auslösen hätte mir auch einfallen können. Mal sehen ob ich das über das SIP oder Fritzbox Modul nutze muss ich mal testen. Ersteres klingt aber auch interessant für andere Dinge. VG Oesi

oesi

Hallo,

ich muss das Thema nochmal nach oben holen, da ich noch nicht so richtig zum Ziel gekommen bin. Hab aber auch erst jetzt wieder mal Muse weiterzumachen.  Vielleicht kann mir ja nochmal jemand auf die Sprünge helfen...

Was ich will: einen Knopf der über die Fritzbox ein angeschlossenes Türöffnermodul anruft und einen DTMF Befehl sendet, der die Tür öffnet. Per Telefon geht das alles, wie ich es brauche. Ich habe auch mp3 bzw. wav files mit den Befehlen erstellt, die dann ggf. abgespielt werden können.

Was ich versucht habe:
1.) SIP-Modul: meldet sich korrekt an der FB an, man kann anrufen, aber keine DTMF Befehle auslösbar, auch keine Files abspielbar, zumindest nicht beim derzeitigen stand

2.) Fritzbox Modul: Kann eigentlich alles was ich brauche, aber mein FB hat kein telnet mehr und ich habe keinen bock, das immer von Hand nachzuziehen...

3.) sipcmd: das kann alles was ich brauche, aber die Anmeldung an der FB scheitert mit: "OnReleased: reason: EndedBySecurityDenial", trotz korrektem login und passwd geht die Anmeldung schief und dann klappt natürlich das absetzen des Befehls nicht... muss das Passwort vielleicht verschlüsselt werden oder so.. ich hab einiges probiert, aber es bleibt bei der Fehlermeldung...

Gibt es andere command line SIP clients, ich hab keine so richtig gefunden ... hab ich ein neues Release des SIP Fhem Moduls verpasst, das die Funktionen hat? Oder kann das FB Modul auch Calls ohne telnet? Oder gibt es ne andere Möglichkeit, achso nein ein Funkschalter ist keine Option!

Danke für eure Hilfe oder Anregungen,

VG
Oesi

Muschelpuster

Also ich denke nicht, dass die FB eine Verschlüsselung fordert. Hier gibt es meiner Kenntniss auch nur 2 Wege:

  • SLL-Verschlüsselung: Dann müssten aber vorher Zertifikate auf die Endgeräte gebracht werden, was Du ja bei den erfolgreichen Anmeldungen auch nicht gemacht hast.
  • Digest Authentication: Der Client meldet sich ohne Kennwort an, worauf der Server ihm einem Public Key schickt. Auf Basis dieses Keys verschlüsselt der Client die Anmeldeinformationen und sendet sie an den Server.
Das kann man aber recht gut sehen, da SIP ein rein textbasiertes Protokoll ist. Entweder Du sniffst Das auf der FritzBox über die URL http://fritz.box/html/capture.html mit und lädst Dir die erzeugte Datei in Wireshark. Oder aber Du sniffst mit den Befehlen tcpdump oder tetherreal direkt auf dem FHEM-System. Beispiel:tcpdump -i eth0 -w ~/sip.pcap
Im Wireshar hilft dann ein Filter wie z.B. tcp.host==FHEM-IP das ganze etwas einzugrenzen. Natürlich kann man auch auf das SIP-Protokoll filtern, was ich ungerne mache, denn das setzt voraus, dass Wireshark alles Relevante auch als SIP erkennt.

gesniffte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

fiedel

Suche mal nach "Fritzbox API" hier, im WIKI und im IP-Phone Forum. Damit könnte es klappen.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Muschelpuster

Ich wollte das SIPCMD ja auch mal testen - ich kriege das nicht mal ohne FHEM an's Fliegen  >:(

unterbelichtete Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

fiedel

An Sipcmd habe ich mir auch die Zähne ausgebissen. Aber es hat sowieso einen Haken: Das Tool selbst ist zwar sehr klein, es spült aber eine Art Runtime oder Library auf die Karte. Und die ist riesig groß. Erfolgversprechender ist da PJSUA. Das bleibt im Speicherbedarf auf dem Teppich und es gibt viel Unterstützung und Anleitungen im Netz.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

FlorianZ

Hallo zusammen,

An das Auerswald TFS Universal könnte man auch einfach einen Schaltaktor an einen Eingang anschließen für die Türöffnung durch Fhem.

Zitat Auerswald:

•Eingang verwendbar als Türöffner-Taster (Schnellöffnung ohne Türkommunikation)

So wird mein "einfacher" Lösungsweg aussehen für die Türöffnung Fhem => Auerswald
Vielleicht hilft es ja.

vg
Florian

oesi

Hallo,

erstmal vielen Dank für das rege Interesse und die Tipps. Ich muss mal in Ruhe schauen und ein bisschen probieren.

Das mit dem Schaltaktor hab ich auch schon überlegt. Geht aber nicht so recht, da es wegen Platz und Verkabelung nur am Hoftor geht. Ich will aber eine einheitliche Lösung für 3 Türen. Außerdem ist das Tor weit weg und es gibt ne Stahlsäule, Funk ist also nicht und die Adern in dem Fall benötige ich für eth, da dort ne Himbeere mit Kamera auch noch rein soll. Die kann das ja über GPIO auch machen... Aber wie gesagt eich will es eigentlich gleich für die 3 Öffner. Außerdem hab ich ja noch andere Anwendungsmöglichkeiten für einen FHEM, der Anrufen kann.

Das SIP Modul im FHEM ist immer noch meine erste Wahl! Ich hoffe ja, dass es in naher Zukunft eine Audiodatei spielen kann. DTMF wär natürlich super :-)

PJSIP hab ich gestern mal runtergeladen und gebaut. Das lief zwar durch, aber irgendwas passt noch nicht. Für intensive Suche hatte ich gestern aber keine Zeit mehr.

SIPCMD: das mit der riesigen runtime ist mir nicht aufgefallen, wo entsteht die? im tmp, ram oder dem Quellenverzeichnis? der FHEM läuft auf Raspberry 2, die sollte potent genug sein, obwohl ich natürlich auch nicht will, das da unnütze riesige files entstehen.

ich bastle mal ein wenig weiter, für Input bin ich natürlich dankbar und melde mich auch mit Feedback wenn es Fortschritte gibt.

VG
Oesi

   

fiedel

ZitatSIPCMD: das mit der riesigen runtime ist mir nicht aufgefallen, wo entsteht die? im tmp, ram oder dem Quellenverzeichnis? der FHEM läuft auf Raspberry 2, die sollte potent genug sein, obwohl ich natürlich auch nicht will, das da unnütze riesige files entstehen.
Das ist das Installationsverzeichnis auf der Speicherkarte. Es handelt sich um diese beiden Freunde: "opal-dev" und "ptlib-dev"  ;)
Also die opal-dev ist ca. 23 MB groß, was mir im Verhältnis doch etwas viel war.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423