HM-LC-Sw4-DR (4x Hutschienen-Funkaktor): Nur gemeinsame Phase???

Begonnen von Pfriemler, 10 Juli 2015, 14:48:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Moinsen,
in der Anleitung finde ich nichts, im Webshop bei ELV steht aber dringlich der Hinweis:
ZitatPotentialfreie Schaltkontakte
Wichtig! Am Gerät darf nur die selbe Phase zur Versorgung und zum Schalten verwendet werden (siehe Schaltbild Bedienungsanleitung)

Ist dies zu kleinen internen Isolationsabständen geschuldet (zwischen zwei Phasen liegen >560Vss)?
Wer hatte das Ding schon mal offen?
Wäre schade - ich möchte alle betreffenden Kanäle sehr ungern über ein Phase ziehen...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Hilft Dir das?

Gibt es ja auch als Bausatz. 8) Ich habe einen in der Kiste, noch nicht gebaut  :-X

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

LuckyDay

ZitatIst dies zu kleinen internen Isolationsabständen geschuldet (zwischen zwei Phasen liegen >560Vss)?

Ja, oder keine Zulassung beantragt

es sind die 4 Kontakte der Relais nach ausen geführt auf die Schraubklemmen untere Leiterplatte, Netzteil obere Leiterplatte

Otto123

Anbei das Bild vom Relais.
Die Abstände auf der Leiterplatte sind gut 8,5 mm zwischen den Phasen. Aber ich weiß nicht welche Prüfspannung die Relais haben. Im Zweifelsfall das was draufsteht 277 Volt. Und die Spulen sind ja alle verbunden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

@Otto123: Ja, hilft sehr. Kann man irgendwo noch mehr davon downloaden?

Von der Relais-Isolation mal abgesehen, blieben die 8,5 mm Abstand ja zwischen zwei Relais jeweils einer Seite (also oben bzw. unten) - zwischen oben und unten sind die Abstände weitaus größer. Ich würde bei mir Terrassenlicht/Steckdose, den Kompressor für die Garage (die ich gern über getrennte Phasen nehmen würde - der Kompi steht normalerweise stromlos im Keller, aber ich möchte ihn von der Garage aus ggf. für eine Stunde anwerfen können), den Thermokopf für die Fußbodenheizung (für den 4. Kanal habe ich noch keine Verwendung) - mit zwei Phasen käme ich hin.
277 V Prüfspannung für das Relais hielte ich für ein bisschen wenig - das mag die Kontakte betreffen, hier wäre aber die Isolation zwischen Kontakten und der Spule gefragt - da sind doch 1000V eigentlich keine Hürde, oder?

Jedenfalls ist das Risiko jetzt viel klarer, vielen Dank!
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

LuckyDay

Wenn du sicher gehen willst, mach doch ein FinderRelais dazwischen, die Kosten doch nicht die Welt,
und bist auf der sicheren Seite, die bekommst doch je nach Anschlußleistung auch als Halbe TE,
ich mach da inzwischen nicht mehr lang rum :)

Otto123

Die Anmerkung von Hary würde ich voll unterschreiben. Zumal
Zitat230 V 50 Hz/16 A (pro Relais, ohmsche Last);
Summe aller Kanäle max. 25 A
:-X
Deinen Kompressor würde ich über ein Finder Relais entkoppeln und damit liegst Du auf der sicheren Seite. Das ist immerhin keine ohmsche Last.

Das mit dem Download habe ich zufällig gefunden. Bisher habe ich die Bauanleitungen elv nicht zum download gefunden, sondern nur als gedruckte Beilage.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Obgleich der Kompressor nur so ein Hobbyteil ist, stimmt die Anmerkung schon. Werde ich wirklich so machen mit dem Relais. Derzeit betreibe ich den Kompi über ein selbstgebautes Zeitrelais von einer Stunde (das war bevor es diese genialen A...nn ZeroPower Zwischenstecker zu kaufen gab) auf Knopfdruck bei Bedarf. Da gab es noch nie Ärger.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Helmi55

Hallo
habe zu dem Din an die User eine Frage
kann man das für eine Schwimbadfilterpumpe und eine SchwimmbadSolarpumpe verwenden
beide 220V - einmal ca. 0,6kW und die zweite ca. 0,4 kW
Möchte damit eine Polosteuerung realisieren?
Danke
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz