eBusd: Prolem bei Kommunikation mit mehreren eBus-Mastern

Begonnen von nisi80, 02 Januar 2016, 15:31:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nisi80

Hallo miteinander,

ich habe einen kleinen Raspberry mit FHEM laufen und an einem weiteren Debian-Rechner einen eBus-Koppler, der per Terminal von FHEM abgefragt wird. Das klappt alles wunderbar mit einem Busteilnehmer, in meinem Falle die Calormatic der Gastherme.
Nun habe ich die Auromatic auch per eBus angeschlossen (RJ11-Stecker an der Seite) und da stellt sich nun mein Problem dar:

Wenn ich ein Gerät einzeln an den Bus anschließe, funktionieren alle Werte.
Sobald ich nun beide Geräte anschließe, sind die Solarthermen-Werte nicht mehr les- bzw. parsbar.
Ich dachte im ersten Moment an einen falschen Signalpegel, den ich ja am Regler per Poti einstellen kann.
Jedoch liegt es nicht daran.

Nun meine Frage, woher weiß der eBusd, welches Gerät eine Therme ist und da bspw. die bai-*.csv nimmt bzw. dass es eine Solarsteuerung ist und die sdr-*.csv nimmt?

Bei den eBus-Slaves, gibt es wohl einen Wahlschalter, an dem man die Busadresse einstellen kann, jedoch habe ich so etwas bei meinen Geräten noch nicht gefunden. Auch in den Manuals steht dazu nichts.

Kann mir mir hier jemand weiterhelfen, oder muss ich zwei eBus-Koppler haben, die ich abfragen muss?
RaspberryPi mit FHEM 6.1
SMLUSB für den Stromzähler+WMBUS+nanoCUL für den Wasserzähler, 2x ebus-Konverter für die Gastherme und Solarthermie, nanoCUL868: MAXX! Fensterkontakte, RaspberryMatic-CCU: Bewegungsmelder, Rolläden, 1xPlenticore+2xPikoMP (10.4kWp)+BYD(5kW/h)

nisi80

Hallo,

habe nun von john30 erfahren, dass man bei Vaillant wohl nicht von dem UseCase ausgeht, dass man eine Auromatic und eine Calormatic miteinander verbindet. Deshalb hat es wohl mein Sanitärinstallateur auch nicht gemacht, sondern es wird die Warmwassererzeugung im Pufferspeicher über einen Relaisausgang an die Gastherme gemeldet.

Das Problem scheint wohl in der Adressierung der Geräte zu liegen, die beide gleich sind und dann die Antworten falsch sind und nicht geparst werden können. Die ACalormatic ist in der Mitte des Busses, weshalb die Antworten eher eintreffen als die Auromatic.

Jetzt werde ich mir also noch einen zweiten eBus-Koppler bei Reinart mitbestellen und eine weitere Doppelader spendieren müssen.

Schade, aber von einem Bus-System habe ich mir mehr versprochen :-(

Vielleicht hilft die Info einem von euch, der das gleiche Problem hat.
RaspberryPi mit FHEM 6.1
SMLUSB für den Stromzähler+WMBUS+nanoCUL für den Wasserzähler, 2x ebus-Konverter für die Gastherme und Solarthermie, nanoCUL868: MAXX! Fensterkontakte, RaspberryMatic-CCU: Bewegungsmelder, Rolläden, 1xPlenticore+2xPikoMP (10.4kWp)+BYD(5kW/h)

fz69412

welche Calormatic
und welche Auromatic hast Du denn genau ?

Gruß Frank

fz69412

Wenn Du Solar und Heizung steuern möchtest benötigst Du eine Auromatik 620/3, dann hast Du alle Geräte im Bus !

Gruß Frank

Reinhart

#4
ich lese nun an mehreren Ecken das Probleme mit dem eBus bei mehreren Master Geräten auftreten.

Mich würde interessieren, wenn ihr mehrere Busmaster im Einsatz habt, haben die alle eine eigene Versorgung des eBus oder könnt ihr die Spannungsversorgung per Jumper/Software abschalten?

In meinen Augen kann die Versorgung des eBus von mehreren Mastern nicht richtig funktionieren, weil der notwendige Spannungshub (vor allem beim Senden) kaum mehr erreicht werden kann wenn 2 Speisungen vorhanden sind. Das Low Signal wird vermutlich dann zu hoch sein.

Das kann ganz einfach überprüft werden, eBus am Gerät abklemmen und an der Klemme messen ob Spannung da ist und welcher Wert. Dies pro Master messen und dann Gerät für Gerät wieder an den eBus anschließen und immer wieder dazwischen eine Messung der Spannung durchführen. Am besten wäre ein altes Zeigerinstrument. Der eBus ist ja ein serielles Signal auf einer Gleichspannung aufmoduliert.

Ich kann mich aber mit meiner Vermutung auch täuschen, darum wären Messergebnisse von Vorteil.

ACHTUNG: Bitte nur am eBus messen, nicht an den 230 V, Lebensgefahr!!!!

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, so einfach ist es nicht.
Nach Spezifikation können auf dem EBUS bis zu 25 Master und bis zu 228 Slaves miteinander arbeiten.

Wenn sich schon bei zwei Mastern die Systeme nicht mehr verstehen, liegt das an einer mangelhaften Implementation des EBUS-Standards durch einen oder mehrere Hersteller (soll durchaus vorkommen...).

Bei mehreren Mastern sollte (z.B. durch einen Jumper auf dem Mainboard) einstellbar sein, welcher von ihnen für die Spannungsversorgung zuständig ist. Hier könnte man also mal bei Vaillant nachfragen.

Außerdem sollte die Adressierung der Master einstellbar sein.

Kann ja sein, dass das auf die Vaillant-Geräte nicht zutrifft (siehe oben). Dann aber sollte man sich die Frage stellen, was man eigentlich mit welchem Gerät steuern möchte, und ob ein gemeinsamer Bus sinnvoll ist. Dieses Grundkonzept fehlt hier offenbar, und dafür kann man durchaus den Installateur haftbar machen.

LG

pah