Max! Heizungsthermostat aktualisiert Ist-Temperatur nur einmal am Tag

Begonnen von liquidxtc13, 09 November 2015, 17:55:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

liquidxtc13

Hey Leute!

Ich habe FHEM auf einem Raspberry Pi in der neusten Version laufen. Und soweit läuft alles perfekt. Aber mein Heizungsthermostat schickt nur einmal pro Tag die Ist-Temperatur an FHEM. Meistens so um die 12 Uhr Mittags. Ist das ein normales Verhalten oder eine simple Konfigurationseinstellung? Der Datenaustausch findet über ein CULv3 von Busware statt und ist nur für MAX! geflasht. Habe hier mal den Teil aus meiner fhem.cfg angehängt in der das Thermostat konfiguriert wurde.

define Heizung1 MAX HeatingThermostatPlus 0ea8af
attr Heizung1 IODev CUL_MAX
attr Heizung1 alias Heizung Fenster
attr Heizung1 group Heizkörper
attr Heizung1 room Schlafzimmer


Viele Grüße
Liquid

Rince

Es überträgt die Temperatur nur, wenn sich die Ventilstellung ändert.
Schau mal in die gepinnten Threads, dafür ist der Max-Scanner gut. Der schaltet zyklisch das Ventil, um so eine Temperaturangabe zu erhalten.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

liquidxtc13

Sowas Ähnliches hab ich mir schon gedacht. Aber geht das nicht tierisch zur Last der Batterie, wenn ich nur um die Ist-Temperatur auszulesen den Motor anschmeißen muss? Die Frage ist auch wie der Motor und das Ventil die kurzfristige bean- und -abspruchung finden  ::)
Aber ich werde es mir mal anschauen! Danke :)

willyk

Der Motor wird nicht zwangsläufig angeworfen. Das Modul kann z.B. von Automatik nach Manuell schalten, mit der gleichen Soll-Temperatur. Das führt dann zur Übertragung der aktuellen Werte.

gruss
willyk
NUC mit Ubuntu, MAX!Cube, CUNO, 6 MAX WT, 16 MAX HT, 2 MAX Fensterkontakt, MaxScanner

liquidxtc13

Habe mir das Ganze nochmal in Ruhe angeschaut und durchgelesen.
Der Scanner scheint mir auf den ersten Blick das Problem zu lösen. Allerdings sind hier mehrere Faktoren die mich stören. Zum Einen die Geschichte mit den Credits, zum anderen die mehr oder minder beträchtlichen Einschränkungen die durch das Skript entstehen (zumindest was ich der Wiki-Seite entnehmen kann, falls sie noch aktuell ist), z.B. das überschreiben der desiredTemperature durch das Skript.

Woran liegt es denn, dass die Ist-Temperatur nicht mitgesendet wird? Also kennt jemand den technischen Hintergrund warum das von ELV so beabsichtigt wurde? Und kann man u.U. erwarten das sowas durch ein Firmwareupdate gelöst werden kann? Ich stehe leider nicht allzu sehr im Stoff was diese technischen Feinheiten beurteilen zu können..

Grüße
Liquid

John


ZitatWoran liegt es denn, dass die Ist-Temperatur nicht mitgesendet wird?
Sie wird mitgesendet, es wird nur sehr selten gesendet, genau dann, wenn sich am Thermostat Wesentliches verändert (z.B. Ventilstellung).

ZitatAlso kennt jemand den technischen Hintergrund warum das von ELV so beabsichtigt wurde?
Mögliche Erklärungen:

       
  • Batterie schonen
  • Abgrenzung zum höherpreisigen Homematic
ZitatUnd kann man u.U. erwarten das sowas durch ein Firmwareupdate gelöst werden kann?
Nein, die Mögichkeit für ein Upgrade gibt es meines Wissens nicht für die Max-Familie.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP