Erweiterte Nutzung des READINGS hash

Begonnen von zap, 02 Dezember 2015, 12:46:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Ich möchte gerne bei Readings verschiedene Typen unterscheiden (konkret geht es darum, bei Werten aus der Homematic CCU die Readings so zu kennzeichnen, dass man zwischen Config-Parametern und reinen Daten-Werten unterscheiden kann).

Nun könnte ich natürlich die Readings einfach mit unterschiedlichen Präfixen versehen (z.B. CFG_xxx, VAL_xxx).

Wäre es alternativ auch möglich, einfach den Hash $hash{READINGS}{name} neben VAL und TIME um einen weiteren Eintrag zu erweitern, also z.B. $hash{READINGS}{name}{TYPE} oder würde das gegen irgendwelche Entwicklungsrichtlinien für FHEM verstoßen oder sogar zu internen Problemen führen?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
also bisher läuft das bei Homematic in FHEM so, dass vor Readings, die eigentlich eine Config-Option sind, ein "R-" gestellt wird. (R für "Register", glaube ich)
Das ist bei HM-Funk seit langem so und ich habe das jetzt auch für Wired eingebaut. Wie wär's das genauso zu machen, wenn der Kram aus der CCU kommt?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

zap

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

immi

Bei 00_THZ sind Werte die mit "sXXX" anfangen Statuswerte der Wärmepumpe., solche mit "pXXX" sind Parameter der Wärmepumpe.
Damit Users wundern sich nicht, dass "set" bei "sXXX" nicht erlaubt ist.
M.e. ein deutliche prefix (egal sXXX order R-XXX oder Reg_xxx) ist immer zu empfehlen, wenn Du viele readings hast.