2 HM-Sen-MDIR-O-2 auf ein HM-LC-SW1-FM

Begonnen von brekki, 12 November 2015, 17:21:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

brekki

Hallo, nach vielem Wiki lesen, Foren mitlesen trau ich mich mal zu einem ersten Post, da ich trotz längerer Suche noch keine passende Lösung gefunden habe.
Danke im Voraus für die Mühe aller Leser.

Ich habe aktuell einen PIR der einen Switch bedient. Funktioniert alles prima mit folgender Logik (notify)

pir.garage:motion:.* {if(Value("sw_garage") eq "off" && ReadingsVal("pir.garage","brightness","") <= 100 )
{fhem ("set sw_garage on ; set wz.vu showText Bewegungsmelder Garage; define MG_AUS at +00:05:00 set sw_garage off")}
else {fhem ("delete MG_AUS ; define MG_AUS at +00:05:00 set sw_garage off")}}

jetzt die Frage. Wie binde ich am elegantesten einen zweiten PIR (pir.haus) ein, der ebenfalls sw_garage on setzt.
(mir ist klar, dass ich auch ein weiteres notify einrichten könnte pir.haus:motion:.* ........usw. die Frage ist jedoch, was ist die elegantere oder zu empfehlende Variante)

macht es Sinn, die beiden PIRs als structure zusammenzufassen und dann umstellen auf "pir.outdoor:motion:.*"
oder geht es noch einfacher, dass man beide "Motions" mit Komma getrennt voranstellt
oder kann ich dem zweiten Einzubindenen "sagen", dass er den ersten schon Eingerichteten benachrichtigen soll

sorry falls falscher Bereich und Anfängerfrage.

Grüße
Brekki

UliM

Hast Du schon an peering statt notify gedacht?
Sonst halt den zweiten PIR geschickt benennen und dann die regexp des e.notify entsprechend (geringfügig) anpassen.
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

frank

zb regex für beide
pir.(garage|haus):motion:.*
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

brekki

herrlich. Danke !!!
Ich wusste das es das gibt. sorry und vielen dank.
fhem ist echt mächtig.

und danke für den ersten Tip. Mit peering hab ich begonnen hatte aber das gefühl, dass ich damit nicht flexibel genug bleibe. Vorteile des peerings sind mir denke ich klar. Kann aber auch daran liegen, dass ich mich nicht intensiv genug mit den Einstellungen des peerings beschäftigt habe bzw. den Registern.

UliM

Zitat von: brekki am 12 November 2015, 17:44:07
Kann aber auch daran liegen, dass ich mich nicht intensiv genug mit den Einstellungen des peerings beschäftigt habe bzw. den Registern.
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-Sec-MDIR_Funk-Bewegungsmelder_innen#Timer_hinterlegen
:)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.