mySensors Stabilität

Begonnen von peterchen89, 16 November 2015, 18:27:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peterchen89

Hi,

ich habe bei mir einen Arduino Nano mit einem 2,4 GHz Modul direkt am FHEM Rechner als Gateway für mySensors stecken. Etwa 10m weiter habe ich einen pro mini mit 2,4 GHz Modul, einem DHT22 und vier one-wire Temperatursensoren stehen. Der Sensornode ist per Netzteil mit Strom versorgt und sendet die Messwerte alle 30 Sekunden.

Nun habe ich folgende Probleme damit:
1. Das Gateway braucht alle ca. 1-2 Wochen mal einen power cycle, daher einmal von USB trennen und wieder anschließen. Erst dann werden die Sensorwerte wieder empfangen.
2. Der Sensornode steht in der Nähe einer Gastherme (20kw). Wenn die zündet fehlen mir regelmäßig Messwerte im Log.

Hat jemand vielleicht eine Idee dazu? Wie kann ich das stabiler hinbekommen?  Am Ort des Sensornodes hätte ich auch direkt Ethernet via Powerlan verfügbar (ab und zu leichter Packetloss) und ich habe auch noch einen Arduino Uno mit Netzwerkmodul hier liegen. Kann ich die Funkstrecke sinnvoll ersetzen?

Viele Grüße
Peter
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose