Pairing nanoCUL mit HM-Sec-SC-2

Begonnen von Timmi, 20 November 2015, 20:56:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Timmi

Hallo zusammen,

ich habe mit einem Nano Arduino und einem CC1101 868 MHZ-Modul ein CUL zusammengebaut, es funktioniert auch in FHEM mit FS20-Funksteckdosen ohne Probleme. Nun wollte ich meine HM-Sec-SC-2 Fensterkontate mit dem NanoCUL pairen, und dazu habe ich die AES-Signierung mit Hilfe eines HMLan-Adapters und ensprechender Software ausgeschaltet, so dass ich danach den HM-Sec-SC-2 mit einem original CUL (Busware) pairen konnte. Anschliessend habe ich das Pairing mit "unpair" gelöst und das Device in Auslieferungszustand gebracht. Leider funktioniert das Pairing mit dem nanoCUL nicht.

Die Definition in fhem.cfg sieht so aus :


define nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D647-if00-port0@38400 4321
attr nanoCUL hmId ABC234
attr nanoCUL rfmode HomeMatic
attr nanoCUL verbose 3


Hat vielleicht jemand Erfahrungen damit gemacht, vielen Dank im Voraus !

Schönen Gruß
Tim

frank

ZitatAnschliessend habe ich das Pairing mit "unpair" gelöst und das Device in Auslieferungszustand gebracht.
ich frage mich, warum du erst aes ausschaltest und pairst, um anschliessend wieder alles zurück zu setzen?

grundsätzlich sollte ein cul auch aes können. neueste fw, aktuelles fhem und das perl modul Crypt::Rijndael.
ausserdem muss pairen auch mit aes funktionieren.

dann setze verbose beim cul auf 4 und poste fhem.log während des pairens, falls es nicht funktioniert.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Timmi

#2
Hallo frank,
danke für deine Antwort !

Das mit dem Pairing und wieder zurücksetzen war nur ein Test :)
Bei dem original CUL funktioniert die AES.

Aber bei dem nanoCUL klappt es leider nicht ...

Also ich habe das Device zurückgesetzt, AES aktiviert,  fhem aktualisiert und das Perl-Modul "libcrypt-rijndael-perl" auf Raspberry installiert.
Die Firmware habe ich nach Wiki Anleitung http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL kompiliert .
Die Firmwareversion : nanoCUL version => V 1.65 nanoCUL868


Die Logfile bei verbose 4 : 

Opening nanoCUL device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D647-if00-port0
Setting nanoCUL serial parameters to 38400,8,N,1
nanoCUL device opened
nanoCUL: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
Switched nanoCUL rfmode to HomeMatic
Including ./log/fhem.save

Es tut sich leider gar nichts ?!

Gruß
Tim

frank

ZitatEs tut sich leider gar nichts ?!
das ist aber nicht gut.  ;)

du bekommst also keine rawmessages, wenn du den fk bewegst? oder messages von anderen devices? hier mal ein beispiel (hat nichts mit fk zu tun):

2015.01.22 23:13:54.988 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0E 48 8410 2B0AEC 000000 0B88D60C0049 -37.5


was ergibt denn get cul ccconf? verringere mal den abstand auf 1-2 meter. ist homematic (asksin) in der fw überhaupt freigeschaltet?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Timmi

#4
Hallo frank,

es hat tatsächlich geklappt, du hattest recht, das Problem war die Entfernung !!!!!
Bei etwa einem Meter Abstand hat es funktioniert :)
Das Device wurde in FHEM unter HM_CUL angelegt.

Die Logfile :

CUL_Parse: nanoCUL A 0C 26 8441 2C9E61 000000 0125003F -42.5
nanoCUL dispatch A0C2684412C9E61000000012500::-42.5:nanoCUL
CUL/RAW: /A0
CUL/RAW: A0/C2A84412C9E61000
CUL/RAW: A0C2A84412C9E61000/0000129003F
CUL/RAW: A0C2A84412C9E610000000129003F/

Das einzige Problem dabei ist die Zuverlässigkeit, mal funktioniert und mal nicht, unter STATE steht closed obwohl man den Magneten entfernt hat und einen Alarm ausgelöst hat. Die Funkverbindung ist ok : nanoCUL_RSSI -42.5


Vielen Dank.
Gruß
Tim

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Timmi

Hallo frank,

die Firmware aus dem Thread hat bei mir nicht funktioniert, ich habe das CUL wieder mit FW aus Wiki neu geflasht, danach Pairing und es lief viel besser als vorher ...

Aber eine Sachen vestehe ich nicht :

Immer nach einem Pairing steht in FHEM unter Readings R-pairCentral set_0xABC234 statt 0xABC234, das heisst eigentlich, dass das Pairing nicht erfolgreich war, oder ? aber bei SATE wird jetzt immer zuverlässig closed oder open angezeigt .

Danke.

Gruß
Tim


frank

der befehl zum pairen wurde gesendet (set_), aber nicht bestätigt/ausgelesen.
messages vom device können natürlich von fhem empfangen werden, egal ob gepaired ist. senden wird wohl nicht funktionieren. also noch mal drüberpairen, bis es funktioniert.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Timmi

Das hat bei mir nie geklappt, mittlerweile bin ich sogar froh wenn bei mir einfach nur set_0xABC234 stehen würde, weil selbst das klappt nach 30-40 Versuchen vielleicht einmal, wenn ich glück habe  :)

Ich weiß nicht, ob es an meinem Modul liegt oder an der Firmware oder keine Ahnung ....

Gruß
Tim