Kaufberatung Funksteckdose Dimmfunktion

Begonnen von chr2k, 30 November 2015, 20:33:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chr2k

Hallo Leute,

ich suche eine Funksteckdose die per CUL mit FHEM zusammen arbeitet. Ich habe beide CUSL (433 und 868 Mhz). Habe nun schon quer gelesen, dass man eher mit 868 Mhz arbeiten sollte, da man bei diesem Produkten auch einen Rückkanal hat.

Nur welche Funksteckdose mit Dimmfunktion könnt ihr empfehlen? Gedimmt werden soll eine Ohmsche Last. Gerne kann der Dimmer auch für andere Lastarten (was die Beleuchtung angeht) geeignet sein ("Eierlegende-Wollmilchsau").

Wer kann mir bei der Auswahl behiflich sein.

Danke.

Gruß
Christian

viegener

Meiner Meinung nach sind vermutlich alle dimmmfähigen Schaltsteckdosen für ohmsche Lasten grundsätzlich geeignet. Auch für induktive Lasten sind meines Wissens nach die meisten geeignet (unter Berücksichtigung geringerer Leistung). Also wäre es auch gut zu wissen wie gross die Last ist...

Interessant ist allerdings, was Du sonst noch machen willst / betreibst, denn das schränkt die Auswahl etwas ein:

Beispiel:
FS20 und Homematic sind beide 868Mhz, diese lassen sich aber nicht (gut) an einem CUL mischen, da Homematic gerade wegen des Rückkanals auf Empfang seien muss. Vereinfacht: Rückkanal heisst üblicherweise der CUL ist für das eine System fest gebunden. Dafür hat man mit Rückkanal mehr Sicherheit (wg. Schaltfunktion und bei HM auch noch durch die AES-Signierung)

Anderer Teil: Wenn Kosten eine zentrale Rolle spielen, so ist sicher 433 Mhz auch eine gute alternative, da es da relativ viele günstige Systeme (Intertechno und Freunde gibt).

Also wenn Du bei 868 noch völlig frei bist, so kann ich Homematic empfehlen, es gibt recht viele verschiedene Devices, in FHEM eine recht breite Community und Sicherheit (s.o.). Allerdings ist Homematic nicht das günstigste und nicht das modernste System.

Vielleicht hilft das schonmal weiter?

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

chr2k

#2
Ich konnte durch deine Ausführungen nun meine Suche etwas eingrenzen und für alle Helfenden nun etwas genauer beschreiben.

Die Last spielt bei mir keine Rolle (nicht mal 100W). Ich vermute mal das jede Dimm-Funksteckdose das 30-fache macht. Ich hatte mal welche von IT, aber die sind schon alle über den Jordan - lange vor FHEM - schade eigentlich...
Ich glaube es wird erst spannend wenn man von dimmen spricht, wenn man LED dimmen will. Da heißt es ja immer: Das und das LED Retrofit (oder was auch immer) Leuchtmittel kann mit einem Phasenabschnittsdimmer gedimmt werden usw usw. Bei mir soll die vorerst eine Dimm-FUnksteckdose die in Betrieb gehen soll eine ohmsche Glühlampen-last "schalten".

Was ich möchte/brauche:

1. Dimmabre Glühlampenlast
2. Rückkanal für definitive Schaltzustandsanzeige/Dimmwert (ist letzeres überhaupt möglich?)
3. (Sofern das ne Rolle spielt, da es - so denke ich - evtl nicht mit jedem system funktioniert) Ein Schieberegler in FHEM den ich hin und her schieben kann und somit die Dimm-Stärke einstellen kann (geht das überhaupt mit Funksteckdosen?)
4. Ich möchte keine halbgaren (433Mhz: wegen fehlendem RÜckkanal) Lösungen bei einer Neuanschaffung mehr
5. Momentan versuche ich mich daran an meinem CUL 868MHz eine HM-Sec-SD Rauchmelder zum laufen zu bekommen - mag nicht so ganz (MISSING ACK). Also bin ich wohl schon auf HM (oder eQ-3) festgelegt

Hab ich noch was vergessen?

viegener

Also Homematic, ok:

Glühlampe sollte mit Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt funktionieren

Rückkanal sollte einen Rückmeldung liefern, wenn der Aktor den Schaltbefehl korrekt empfangen hat (nicht unbedingt nach Ausführung). Ob eine Zwischenmeldung erfolgt kann ich gerade nicht austesten.

Schieberegler in FHEM (-Web) dazu gibt es --> siehe slider in commandref (setList)



Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

chr2k

Es kann auch gerne ein anderes System sein (das vielleicht noch mehr vorteile als Homematic hat) wofür ich meinetwegen noch einen weiteren CUL brauche (oder gar über WLAN funktioniert). Ich bin da relativ offen.

Da ich mich mit den Schiebereglern nicht auskenne: Dieses "freie Einstellen" (per Schieberegler) der Dimmstärke ist generell technisch für den Dimmaktor möglich (wird das vom Dimmer unterstützt)?
Ich frage deshalb (vielleicht etwas kompliziert), da meine IT Dimmer so funktionierten, dass ich die Taste der Fernbedienung einmal gedrückt habe zum einschalten, einw eiteres mal um in eine Richtung zu dimmen udn ein weiteres mal gedrückt habe um den Dimmvorgang zu stoppen, wenn die für mich benötigte Dimmstärke erreicht war. Das hat für mich technisch erstmal nichts mit hin udn her sliden zu tun.

Das mit Phasenan- oder Abschnitt war auch eher auf die LEDs bezogen. Bei rein ohmschen Lasten geht das mit beiden Sorten Dimmern, ja!

viegener

Das ist mir nicht klar, wenn Du bereits Homematic einsetzt, macht es doch Sinn nicht für einen zusätzlichen Aktor ein neues System einzuführen?

Für mich war die Hürde für ein anderes Protokoll immer, dass es entweder ein entsprechendes Gerät nicht oder nicht mit den entsprechenden Funktionen gab oder noch häufiger, dass ich davon bereits Geräte hatte (Temperatursensor Lacrosse/IT bzw. Somfy-Rolläden bzw. alte FS20-teile).

Andere Systeme, die ich interessant finde sind sicher Enocean wg. der batterielosen Schalter und Sensoren aber preislich ist das auch eine etwas andere Region, so dass ich da noch warte. Wg. zusätzlicher Funktionen wäre es interessant zu sehen, was denn noch gebraucht würde.

Das mit dem Slider ist eigentlich erstmal unabhängig vom Protokoll, sondern davon ob in FHEM ein Befehl der Art dim x% angeboten wird.

Meines Wissens sind die gängigen Dimmer alle nach dem Prinzip, dass ein bestimmtes Dimlevel im Befehl übergeben werden kann. Die Variante mit dem längeren drücken auf der FB hängt meines Erachtens nur damit zusammen, dass auf der Fernbedienung eben kein Schieber existiert. Es werden von der FB dann die unterschiedlichen Befehle gesendet je nachdem wie getippt wurde.



Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

frank

ZitatDie Last spielt bei mir keine Rolle (nicht mal 100W). Ich vermute mal das jede Dimm-Funksteckdose das 30-fache macht.
vorsicht!

die, die ich kenne (homematic, it), können maximal 200-300 watt/va. ausserdem gibt es meistens eine mindest last, sodass led-dimmen mitunter ausfällt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Michael

Moin

Ich will mich hier mal mit Reinhängen.  ::)

Suche auch einen Dimmer, nur der sollte zwei Lüfter regeln.
Nennstrom 2x 0,38 A / Leistung 2x 0,085kW

Mit dem FS20 DI-5 geht es leider nicht.  :'(
Habt Ihr da einen Vorschlag, außer eigen Bau ?
Gruß, Michael

FHEM 6.0 auf RPi 3
CUL V3 868 Mhz | JeeLink LaCrosse & PCA301 | CCU3
BMP085(180) | 14x TX29DTH-IT | 5x PCA 301 | SMA Peripheries | MobileAlerts MA-10(100,120PRO,200,251,410,650,660,800) | HM IP


chr2k

Zitat von: viegener am 01 Dezember 2015, 00:09:27
Schieberegler in FHEM (-Web) dazu gibt es --> siehe slider in commandref (setList)

Die commandref hat mir zu slider ubnd zu setlist nicht weitergeholfen, dafür aber Google. ALso danke für die beiden Begriffe.