Hauptmenü

CUL per Schalter reopen

Begonnen von ErzGabriel, 22 September 2015, 18:38:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ErzGabriel

Hallo zusammen.
Ich habe ein kleines Problem mit meinem CUL USB-Stick und finde keine Lösung, weder hier im Forum noch sonst wo bei Google.
Fhem läuft bei mir auf einem Raspberry Pi B+ mit einem CUL-USB-Stick
http://www.ebay.de/itm/Busware-CC1101-USB-Lite-868MHz-CUL-USB-Stick-V3-4-/121634935779?hash=item1c5201d3e3

Das Problem.
Fhem empfängt in unregelmäßigen Abständen keine Daten mehr von meinen FHT Devices (Heizung und Fensterkontakte).
Habe schon sämtliche Einstellung vorgenommen, die man machen kann aber das Problem ist nicht gelöst. Ich nehme an, das hier im Wohnhaus, wo ich zur Miete wohn, irgendwas ist, was den Funkempfang stört. Mache ich aber ein REOPEN am CUL ist der Empfang wieder da und bleibt für unbestimmte Zeit (mal mehrer Tage, mal nur einen Tag).
Ich persönlich kann damit leben, das ich ein REOPEN durchführen muss. Nur würde ich das gerne etwas komfortabler lösen.
Das die Verbindung abgebrochen ist, sehe ich immer an meinen Plots, dafür muss ich aber die Seite im Dashboard wechseln, weil ich das so aufgebaut habe, das die Plots ihre eigene Seite haben.
Deswegen hätte ich gerne auf der Übersichtsseite eine Anzeige, in der ich sehen kann, ob der CUL noch Daten empfängt und dazu noch einen Schalter für den Neustart.

Kann mir bitte jemand helfen? Ich habe nämlich keinen Schimmer wie ich das lösen kann.

Danke.

ErzGabriel

Kann mir da niemand bei weiter helfen?

Huehni

Hallo ErzGabriel,

ich habe das gleiche Problem mit meinem 868MHz CUL V3. Nach einer gewissen Zeit empfängt der CUL keine Daten mehr von meinen FS20 KSE Sender. Ich habe auch schon auf CUL Firmware-Update auf die Version 1.65 sowie ein Update von FHEM gemacht. Leider ohne dass es zu einer Verbesserung führt.

Ein CUL re-open hilft schon. Daher habe ich erstmal ein tägliches ein re-open des CUL programmiert. Mal sehen, ob das ausreicht, denn ich weiß noch nicht nach wie vielen Stunden der Empfang aussetzt.

Aber das kann auch nur eine Krücke sein. Das Problem muss woander liegen.
Vielleicht liest dies noch ein Wissender und kann helfen.

Gruß,
Huehni
RaPi B+; CUL V3 - FW 1.62.07_build_63; 6x ITR-1500; 2x ITT-1500; 1x CMR-1000; 1x YWT-8500; 3x Somfy RTS; GRR-3500; AVM DECT-200; FB 7490

ErzGabriel

Hallo Huehni.
Ich weiß nicht wie die genaue Lage bei Dir ist aber bei mir ist es ein Empfangsproblem. Das liegt vermutlich an dem Metall was hier in den Wänden steckt, deswegen wird der Empfang zwischen durch immer mal schlechter, bis er abreißt. Nach dem Aussetzen des Empfangs kommt er ohne einen Neustart des CUL's nicht wieder.
Mich würde aber mal interessieren, wie Du den Neustart des CUL's programmiert hast. Könntest Du den Code mal bitte posten.

Ein Neustart zu einer festgelegten Zeit ist aber auch nur nützlich, wenn der CUL da schon keinen Empfang hat, weil sollte der Empfang abreißen, nach dem Neustart, würde es bis zum nächsten Neustart dauern, bis der Empfang wieder hergestellt wird.

viegener

Ich bin mir nicht sicher ob die Diagnose Empfang gestört hier passt. Wenn der Empfang nach einem reopen wieder läuft ist meines Erachtens eher die Vermutung, dass es ein SW-Problem im CUL gibt (irgendein Status wird nicht zurückgesetzt) oder das Funkmodul / COntrollermodul ein Problem hat?

Bei SW: Wäre es mal interessant die a-culfw zu verwenden, gerade in den Empfangsteilen ist da vieles verändert.

bei HW: Es kann solche Effekte bei nanoculs geben, die ohne levelshifter betrieben werden, sind es nanoculs?

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können